[Kaufberatung] Zusammenstellung neuer (Gaming) PC mit RAID1 und SSD

Maku

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
362
Hallo zusammen,

nachdem mein Hauptrechner jetzt mittlerweile auch schon wieder fast 5 Jahre alt ist, wird es vermutlich langsam mal Zeit auf den aktuellen Stand der Technik zu wechseln :)

Mein aktueller Rechner:
[Kaufberatung] Zusammenstellung neuer PC mit RAID1 (auch zum Spielen)

Generell kann man sagen, dass die Zusammenstellung von damals sehr gut und zuverlässig über die Jahre gehalten hat - wenn man mal von den massiven anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Asrock-Mainboard absieht und die 3TB Seagate Platten waren damals vermutlich auch nicht unbedingt die beste Wahl.

Zum Budget gibt es eigentlich nur die Einschränkung, dass das PL-Verhältnis optimal sein sollte bzw. dass die Kiste zu meinen Anforderungen passt.
Ich gehe aber mal davon aus, dass man mit 2.000€ hinkommen sollte.


Jetzt hört und liest man ja überall, dass momentan die ungünstigste Zeit überhaupt ist, sich neue Hardware anzuschaffen.

Wie seht ihr das bzw. wie würde für euch aktuell eine sinnvolle Strategie diesbezüglich aussehen?


Eine elementare Frage die mich bezüglich dem neuen Rechner auch umtreibt:
Sollte ich in diesem Zuge in jedem Fall auch schon von Win 7 Pro auf 10 Pro wechsel?
Wenn ja, was würde dafür sprechen?


Mein Hauptrechner dient nach wie vor für normale Büroanwendungen, Fotobearbeitung und zum Spielen.
Außerdem habe ich auch mehrere Windows und Linux VMs (VMware Workstation) darauf laufen (parallel eigentlich nie mehr als zwei gleichzeitig).


RAM:
In meiner Kiste von 2012 werkeln 16GB, daher sollten es in jedem Fall wieder mindestens 2 x 8GB werden (gerne auch 2 x 16GB - aber die Preise sind ja jenseits von Gut und Böse).


Festplatten:
Für das OS, Programme und Spiele würde ich zukünftig auf eine 1TB SSD setzen.
Bei meiner Recherche bin ich da auf die 850 Evo oder Pro oder die MX200 gestoßen.
Die MX200 gibt es wohl nicht mehr und der Nachfolger scheint nicht so gut zu sein?
Wäre statt einer SATA-SSD heutzutage eher eine M.2-SSD vorzuziehen?

Zusätzlich würde ich 2 4TB NAS-Platten im RAID1 für Daten verbauen wollen (gerne natürlich auch größer, aber ich glaube dann stimmt einfach das GB/€-Verhältnis nicht mehr).


Soundkarte:
An den Rechner wird mein altes 5.1 Logitech System angeschlossen.

Da wäre ein Mainboard mit gutem Audiochip aus meiner Sicht eigentlich ausreichend, oder?
An meinem "mobilen Rechner" mit Kopfhörern betreibe ich eine Creative X-Fi 5.1 USB-Soundkarte - aber das ist auch ein anderer Einsatzzweck.

Mit dem Thema habe ich mich jetzt aber schon länger nicht mehr intensiv beschäftigt bzw. habe noch in Erinnerung, dass es in diesem Bereich Treiber-technisch wohl katastrophal mittlerweile aussieht.


Optisches Laufwerk:
Wird keines benötigt.


CPU + Mainboard:
Der Athlon XP+ war damals mein letzter AMD-Prozessor. Seither nur noch (wieder) überzeugter Intel-Käufer gewesen.
Aktuell bekommt die Ryzen-CPU ja ordentlich Aufwind.

Da wäre für mich allerdings die elementare Frage, wie zuverlässig die Onboard-RAID-Controller funktionieren und wie hierfür aktuell die Treiber-Unterstützung aussieht?

Was man so liest sieht der Ryzen-Mainboard-Markt ja aktuell noch sehr sehr mager aus.


Grafikkarte:
Da habe ich echt überhaupt keine Ahnung was aktuell so am Markt wirklich zuverlässig und auch preiswert ist.
Demnächst soll wohl eine neue vielversprechende GPU-Generation (Vega) kommen?

Meine Graka von 2012 in meinem aktuellen Rechner habe ich glaub bis heute nie ausgereizt.

Was ich beim Querlesen so aufgeschnappt habe:
- lieber AMD wegen dem weit verbreiteteren FreeSync und weil stromsparender, richtig?
- Zero-Fan-Mode ist wohl auch kein unwichtiges Feature

Ich spiele übrigens nie die neusten Spiele (meistens haben die Spiele schon einige Monate/Jahre auf dem Buckel, weil der "ungespielt-Stapel" kaum kleiner wird).
Daher sollte vermutlich etwas im 250€-Bereich "dicke" ausreichen, oder?


Netzteil:
Da wird ja heutzutage auch viel orakelt ab welchem Wirkungsgrad das Netzteil am effizientesten arbeitet.
Eine Gold-Plakette und KM wären aber nach wie vor sicherlich nicht verkehrt.


Gehäuse:
Auf der CeBIT hatte ich mal kurz beim Shuttle-Stand vorbeigeschaut (da ich vor ein paar Jahren von deren Barebones ganz überzeugt war) - heutzutage sind die aber wohl für meine Ansprüche denke ich eher ungeeignet, oder (Wärmeentwicklung)?
Mein Midgard-Gehäuse von 2012 war soweit eigentlich ganz ok - für meinen Geschmack vielleicht etwas zu wuchtig.


Monitor:
In diesem Zuge möchte ich mir auch gleich einen neuen Monitor anschaffen.
Anforderung wäre hierzu 24", FHD und 16:10 (alles andere wäre mir glaub zu groß und höhere Auflösungen als FHD dürften für mich da auch nicht relevant sein).

Über eure Meinungen hierzu würde ich mich sehr freuen.
In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die X299er plattform wurde seitens intel angekündigt könnte interesannt sein wen man warten kann (3-4Q 2017?)
sonst ryzen macht in mehrkern gestüzten anwendugen ne echt gute figur zu sehr humanen preisen
dazu kommt das amd mit vega immer noch nicht in die pötte kommt

wenn das aktuelle system sein dienst noch tut kann man vlt auf die 299er chipsatzt warten (wen highend angepeilt ist cpu technisch)
wenns jetzt sein soll müste wer mit amd cpu erfahrung zu ryzen was sagen (selber intel fan)

cpu: intel I7 7700K
mainboard entsprechent der raid anforderung
GPU: gtx 1060 oder 1070 oder RX 480/470/580
NT: 400-550Watt(jenachdem op man die overclocking option haben will oder nicht)
RAM 2x8gb-16gb (vm's brauchen da ja vlt doch etwas mehr?)
RAID: hdd oder ssd ? (soll das alte system weiter betrieben werden wen nein könnte man die platten übernehm?)
(wenig erfahrung mit raid config aber glaube da werden dan die trim funktion der ssd deaktiviert?)
Systemplatte: M.2 128-256Gb (keine kabel is echt cool)
bei denn m.2 gibts 2 varianten
1. sata anbindung max 550mb/s
2. PCIex4 anbindungen max 3500mb/s
(wird aber von kaum anwendungen genutzt müste man klären ops gebraucht wird dan wäre da vlt auch eine größere nicht verkehrt)

alles in allem is 2000€ ganzschön viel kohle für die anforderungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort.

32GB RAM wären natürlich der pure Luxus um mehrere VMs gleichzeitig mit ordentlich RAM auszustatten.
Die Preise für ein 32GB Kit sind aber schon pervers aktuell...

Die SSD soll nur als Systemplatte, für die Programme und für die installierten Spiele dienen.
Ein SSD-RAID würde in diesem Fall den Kostenrahmen dann doch sprengen.

Die 2 4TB-HDDs sollen als RAID1 für die Datenablage herhalten.

Bei den 2000€ habe ich eher die Befürchtung, dass es bei den aktuellen Hardwarepreisen arg knapp wird (inkl. neuem Monitor) :/
 
okay also wird nich soo viel ram pro vm benötigt (ja ram preise sind böse aktuell)
ne m.2 als systemplatte allerdings wen spiele, programme und das os auf die ssd solln
würde ich zu 512gb raten (greade was games in letzter zeit an speicher wolln finde ich pervers)

eine frage noch oc ja oder nein?

ich bastel ma was mim intel zusammen
 
Kommt natürlich auf das Guest-VM-OS an, was den RAM-Hunger anbelangt.
Also zwei Win 7 x64 VMs gleichzeitig rödeln lassen mit 16GB RAM im Host dürfte schon knapp werden.

Für die System-SSD müsste es schon 1TB sein (würde die VMs zum Teil auch gerne auf der System-Platte laufen lassen).

OC wäre für mich nicht relevant.
 
wie schaut es mit dem altem system als organ spender aus?

festplatten/gehäuse/cpu kühler?

oder soll dieses weiter vererbt werden?
(is bei mir öfter der fall)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am liebsten würde ich die Kiste als "zweiten LAN-Party-Rechner" verwenden.
Habe aber leider kaum Platz den irgendwo "zu lagern".

Evtl. bekomme ich ja noch ein paar Euros als Komplettrechner dafür.
 
etwa so

Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software von

jeder der was verbessern möchte darf das gern

bin doch deutlich dichter bei 2000€ rausgekommen als erwartet

zu den option:

gehäuse hab was schlichtes in schwarz genommen ändern(nach geschmack einige mögen sowas ja nicht)
cpu kann man down grade auf den I5 7500 oder den 6600K(spart 10-50 euro)
M.2 ssd kann man auf eine "herkömmliche" ssd wechseln (spart ~100euro)
der monitor bei 24" war 16:10 nich viel angebot isen 25" Okay?
die nas HHD's gegen normale tauschen (spart ~25€)
Gpu kann man gegen eine 3Gb version tauschen 6GB is aber glaub zukunftsicherer wenns wieder paar jahre reichen soll(spart ~80 euro)
amd gpu wären auch eine option
wen man die oc option offen halten will wär ein stärkeres nt ratsam 450-500watt (kost 20-30euro aufpreis)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ blacklupus im datenchet von asrok wird kein raidcontroller erwähnt wen ich mich nicht verguckt habe also wird keiner bei sein

die ssd is mit 256gb mächtig mager für games os und programme

TE wollte nas hdd's und das panel ist kein 16:10

rest sieht sonst io aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb habe ich auch gleich zwei von denen verbaut.

Der TE wollte auch einen 24 Zoll Bildschirm. Eventuell lässt er sich umstimmen. :)

Und wegen NAS/RAID... kein Plan. Müsst ihr selbst schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mir greade aufgefallen aber immer noch knapp :d

kann reichen wen man sparsam ist
 
Vielen Dank schon mal für die Zusammenstellung.

Bei dem Shinobi-Gehäuse erinnere ich mich, dass ich damals auch schon in die engere Wahl genommen hatte - aus irgendeinem bestimmten Grund wurde es dann damals das Midgard.

Die SSD haut schon ordentlich rein vom Preis (aber ist ja noch im Rahmen).

Beim Monitor wäre mir schon 16:10 wichtig.

Die NAS-HDDs sind beim RAID-Einsatz schon wichtig - normale Desktop-HDDs wären da glaub eher am falschen Ende gespart.

Das Netzteil würde für die Konfiguration echt ausreichen?
In meinem aktuellen Hauptrechner ist ein be quiet! Straight Power E9 480W CM verbaut.
 
solange keine ammader von 15 case fans dazu kommt

cpu und gpu brauchen zusammen 230watt die ssd ist sehr sparsam der ram auch

die hdd's brauchen noch bissel sagen wir 300 alles zusammen bis 350 kannste da netzteil 24/7 ohne bedenken belasten

für oc dazukommt würde ich dringent ein stärkeres empfehlen weil da der verbrauch doch stark hoch gehen kann und die mehr belastung dann 24/7 sicherlich nicht zuträglich für das netzteil sind

wen noch mehr festplatten oder andere geräte hinzukommen kann es ebanfalls knapp werden
 
Zuletzt bearbeitet:
500 Watt reichen heutzutage dicke. Die Bauteile sind mittlerweile auf Energieersparnis getrimmt.

Bei 16:10 kann ich dir nicht helfen.

Was ist dir wichtiger? Flüssiges Spielen oder schick Filme und Serien schauen?

Wegen RAID würde ich halt eine PCI-Karte plus passende Festplatten zukaufen.

PS: Dein Netzteil würde ich nicht weiter verwenden. Auf jeden Fall ein Neues kaufen. Alte Schienentechnik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ups, zu langsam - meine letzte Antwort war auf den Warenkorb von khkpck bezogen :)

Also vielen Dank auch an blacklupus für deine Zusammenstellung (zunächst war ich von dem pornhub-Link irritiert =)

Ein 27" wäre für meinen "kleinen Schreibtisch" glaub ziemlich oversized (aktuell habe ich noch einen 4:3 20" Monitor).

Bei den SSDs müsste es schon eher eine einzelne 1TB SSD sein.

Ein zuverlässiger RAID-Controller in Form einer Erweiterungskarte würde glaub leider den Kostenrahmen erheblich sprengen.
Auf die onboard-RAID-Controller bei Intel konnte man sich da soweit eigentlich immer verlassen.
Wie das bei AMD in dem Bereich aussieht weiß ich leider nicht.
 
Kein Plan, was du faselst. Muss dein eigener Link gewesen sein. Frechheit.

(War der Link denn gut?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Plan, was du faselst. Muss dein eigener Link gewesen sein. Frechheit.

(War der Link denn gut?)

Ich habe nicht draufgeklickt, weil ich zunächst nicht wusste, wie ich den Beitrag zu werten habe.
Nachdem er editiert war, war mir klar, dass da was bei Copy/Paste schiefgelaufen war.

Also nix für ungut :d
 
Jetzt werden wir es nie erfahren.

(War eigentlich nur ein Test für die Mods. Die sind manchmal einfach zu langsam, alles muss man selbst erledigen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wird es ja von der Forensoftware geloggt? :eek:
 
Zum Thema CPU:
Was wäre denn aktuell vom P/L-Verhältnis für meine Bedürfnisse die beste CPU?
Ein i5 oder ein i7?
 
P/L mässig ein Ryzen 1700(X).

Eher noch ein 1600(X) für Büro und ab und zu mal spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich AMD nach all den Jahren wirklich mal wieder gerne eine Chance geben würde, vermute ich, dass die Intel CPUs aktuell noch die wesentlich besseren Boards und die wesentlich besseren onboard-RAID-Controller haben :/
 
Kann ich dir nicht beantworten.

Aber einen i5 würde ich heutzutage nicht mal mehr geschenkt und vier Kerne sind weniger als sechs oder acht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wäre ein i5 in jedem Fall bedeutet/spürbar schlechter als ein i7??
 
So ab 90-120 FPS könnte es in Triple AAA Titeln rucklig werden.

Wirste aber in Zukunft nicht mehr weit mit kommen. Außer du bleibst bei 60 FPS mit mittleren Details hängen.

Für den gleichen Preis gibt es auch schon einen 1500/1600.

Und für den Preis eines i7 7700k bekommt man heute schon acht echte Kerne.

- - - Updated - - -

Bei 16:10 kann ich dir nicht helfen.

Was ist dir wichtiger? Flüssiges Spielen oder schick Filme und Serien schauen?

Hatte mich hier wohl geirrt. 16:10 hat beim Filme schauen schwarze Balken, nicht 16:9...

Also warum nochmal 16:10? Wegen Arbeitsfläche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht stehe ich ja nur auf dem Schlauch oder bin in der Hinsicht einfach nicht mehr up-to-date (aber dafür gibt es ja das Forum, um uns auszutauschen):
Früher hat doch kein Mensch mehr wie 60 FPS gebraucht, oder nicht?


Filme schaue ich auf dem Monitor nie (die meisten Filme liegen aber in der Tat im Cinemascope-Format oder anamorph vor, wobei es natürlich auch einige Filme gibt, die nicht im Widescreen-Format gedreht wurden oder nur nachträglich gematted wurden).

Bei der Arbeit habe ich mir mal einen 16:10 gegönnt, nachdem ich bisher immer an einem 16:9 gearbeitet habe.
Aus meiner Sicht einfach ein besseres Arbeiten mit Dokumenten (docs, PDFs usw.) und gerade auch in Photoshop.

Privat habe ich wie gesagt noch einen 20" 4:3 aktuell.
 
60 fps is heutzutage noch standart 144fps und höher brauch man auch monitore mit 144hz und mehr sonst is das recht sinbefreit
(gibt leute die schwören drauf)

die ryzen cpus haben das bessere P/L (von der reinen cpu leistung her)
und in games die wirklich mehr wie 4 oder 8 kerne unterstützen ist er auch lesitungstechnisch dem I5 und I7 überlegen
(mein 12 kerner langweilt sich in den meisten games
bzw 1kern is mit 60-90% ausgelastet und der rest gammelt bei 10-20% rum)
 
Beste P/L bei den Monitoren haben die 16:9 Bildschirme.

Musst du wissen (und uns vorher wissen lassen), was dir am Liebsten ist.

Wenn du schon bereit bist, 300-350 Euro für einen i7 auszugeben, dann würde ich gleich auf acht Kerne gehen.
Auch, wenn momentan die Spiele noch gut mit vier Kernen auskommen. (Wird sich irgendwann ändern.)

Wegen RAID muss sich jemand mit Ahnung zu Wort melden.

- - - Updated - - -

Du kannst auch ein Mittelding machen. Jetzt sechs Kerne und dafür das Geld in den restlichen PC oder noch besser, den Monitor, stecken.

Aber bei 2k Budget braucht man nicht wirklich sparen.

Gibt es ein AM4-Mainboard, was deinen RAID Ansprüchen genügen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also falls sich kein brauchbarer 16:10 Monitor (24" / FHD) finden lassen sollte, dann werde ich mich vermutlich auch mit einem 16:9 anfreunden müssen - ich denke aber der Zeilenverlust wird sich schon ziemlich bemerkbar machen.

Mal eine Frage zur Ergonomie, die mir die ganze Zeit durch den Kopf schwirrt:
Wenn ich mich an diese ganzen Zeichnungen zur Monitorausrichtung erinnere - wie kann das heutzutage alles noch passen?
Den Kopf kann man bei den ganzen Riesenbildschirmen ja nicht mehr wirklich leicht nach unten neigen, oder?

Das Thema mit den FPS/Herzzahlen würde ich gerne verstehen.
Für was machen Monitore > 60 bzw. 75 Hz Sinn?

Wenn dann ja ausschließlich bei Spielen - aber in wie fern macht sich das bemerkbar?

Bzgl. der AM4-Boards schaue ich mal noch etwas genauer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh