Splash Damage
Semiprofi
Zalman VF1000 Kühlerreview:
So, der neue Zalman Kühler ist nun endlich da und ich möchte ihn bei dieser
Gelegenheit gleich mal unter die Lupe nehmen. Als Testplattform dient folgendes System:
-Core2Quad Q6600@Scythe Infinity
-MSI P6N SLI Platinium
-4 GB DDR2 800
-Be Quiet Dark Power Pro 430W
-Chieftec Mesh Big Tower
-2x 250 GB WD 7200 rpm SATA
-Lüfter: CPU: 1x120mm@7v
Gehäserückwand: 1x120mm@7v
Seitenteil auf GraKa höhe: 1x92mm@5v
Festplattenschächte: 3x92mm@5v
Als Gehäuselüfter sind nur Noiseblocker Black Silent verbaut.
Impressionen: (sorry, )nicht die besete cam+aufnahmen unter zeitdruck
optisch der gleiche Lüfter wie beim VF900
laut specs auf dem karton scheint es sich um eine vverbesserte Variante
zu handeln...
Der Lüfter vom VF1000 dreht zwischen 1400rpm (5v, 18 dBA) und 2500
rpm (12v, 28 dBA).
Der Lüfter vom VF900 dreht zwischen 1350rpm (5v, 18,5 dBA) und 2400
rpm (12v, 25 dBA).
nicht ganz blanke Bodenplatte (leichte schlieren)
Lieferumfang:
-1x Zalman VF1000 CU Grafikkartenkühler
-8x blaue Alu- Ram Heatsinks
-Montagematerial (Schrauben, Federn, etc...)
-1xSilicon Wärmeleitpaste
-Fan Mate 2 Lüftersteuerung
-Montageanleitung
-Zalman Casebadge
Montage:
Der Kühler ist wie bereits bekannt sehr universell einsetzbar.
Man schaut in die Liste, welche Löcher für den jeweiligen
Typ passen, verschraubt die Gewinde und setzt den Kühler
auf die Karte auf. Auf der Rückseite werden nun die Unter-
Legscheiben, dann die Schauben und abschließend die Muttern
montiert. Montage ist wie beim VF900.
Bilder (Quelle: www.zalman.co.kr)
Die Grafikkarte:
Zum Test kommt eine Radeon X1800 GTO 256MB zum Einsatz.
Die Karte läuft übertaktet bei 680 MHz Chiptakt (bei 1.325v) und
738 MHz Ramtakt (bei 2.001v).
Als Wärmeleipaste kommt Akasa Silver zum Einsatz.
Da die Paste bei beiden Tests (VF900&VF1000) recht frisch
drauf ist kann es sein, dass die Temps noch um so 2-4°C fallen.
Temperaturen Last:
Temperaturen ilde:
Lautstärke:
Die Karte ist bei 5v nicht aus dem Gehäuse heraushörbar. Ganz im Gegensatz
dazu würde ich den Kühler bei 12v als deutliche Lärmquelle (lautes Rauschen)
bezeichnen. Lüfterklackern ist nicht wahrzunehmen!
Die Lautstärke ist subjektiv identisch mit der des VF900.
noch ein paar Bilder:
Fazit:
pro:
-flexibel einsetzbar
-gute Leistung bei 12v
-leise bei 5v
-gute Verarbeitungsqualität
-nimmt nur einen weiteren Slot ein
-auf GeForce 8800 montierbar
contra:
-Preis (40€)
-laut bei 12v
-hohes Gewicht
-zusätzlicher Kühler für 8800er für ~25€ notwendig
mfg
So, der neue Zalman Kühler ist nun endlich da und ich möchte ihn bei dieser
Gelegenheit gleich mal unter die Lupe nehmen. Als Testplattform dient folgendes System:
-Core2Quad Q6600@Scythe Infinity
-MSI P6N SLI Platinium
-4 GB DDR2 800
-Be Quiet Dark Power Pro 430W
-Chieftec Mesh Big Tower
-2x 250 GB WD 7200 rpm SATA
-Lüfter: CPU: 1x120mm@7v
Gehäserückwand: 1x120mm@7v
Seitenteil auf GraKa höhe: 1x92mm@5v
Festplattenschächte: 3x92mm@5v
Als Gehäuselüfter sind nur Noiseblocker Black Silent verbaut.
Impressionen: (sorry, )nicht die besete cam+aufnahmen unter zeitdruck
optisch der gleiche Lüfter wie beim VF900
laut specs auf dem karton scheint es sich um eine vverbesserte Variante
zu handeln...
Der Lüfter vom VF1000 dreht zwischen 1400rpm (5v, 18 dBA) und 2500
rpm (12v, 28 dBA).
Der Lüfter vom VF900 dreht zwischen 1350rpm (5v, 18,5 dBA) und 2400
rpm (12v, 25 dBA).
nicht ganz blanke Bodenplatte (leichte schlieren)
Lieferumfang:
-1x Zalman VF1000 CU Grafikkartenkühler
-8x blaue Alu- Ram Heatsinks
-Montagematerial (Schrauben, Federn, etc...)
-1xSilicon Wärmeleitpaste
-Fan Mate 2 Lüftersteuerung
-Montageanleitung
-Zalman Casebadge
Montage:
Der Kühler ist wie bereits bekannt sehr universell einsetzbar.
Man schaut in die Liste, welche Löcher für den jeweiligen
Typ passen, verschraubt die Gewinde und setzt den Kühler
auf die Karte auf. Auf der Rückseite werden nun die Unter-
Legscheiben, dann die Schauben und abschließend die Muttern
montiert. Montage ist wie beim VF900.
Bilder (Quelle: www.zalman.co.kr)
Die Grafikkarte:
Zum Test kommt eine Radeon X1800 GTO 256MB zum Einsatz.
Die Karte läuft übertaktet bei 680 MHz Chiptakt (bei 1.325v) und
738 MHz Ramtakt (bei 2.001v).
Als Wärmeleipaste kommt Akasa Silver zum Einsatz.
Da die Paste bei beiden Tests (VF900&VF1000) recht frisch
drauf ist kann es sein, dass die Temps noch um so 2-4°C fallen.
Temperaturen Last:
Temperaturen ilde:
Lautstärke:
Die Karte ist bei 5v nicht aus dem Gehäuse heraushörbar. Ganz im Gegensatz
dazu würde ich den Kühler bei 12v als deutliche Lärmquelle (lautes Rauschen)
bezeichnen. Lüfterklackern ist nicht wahrzunehmen!
Die Lautstärke ist subjektiv identisch mit der des VF900.
noch ein paar Bilder:
Fazit:
pro:
-flexibel einsetzbar
-gute Leistung bei 12v
-leise bei 5v
-gute Verarbeitungsqualität
-nimmt nur einen weiteren Slot ein
-auf GeForce 8800 montierbar
contra:
-Preis (40€)
-laut bei 12v
-hohes Gewicht
-zusätzlicher Kühler für 8800er für ~25€ notwendig
mfg
Zuletzt bearbeitet: