[Kaufberatung] Zusammenstellen eines neuen kleinen Servers

Physikbuddha

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.01.2014
Beiträge
10
Ort
Berlin
Hallo Forengemeinde,

mein Thema ist wohl etwas grenzwertig zwischen dem Home- und dem Profi-Forum, ich hoffe trotzdem dass es hier reinpasst.
Es geht wie der Titel schon beschreibt um die Neuanschaffung eines Servers für unser (sehr kleines) Büro mit 4-5 Mitarbeitern.
Er soll damit einen alten, lauten, dreckigen Dell-Server mit W2K3 ersetzen, der in der Ecke vor sich hin lärmt.

Unsere Anforderungen sind nicht all zu hoch, deswegen hab ich das mal ins Homeserver-Forum gepackt.
Der Server soll primär als Domänencontroller arbeiten, gepaart mit Datei-/Druckserver, sowie einer kleinen SQL-Datenbank. WSUS wäre auch schön - naja, schauen wir mal. Vielleicht kommt später noch ein kleiner E-Mail-Server dazu, aber das liegt erstmal noch in der Ferne.

Ich weiß, dass DC zusammen mit anderen Diensten "not recommended" ist, Ziel ist somit wenigstens eine Trennung über Hyper-V.
Da wir wirklich nur ein ganz kleines Unternehmen sind können wir uns für unsere paar Leute auch keine Serverfarm hinstellen, es ist wohl keine schöne Lösung aber sie muss reichen. ;)

So, jetzt zu meinen Bauideen:
Ich habe mich erstmal an die Empfehlungen aus der c't 02/2014 gehalten. Die empfehlen erstmal ein:
MB: ASUS P9D-X mit
RAM: 1x4 GB DDR3 ECC (würde ich vielleicht direkt auf 2x4 aufstocken)

Bei der CPU Pentium G3220 bin ich selber nicht ganz sicher, ob die ausreichend ist. Wenn auf dem Server doch später mal noch Extra-Software zum Laufen kommt befürchte ich da einen Engpass. Ist eine
CPU: Xeon E3-1231 v3 (oder etwa in dieser Klasse) da eurer Meinung nach das Richtige?

Ich denke mal der Rest wird nicht all zu ausschlaggebend sein, da wären:
Netzteil: be quiet System Power 6 300W (laut Empfehlung)
Gehäuse: Steht noch offen (ich denke, solange die Luftzirkulation da drin gut ist, wird das Gehäuse okay sein)
Speicher: Erstmal(!) eine 1TB-Platte WD Red. Ob noch eine SSD dazukommt bin ich mir nicht sicher.

Interessant ist vielleicht der Fakt, dass der Server doppelt angeschafft werden soll, damit wenigstens DC und Dateisystem über Failover abgesichert ist (deshalb auch noch kein RAID 1 geplant).


Soweit meine Ausführungen, ich denke ich habe genug gelabert. ;)

Wenn jemand von euch seinen Senf dazu abgeben würde, wäre ich sehr dankbar!

Gruß ans Forum,
Physikbuddha
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
warum nicht gleich nen Microserver G8? bisschen RAM nachrüsten und fertig.
Warum 2 Server? Muss die Verfügbarkeit bei 4-5 Mitarbeiter unbedingt da sein?


EDIT: ohh da war oben einer schneller :d

ja, ein Komplettsystem würde ich auch nehmen.

Und warum ein WSUS Server? Viel zu viel aufwand bei 4-5 Leuten....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. Bei den Microservern hab ich auch nicht mehr Serviceleistung als bei einem Selbstbauserver. Wenn braucht man die ML oder DL Reihe.
2. WSUS ist keine Arbeit. Der wird am Anfang eingerichtet und dann gibt man die Updates frei. Vorteil: Die Leitung wird nicht mehrfach belastet.
3. Würde ich mind. 16 GB Ram nehmen. CPU wird ausreichen.
4. Sind euch die Daten nicht wichtig? Nehmt wenigstens für etwas bessere Verfügbarkeit ein Raid. Am Besten ein Hardware Raid z. B. über einen extra Controller.
5. Wie realisiert ihr das Backup? Noch mit Band? Wenn dann sicher nur LTO1 oder 2. Würde ich direkt ablösen und auf zwei USB Platten wechseln. Die im Wechsel anstecken. Wenn man das Backup regelmäßig kontrolliert fallen Plattenausfälle auch schneller auf. Bänder sind nicht das Wahre wie zuletzt eine Datenrettungsfirma veröffentlicht hat.
6. Wie hoch ist das Budget des Ganzen? Damit ließe sich nämlich etwas besser planen. Ich empfehle lieber etwas mehr Geld auszugeben. Eine Gute Lösung wäre z B ein ML Server von HP und dazu ein Carepack mit 13x5 Reaktionszeit.
 
Hallo,

mit Komplettsystemen habe ich eher weniger Erfahrungen - die paar vorhandenen aber sagen mir, dass die dann irgendwelche proprietäre Hardware verbauen, für die du nirgends außer beim Hersteller Ersatz findest. Ich denke ungern an den Netzteilaustausch von einer unserer alten Workstations zurück...

Scheinbar seid ihr da aber doch recht überzeugt von, ich werde mir das definitiv näher ansehen.

Zur Frage warum 2 Server? Der Hintergrund dazu liegt in meinen Arbeitszeiten. Ab nächstem Jahr bin ich nur noch sehr selten als Nebenjob hier tätig, weshalb ein Serverausfall da unter Umständen 2 Tage arbeitsfreie Zeit für alle bedeutet. Auf gut Deutsch: Unser GF hat darum gebeten zwei Server aufzustellen. Ich hab damit nix zu tun. ;)

WSUS hast du wahrscheinlich Recht dass das zu viel Aufwand ist, auch hier habe ich wieder schlechte Erfahrungen mit täglichen Bluescreens dank fehlerhaftem Update. Das war einfach mein Hintergedanke. Wahrscheinlich lassen wir das weg.

Gruß,

- - - Updated - - -

@teqqy

4. Dazu mein Kommentar mit dem zweiten Server und Failovercluster. Wie in der vorherigen Antwort geschrieben wäre Ausfall des DC (inklusive DHCP und DNS) erstmal ein schönes Chaos hier bei uns. Daher der Wunsch vom GF nach zwei Servern. Brauchen wir da wirklich noch RAID auf jedem der beiden Geräte?
5. Nein, wir haben ein altes Bandlaufwerk, aber das verstaubt. ;) Sagen wir so - Backup ist bei uns wirklich etwas hinter dem Mond, deshalb wollen wir da dringend was ändern. Im Moment wird auf eine zweite, separate Festplatte im Server gesichert.
6. Ein direktes Budget habe ich nicht, aber wir müssen als sehr kleines Unternehmen schon auf unsere Ausgaben achten. Ich stimme dir vollkommen zu, dass guter Support für die IT richtig und wichtig ist. Aber das ist bei uns von der Größe einfach nicht mehr drin. Wir haben seit diesem Jahr auch den Supportvertrag für die Telefonanlage gecancelt (war nicht meine Entscheidung)... Also einen extra Support werde ich für uns leider nicht durchkriegen...

Danke euch allen für die Unterstützung!
 
1. Bei den Microservern hab ich auch nicht mehr Serviceleistung als bei einem Selbstbauserver. Wenn braucht man die ML oder DL Reihe.
-> Beim den Microserver sind die Komponenten aufeinander abgestimmt, wodurch die Möglichkeit von Konfigurationsfehler verringert werden kann.
Anschließend, kannst du im Gegensatz zu einem Selbstbauserver ein CarePack zum Microsserver einkaufen. Macht das mal mit einem Selbstbauserver :)

Care Pack Central > Care Pack Central
 
Failover-Cluster ist eine andere Hausnummer welche du von Leuten durchführen lassen solltest die das können. ESXi kostet viereckig Geld und Hyper-V ist nicht mal gerade so anständig am Rennen.

Vor allem das CSV braucht entsprechend Performance. Da sollten - so ist meiner Erfahrung - mindestens SAS Platten mit 15k Umdrehungen her. Von der Gesamtsumme sprechen wir hier sicherlich zw. 10 und 20k Euro. Je nach Ausführung und Dienstleistungspreisen.
 
Hallo,

mit Komplettsystemen habe ich eher weniger Erfahrungen - die paar vorhandenen aber sagen mir, dass die dann irgendwelche proprietäre Hardware verbauen, für die du nirgends außer beim Hersteller Ersatz findest. Ich denke ungern an den Netzteilaustausch von einer unserer alten Workstations zurück...

Scheinbar seid ihr da aber doch recht überzeugt von, ich werde mir das definitiv näher ansehen.

Zur Frage warum 2 Server? Der Hintergrund dazu liegt in meinen Arbeitszeiten. Ab nächstem Jahr bin ich nur noch sehr selten als Nebenjob hier tätig, weshalb ein Serverausfall da unter Umständen 2 Tage arbeitsfreie Zeit für alle bedeutet. Auf gut Deutsch: Unser GF hat darum gebeten zwei Server aufzustellen. Ich hab damit nix zu tun. ;)

WSUS hast du wahrscheinlich Recht dass das zu viel Aufwand ist, auch hier habe ich wieder schlechte Erfahrungen mit täglichen Bluescreens dank fehlerhaftem Update. Das war einfach mein Hintergedanke. Wahrscheinlich lassen wir das weg.

Gruß,

- - - Updated - - -

@teqqy

4. Dazu mein Kommentar mit dem zweiten Server und Failovercluster. Wie in der vorherigen Antwort geschrieben wäre Ausfall des DC (inklusive DHCP und DNS) erstmal ein schönes Chaos hier bei uns. Daher der Wunsch vom GF nach zwei Servern. Brauchen wir da wirklich noch RAID auf jedem der beiden Geräte?
5. Nein, wir haben ein altes Bandlaufwerk, aber das verstaubt. ;) Sagen wir so - Backup ist bei uns wirklich etwas hinter dem Mond, deshalb wollen wir da dringend was ändern. Im Moment wird auf eine zweite, separate Festplatte im Server gesichert.
6. Ein direktes Budget habe ich nicht, aber wir müssen als sehr kleines Unternehmen schon auf unsere Ausgaben achten. Ich stimme dir vollkommen zu, dass guter Support für die IT richtig und wichtig ist. Aber das ist bei uns von der Größe einfach nicht mehr drin. Wir haben seit diesem Jahr auch den Supportvertrag für die Telefonanlage gecancelt (war nicht meine Entscheidung)... Also einen extra Support werde ich für uns leider nicht durchkriegen...

Danke euch allen für die Unterstützung!


Ein Raid ist nicht unbedingt nötig, aber empfehlenswert. Wenn ihr die Daten zwischen den Server spiegelt und ein Backup auf zwei externe HDD macht, welche nach dem Backup in den Safe kommen, könnt ihr euch das Raid sparen, aber das muss wirklich gemacht werden.
 
Also bei den Vorschlägen bin ich hier raus. Entweder man spart Geld und setzt auf ein Server ohne irgendwelche Szenarien abzuschirmen oder man machts richtig. Das zwischendrin ist ja grausig. Sry, ist meine ganz persönliche Meinung.
 
So schlimm ist es auch nicht. Aber für 5 Personen Büro einen Failover Cluster, 15K HDDs usw... kommen wir vom Regen in den Tropensturm.

Fassen wir zusammen:

2 Server
mit der Funktionalität als DC, Cifs/Print-Server, kleiner SQL (welche Version), event. Email-Srv

Budget: keine Angaben

Nicht Kompliziert soll es sein.


Ich hab die Lösung, gib einer IT-Firma den Auftrag. Der TE ist raus und braucht sich um nichts kümmern :P
 
Woah, ich wollte hier doch keinen Streit anfangen.

Also, ich sehe das Thema ist doch sehr diffizil. Ich denke wir gehen erstmal auf einen(!) der G8-Microserver, damit wir erstmal einen modernen funktionierenden DC und Fileserver haben.
Bezüglich allem weiterem werden wir wohl dann in ein paar Jahren wenn erforderlich die Sache, wie von b1nb4sh empfohlen, mit einem Systemhaus besprechen.

Friedliche Grüße ;)
 
aber immer schön beachten das im T20 fast alles proprietär ist vom NT bis ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh