[Kaufberatung] Xigmatek Asgard?

Cara359

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2009
Beiträge
7
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem neuen Gehäuse. Wichtig wäre mir:
- Guter Airflow
- Min. 4 3,5" Einbauschächte
- Min. 2 5,25"
- An/Aus/Reset und Audiobuchsen die sich nicht in Bodennähe befinden
- Am besten 2 Plätze für Fans an der Seite
Ich brauche nur ein Gehäuse, d.h. keines mit mitgeliefertem Netzteil.
Reinpassen muss:
MSI P45 Neo-F
Zalman 7500 AlCu (hier noch etwas Platz, da ich mir vll. einen größeren Kühler kaufe)
Gigabyte GTX460 OC
4 Festplatten 3,5"
2 Laufwerke 5,25"
W-Lan PCI Karte (ich denke diese stellt das kleinste Problem dar)
Mein Budget beträgt 40-50€. Ich dachte da an ein Sharkoon Rebel9 Pro oder ein Coolermaster Elite RC-430 (hier befinden sich die Fans halt oben und nicht an der Seite) oder ein Xigmatek Asgard. Bei letzterem wirken die zwei beiliegenden Fans sehr attraktiv.
Unschwer zu erkennen, tendiere ich zum Xigmatek Asgard, allerdings spalten sich dort die Testberichte die einen sagen es sei ein super Case zu einem super Preis und die anderen sagen es sei ein mittelmäßiges Case zu einem super Preis.
Gibt es bessere Empfehlungen oder bietet das Xigmatek Asgard wirklich die günstigste Lösung?

mfg, Cara359
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Xigmatek ist ein gutes Gehäuse, allerdings sind die mit gelieferten Lüfter etwas lauter, was aber bei den meisten Gehäusen dieser Preisklasse so ist. Die anderen Gehäuse machen auch einen guten Eindruck. Ich würde das Design entscheiden lassen.
 
Also bei Xigmatek würde ich eher das Midgard empfehlen. Es liegt zwar 10€ über deinem Budget, bietet aber einfach mehr. Das fängt schon bei der Montage der Festplatten an. Ich bevorzuge da klar die Montage-Richtung des Midgard gegenüber dem Asgard. Zudem lassen sich Lüfter vorne, seitlich, hinten und oben Montieren. Und ein weiterer Vorteil, das Netzteil wird am boden montiert. Ich glaube was besseres als dieser Montage-Ort gibt es kaum. Und natürlich bietet es sehr viel Platz für ein Midi-Tower.

Aber die Lüfter sind für mein Empfinden, eine Katastrophe. Ich würde mich aber niemals von bei liegenden Lüftern von einem Kauf abschrecken lassen. Lüfter sind meiner Meinung nach etwas, was sich die Hersteller sparen könnten, den Gehäusen bei zu legen, denn erfahrene User kaufen sich ihre eigenen. Es ist mit MP3-Playern zu vergleichen, wo die Hersteller auch der Meinung sind, sie müssten dem Kunden Kopfhörer bei legen, obwohl die eigentlich durch weg in die Tonne gehören und ordentliche gekauft werden sollten.
 
Also bei Xigmatek würde ich eher das Midgard empfehlen. Es liegt zwar 10€ über deinem Budget, bietet aber einfach mehr. Das fängt schon bei der Montage der Festplatten an. Ich bevorzuge da klar die Montage-Richtung des Midgard gegenüber dem Asgard. Zudem lassen sich Lüfter vorne, seitlich, hinten und oben Montieren. Und ein weiterer Vorteil, das Netzteil wird am boden montiert. Ich glaube was besseres als dieser Montage-Ort gibt es kaum. Und natürlich bietet es sehr viel Platz für ein Midi-Tower.

Aber die Lüfter sind für mein Empfinden, eine Katastrophe. Ich würde mich aber niemals von bei liegenden Lüftern von einem Kauf abschrecken lassen. Lüfter sind meiner Meinung nach etwas, was sich die Hersteller sparen könnten, den Gehäusen bei zu legen, denn erfahrene User kaufen sich ihre eigenen. Es ist mit MP3-Playern zu vergleichen, wo die Hersteller auch der Meinung sind, sie müssten dem Kunden Kopfhörer bei legen, obwohl die eigentlich durch weg in die Tonne gehören und ordentliche gekauft werden sollten.


Richtig sehe ich genauso.

Wie schon geschrieben würde ich das Design entscheiden lassen, das was die am besten gefällt kaufste. Im Grunde machst du mit keinem Gehäuse etwas falsch. Und wie d3lph!c schon geschrieben hat einfach 2 leise Lüfter wie die Scythe Slip Stream mit 800 U/min oder die Enermax T.B. Silence mit 900 U/min mit bestellen , die alten rauswerfen und die neuen rein.
 
Mit lauten Lüftern komme ich zurecht, hatte vorher ne 4870 von Sapphire mit Referenzkühler die immer auf 100% lief und jetzt halt den Zalman 7500 AlCu der immer auf 100% läuft. Da ich allerdings wirklich unter 50€ bleiben will, werde ich mich wahrscheinlich für das Coolermaster RC-430 entscheiden. Auch wenn das Midgard wirklich perfekt aussieht, ich will wirklich unter 50€ bleiben. Und das RC-430 bietet in dem Punkt alles was ich brauche: die aussparte für den CPU-Kühler, den Airflow und genug Platz für meine Festplatten. Gut es hat kein Kabelmanagement aber damit komme ich denke ich zurecht.
Wie ich lese empfehlt ihr als Lüfter Scythe Slip Stream oder Enermax T.B. Silence? Sorgen die auch dafür das genug Luft durch das Case kommt? Oder ist das der Drehzahlentsprechend?
 
am Asgard stört mich vor allem die billigen Plastikfüse und das allgemein sehr dünne Alu. Die Klavierplastikbilliglackoptik sit Geschmackssache..ich mag sie nicht. Dafür ist das Frontaudiopanel brauchbar. Ich persönlich würde 30€draufpacken nur um ein solideres Material zu bekommen, aber wenns dir reicht...ist eigentlich ein super Gehäuse.
 
Und der scythe yasya passt nur verkehrt rum rein, das sharkoon nightfall sieht mir interessanter aus
 
Was fehlt denn da? Ich kann mit den Begriffen nichts anfangen :d
 
Was fehlt denn da? Ich kann mit den Begriffen nichts anfangen :d


Einfach die Auktion durchlesen. Steht alles da. Es ist natürlich alles komplett, aber B-Ware bedeutet, dass es nicht fehlerfrei ist.

Genaue Beschreibung aus der Auktion:
Die Gehäuse sind B-Ware, d.h. es können Kundenrücklaufer oder Produktionsausfälle sein. Teilweise sind kleine sichtbare Kratzer oder Dellen auf der Oberseite oder den Seitenwänden vorhanden sein.

Einige können mit solchen kleineren Fehlern leben, andere nicht. Ich hab als Beispiel zum nagelneuen Gehäuse für 60€ gegriffen.

Wollte die Möglichkeit für dich aber mal nennen, weil du ja unter 50€ bleiben möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse ohne Zubehör, teilweise fehlen Laufwerksblenden, Schlüssel (Gehäuse wird aufgeschlossen geliefert), Abstandsschrauben oder Laufwerkseinschübe.
Ähm.. was heißt das? Also Laufwerksblenden weiss ich noch aber Schlüssel, Abstandschrauben und Laufwerkseinschübe? o_O
 
Ähm.. was heißt das? Also Laufwerksblenden weiss ich noch aber Schlüssel, Abstandschrauben und Laufwerkseinschübe? o_O

Oh Sorry, das hab ich wohl überlesen. :hail:

Also die PC-Tower aus der Auktion scheinen wohl nicht komplett zu sein. Somit fällt mein Vorschlag also doch leider ins Wasser. Somit wirst du wohl doch zu einer deiner günstigeren Varianten greifen müssen.

Und zu deiner Frage:
Mit dem Begriff Schhlüssel in Bezug auf das Gehäuse kann ich nichts anfangen. Abstandsschrauben werden für die Mainboard-Montage benötigt und Laufwerkseinschübe sind für die Festplatten vorgesehen.
 
Gut, dann hat sich das wohl erledigt. Auf essentielle Komponenten verzichte ich doch recht ungern.
Ich dachte dann an dieses Case hier:Coolermaster RC-430
Das liegt in meinem Budget und bietet soweit ich das überblicken kann, alles was ich brauche.
 
Gut, dann hat sich das wohl erledigt. Auf essentielle Komponenten verzichte ich doch recht ungern.
Ich dachte dann an dieses Case hier:Coolermaster RC-430
Das liegt in meinem Budget und bietet soweit ich das überblicken kann, alles was ich brauche.

Hier bei Caseking kannst du mal ein paar mehr Bilder zu deinem vorgeschlagenen Gehäuse begutachten:

Caseking.de » Gehäuse » Cooler Master » Alle Cooler Master Gehäuse » Cooler Master Elite RC-430-KWN1 Midi-Tower Window - black


Macht kein schlechten Eindruck zu dem Preis. Ist halt Geschmackssache. Aber als Positiv kann man jedenfalls den Montageort des Netzteils nennen. Nämlich unter dem Mainboard. Die Leitungen lassen sich erstens angenehmer verlegen und zweitens saugt der Lüfter des Netzteils kalte Luft von unten an, sprich die Luft auserhalb des Gehäuses. Das ist finde ich bei der Montage über dem Mainboard recht negativ. Dort kann der Lüfter dann nur die erwärmte Luft aus dem Gehäuse ansaugen.

Des weiteren lassen sich durchgängig 120mm-Lüfter montieren. Ist für mich immer nen wichtiger Kritikpunkt. Hauptsache keine kleineren Lüfter, da sie für mein Empfinden zu laut sind.

Ansonsten denke ich ist der PC-Tower mit Sicherheit ein guter Kompromiss in Bezug auf das gestellte Budget. Wenn man bedenkt, dass so manches No-Name Gehäuse schon 30€ kostet und du bei deinem Fund nen Marken-Gehäuse bekommst.

Ansonsten wirst du zumindestens noch 1x Lüfter organisieren müssen für hinten, so dass du nen Luftstrom von vorne nach hinten hast. Dein Gehäuse hat nur einen Lüfter im Lieferumfang und wenn der dir sogar zu laut sein sollte, dann wären es natürlich 2x Lüfter die du mit einkalkulieren müsstest.
 
Naja ich hab hier noch 2x120mm, 2x80mm und 1x92mm rumliegen. Großteil davon pustet ganz ordentlich :d
Wie ist das eig mit dem hier? Ich finde das Design hier besser. Bietet das denn irgendwelche Nachteile? Weil nicht nur das es besser aussieht, es kostet auch noch ein klein wenig weniger :P
 
Beide Gehäuse nehmen sich eigentlich nicht viel. Einfach nur 2 verschiedene Firmen mit unterschiedlichem Aussehen. Da entscheidet der Geschmack. Was die Montage der Karten angeht (Grafikkarte, Soundkarte, etc.) unterscheiden sie sich lediglich in folgendem: Coolermaster bietet die Montage in dem Gehäuse inneren und bei Thermaltake erfolgt die Montage außen. Also ich beziehe mich da auf das festziehen der Schrauben. Das siehst du, wenn du dir beide Gehäuse von hinten mal anschaust. Ist auf den Bildern bei Caseking ganz gut zu sehen.

Ach ja und das teurere Gehäuse bietet dir nen Fenster in der Seitenwand und das günstigere eben nicht (oder halt nen ganz kleines auf CPU-Höhe). Ist halt auch Geschmackssache. Bei mir kam nen Fenster zum Beispiel gar nicht in Frage, weil ich mein komplettes Gehäuse gedämmt habe.


Da du ja recht preisbewusst suchst, würde ich den Coolermaster über den Amazon-Marktplatz für ca. 45€ inklusive Versand beziehen:

Amazon.de: Neu und gebraucht: CoolerMaster Elite 430 Window Midi-Tower PC-Gehäuse ATX schwarz (die oberen 2x Händler fallen ja eh weg, auf Grund fehlendem Lagerbestand)


oder eben das günstigere Thermaltake für ca. 40€ inklusive Versand über Hardwareversand.de:

hardwareversand.de - Artikel-Information - Thermaltake V3 Black Edition ohne Netzteil (Mit dem Onlineshop hab ich schon einige gute Erfahrungen gemacht. Hab dort schon so einige Hardware geordert.)


Also da entscheidet jetzt eigentlich nur noch der Preis und das Aussehen würde ich sagen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja außen werden wohl auch meine 5000000 Schrauben passen, die man mit der Hand reindrehen kann^^
An hwv habe ich auch gedacht, bestelle wahrscheinlich auch dort, da ich für nen freund noch bissl wlp "mitbringen" soll :P
Danke für die Hilfe! Morgen wird bestellt =)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh