Zalman HD135

certhas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2005
Beiträge
569
Ort
Vlbg - Österreich
Hat schon jemand das Zalman HD135 verbaut ?
Würde mich mal interessieren ob der Lüfter mit dem Trichter der über der CPU am Deckel angeschraubt wird wirklich was bringt ?

certhas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schönes Gehäuse, eines der Wenigen welches sich an die Standard-Maße im Hi-Fi-Bereich hält und auch vom Aufbau gut durchdacht wirkt - zumindest von der Hardware-Platzierung, aber ein Kühlkonzept lässt sich nicht erkennen. Die Lüfterplatzierungen müssen einem verwirrten Geist entsprungen sein.

Dass Airduct-Konstrukt (Trichter) kennt man ja seit Jahren von Standard-Gehäusen, stösst bei Silent-Freaks i.d.R. eher auf Ablehnung und bringt Temperatur-mässig kaum etwas.

Den Preis (270€) des Gehäuses empfinde ich jedoch gelinde gesagt als Frechheit. Das Gehäuse entspricht von der Ausstattung und Verarbeitung her ungefähr dem Antec Fusion 430, dieses kostet aber inkl. Netzteil 100€ weniger.

Für den Preis bekommst du Receiver im Einsteigerbereich (mit Netzteil/Display/Elektronik). :shake:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis ist etwas happig das stimmt, aber die OrigenAE Teile sind auch keinen Deut günstiger.
Klar ist das Antec 100€ billiger, dafür nimmt man halt in kauf dass das Display "nur" ein LCD ist, nur ein µATX Board hinein passt und es kein Aluminium Gehäuse ist.
Über die Qualität des Antec-Netzteils kann ich nichts sagen, keine Ahnung wie laut das Ding ist...

Falls einem diese Punkte egal sind spricht ja nichts gegen das Antec.
Angeschaut hab ichs mir auch schon.
Gefallen tuts auch nicht schlecht, nur das Zalman gefällt mir einen Zacken besser.
Was ein Kühlkonzept angeht kann ich eigentlich bei beiden nicht wirklich etwas sinnvolles erkennen. Über das 3-Kammern Design des Antecs lässt sich sicher auch göttlich streiten. ;)

certhas
 
Bei silentpcreview gibt es einen Review (auf Englisch). Die waren nicht begeistert von dem Case, vor allem die Luftführung scheint wenig durchdacht zu sein.
 
Hmm, mir scheint auch deren einbauweise wenig durchdacht zu sein. Ist sicher nicht gerade förderlich das ganzen Kabelknäuel über den Lüfter zu packen. Da würd ich wenigstens die Kabel irgendwo hinführen wo sie den Luftstrom nicht behindern oder gleich eins mit Kabelmanagment benutzen.
Da wundert es einen dann nicht wirklich wenn ein zusätzlicher Lüfter soviel Auswirkung auf die Temps hat.
Was aber wirklich nicht gut ist dass bei den Seiten die Löcher für Lüfter fehlen. Je ein 120iger auf 500u/min links und rechts würde sicher nicht schaden.

Was mich aber viel mehr interessieren würde, wenn der CPU-Lüfter direkt unter den Schlitzen des Deckels ist könnte man da ja einen benutzen der fast bis an selbigen heran reicht und Frischluft direkt durch den Deckel von aussen ansaugt.

certhas
 
Genauer betrachtet (nach dem Lesen auf silentpcreview) ist die Be-/Entlüftung bei dem Gehäuse eine Katastrophe. Da stimmt wirklich gar nichts und deine Idee bringt vielleicht etwas für die CPU, der Rest vom Board bleibt aber auch davon unberührt.

So stellt sich das der verwirrte Koreaner vor:
http://www.pc-cooling.de/popup_image2.php?file=images/products/600013200/600013200-4_gr.jpg

Schade um das schöne Gehäuse, aber da lässt sich wohl nur mit viel Bastelarbeit eine halbwegs vernünftige Kühlung erzielen.

Und lt. dem Review liegt der Ami-Preis bei ca. 280$ = ~175€, da wird also für Europa ein satter Idiotenzuschlag von 50% draufgehauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So stellt sich das der verwirrte Koreaner vor
:d :lol:

Was mich aber viel mehr interessieren würde, wenn der CPU-Lüfter direkt unter den Schlitzen des Deckels ist könnte man da ja einen benutzen der fast bis an selbigen heran reicht und Frischluft direkt durch den Deckel von aussen ansaugt.

Ob die Ansaugöffnung passt hängt wohl vom Mainboard ab. Aber ich stimme da mit Klötenbeisser überein, die Luftführung in dem Case ist ohne gröbere Modifikationen nicht zu retten.
Grmbl. Ist echt traurig mit den HTPC-Gehäusen, irgendwie passt mir einfach keins. Entweder sehen die billig aus oder man kann nur Minilüfter verwenden. :(

Flo
 
hi,

ich kan nur immer wieder sagen: baut selber is gar nich so schwer:-) und kein bischen teuer
Bis dahin
Mfg
 
...Den Preis (270€) des Gehäuses empfinde ich jedoch gelinde gesagt als Frechheit. Das Gehäuse entspricht von der Ausstattung und Verarbeitung her ungefähr dem Antec Fusion 430, dieses kostet aber inkl. Netzteil 100€ weniger...
Also ich hab selber schon beide verbaut und der Unterschied ist riesig.
Das Antec ist eine Fehlkonstruktion wie ich es noch nicht vorher gesehen habe. Dafür sind selbst 50€ zuviel. Das mitgelieferte NT dürfte wohl eh den meisten zu laut sein, und beim Austausch muss man sich noch einen teuren Adapter besorgen um das Display mit Strom zu versorgen, ausserdem keine FB inkl., also auch nicht wirklich günstig.
Das Zalman ist zumindest was die Verarbeitung angeht exzellent. Hab noch keine so gut verarbeitete Frontplatte gesehen (ausser beim Zalman 160XT) und ich bin selber ausgebildeter Metaller und denke das ich das einigermassen beurteilen kann. Über alles andere kann man geteilter Meinung sein. iMon ist besser als die nervige MPlay Software (aber schönes VFD), das hat man ja mittlerweile ja auch bei Zalman eingesehen. Ich denke da gibt es auch bald eine neue Version mit iMon Paket (HD135 Plus?). Die Belüftung könnte auch besser sein, das ist schon richtig.

Bei den meisten neuen Gehäusen würde es schon helfen wenn man das Netzteil mit Lüfter zum gehäuseinneren verbaut. Dazu muss man aber oft selber basteln.
Keine Ahnung warum viele Hersteller der Meinung sind das NT müsste jetzt die Luft von aussen bekommen. Somit verschenkt man immerhin die gute Entlüftung von einem 120er Lüfter.
Hinzugefügter Post:
hi,

ich kan nur immer wieder sagen: baut selber is gar nich so schwer:-) und kein bischen teuer
Bis dahin
Mfg
Nö also das stimmt sicher nicht so.
Ist dir die eigene Arbeitszeit nix wert?
Ich hatte selber mal sowas vor aber dann habe ich angefangen zu rechnen.
Selbst wenn man pro Arbeitsstunde nur 5€ veranschlagt, man Zugriff auf CNC Bearbeitungsmaschinen hat und das Gehäuse auch dementsprechend richtig professionell aussehen soll dann kommt man trotzdem nicht unter 200€ hin. Das Material (Alu, Messing, Plexiglas, PVC) kostet ja schon locker 40€.
Deswegen gehe ich lieber arbeiten und kauf mir dann was ich will, die Auswahl ist ja mittlerweile riesig und da sollte für jeden Geschmack was dabei sein.

Die einzige Alternative ist man kauft sich so ein Desktopgehäuse für ~30€ und macht dann so eine billige Frontplatte aus dünnem Alublech drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh