Hallo zusammen,
nachdem mein Hauptrechner jetzt mittlerweile auch schon wieder fast 5 Jahre alt ist, wird es vermutlich langsam mal Zeit auf den aktuellen Stand der Technik zu wechseln
Mein aktueller Rechner:
[Kaufberatung] Zusammenstellung neuer PC mit RAID1 (auch zum Spielen)
Generell kann man sagen, dass die Zusammenstellung von damals sehr gut und zuverlässig über die Jahre gehalten hat - wenn man mal von den massiven anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Asrock-Mainboard absieht und die 3TB Seagate Platten waren damals vermutlich auch nicht unbedingt die beste Wahl.
Zum Budget gibt es eigentlich nur die Einschränkung, dass das PL-Verhältnis optimal sein sollte bzw. dass die Kiste zu meinen Anforderungen passt.
Ich gehe aber mal davon aus, dass man mit 2.000€ hinkommen sollte.
Jetzt hört und liest man ja überall, dass momentan die ungünstigste Zeit überhaupt ist, sich neue Hardware anzuschaffen.
Wie seht ihr das bzw. wie würde für euch aktuell eine sinnvolle Strategie diesbezüglich aussehen?
Eine elementare Frage die mich bezüglich dem neuen Rechner auch umtreibt:
Sollte ich in diesem Zuge in jedem Fall auch schon von Win 7 Pro auf 10 Pro wechsel?
Wenn ja, was würde dafür sprechen?
Mein Hauptrechner dient nach wie vor für normale Büroanwendungen, Fotobearbeitung und zum Spielen.
Außerdem habe ich auch mehrere Windows und Linux VMs (VMware Workstation) darauf laufen (parallel eigentlich nie mehr als zwei gleichzeitig).
RAM:
In meiner Kiste von 2012 werkeln 16GB, daher sollten es in jedem Fall wieder mindestens 2 x 8GB werden (gerne auch 2 x 16GB - aber die Preise sind ja jenseits von Gut und Böse).
Festplatten:
Für das OS, Programme und Spiele würde ich zukünftig auf eine 1TB SSD setzen.
Bei meiner Recherche bin ich da auf die 850 Evo oder Pro oder die MX200 gestoßen.
Die MX200 gibt es wohl nicht mehr und der Nachfolger scheint nicht so gut zu sein?
Wäre statt einer SATA-SSD heutzutage eher eine M.2-SSD vorzuziehen?
Zusätzlich würde ich 2 4TB NAS-Platten im RAID1 für Daten verbauen wollen (gerne natürlich auch größer, aber ich glaube dann stimmt einfach das GB/€-Verhältnis nicht mehr).
Soundkarte:
An den Rechner wird mein altes 5.1 Logitech System angeschlossen.
Da wäre ein Mainboard mit gutem Audiochip aus meiner Sicht eigentlich ausreichend, oder?
An meinem "mobilen Rechner" mit Kopfhörern betreibe ich eine Creative X-Fi 5.1 USB-Soundkarte - aber das ist auch ein anderer Einsatzzweck.
Mit dem Thema habe ich mich jetzt aber schon länger nicht mehr intensiv beschäftigt bzw. habe noch in Erinnerung, dass es in diesem Bereich Treiber-technisch wohl katastrophal mittlerweile aussieht.
Optisches Laufwerk:
Wird keines benötigt.
CPU + Mainboard:
Der Athlon XP+ war damals mein letzter AMD-Prozessor. Seither nur noch (wieder) überzeugter Intel-Käufer gewesen.
Aktuell bekommt die Ryzen-CPU ja ordentlich Aufwind.
Da wäre für mich allerdings die elementare Frage, wie zuverlässig die Onboard-RAID-Controller funktionieren und wie hierfür aktuell die Treiber-Unterstützung aussieht?
Was man so liest sieht der Ryzen-Mainboard-Markt ja aktuell noch sehr sehr mager aus.
Grafikkarte:
Da habe ich echt überhaupt keine Ahnung was aktuell so am Markt wirklich zuverlässig und auch preiswert ist.
Demnächst soll wohl eine neue vielversprechende GPU-Generation (Vega) kommen?
Meine Graka von 2012 in meinem aktuellen Rechner habe ich glaub bis heute nie ausgereizt.
Was ich beim Querlesen so aufgeschnappt habe:
- lieber AMD wegen dem weit verbreiteteren FreeSync und weil stromsparender, richtig?
- Zero-Fan-Mode ist wohl auch kein unwichtiges Feature
Ich spiele übrigens nie die neusten Spiele (meistens haben die Spiele schon einige Monate/Jahre auf dem Buckel, weil der "ungespielt-Stapel" kaum kleiner wird).
Daher sollte vermutlich etwas im 250€-Bereich "dicke" ausreichen, oder?
Netzteil:
Da wird ja heutzutage auch viel orakelt ab welchem Wirkungsgrad das Netzteil am effizientesten arbeitet.
Eine Gold-Plakette und KM wären aber nach wie vor sicherlich nicht verkehrt.
Gehäuse:
Auf der CeBIT hatte ich mal kurz beim Shuttle-Stand vorbeigeschaut (da ich vor ein paar Jahren von deren Barebones ganz überzeugt war) - heutzutage sind die aber wohl für meine Ansprüche denke ich eher ungeeignet, oder (Wärmeentwicklung)?
Mein Midgard-Gehäuse von 2012 war soweit eigentlich ganz ok - für meinen Geschmack vielleicht etwas zu wuchtig.
Monitor:
In diesem Zuge möchte ich mir auch gleich einen neuen Monitor anschaffen.
Anforderung wäre hierzu 24", FHD und 16:10 (alles andere wäre mir glaub zu groß und höhere Auflösungen als FHD dürften für mich da auch nicht relevant sein).
Über eure Meinungen hierzu würde ich mich sehr freuen.
In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank.
nachdem mein Hauptrechner jetzt mittlerweile auch schon wieder fast 5 Jahre alt ist, wird es vermutlich langsam mal Zeit auf den aktuellen Stand der Technik zu wechseln
Mein aktueller Rechner:
[Kaufberatung] Zusammenstellung neuer PC mit RAID1 (auch zum Spielen)
Generell kann man sagen, dass die Zusammenstellung von damals sehr gut und zuverlässig über die Jahre gehalten hat - wenn man mal von den massiven anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Asrock-Mainboard absieht und die 3TB Seagate Platten waren damals vermutlich auch nicht unbedingt die beste Wahl.
Zum Budget gibt es eigentlich nur die Einschränkung, dass das PL-Verhältnis optimal sein sollte bzw. dass die Kiste zu meinen Anforderungen passt.
Ich gehe aber mal davon aus, dass man mit 2.000€ hinkommen sollte.
Jetzt hört und liest man ja überall, dass momentan die ungünstigste Zeit überhaupt ist, sich neue Hardware anzuschaffen.
Wie seht ihr das bzw. wie würde für euch aktuell eine sinnvolle Strategie diesbezüglich aussehen?
Eine elementare Frage die mich bezüglich dem neuen Rechner auch umtreibt:
Sollte ich in diesem Zuge in jedem Fall auch schon von Win 7 Pro auf 10 Pro wechsel?
Wenn ja, was würde dafür sprechen?
Mein Hauptrechner dient nach wie vor für normale Büroanwendungen, Fotobearbeitung und zum Spielen.
Außerdem habe ich auch mehrere Windows und Linux VMs (VMware Workstation) darauf laufen (parallel eigentlich nie mehr als zwei gleichzeitig).
RAM:
In meiner Kiste von 2012 werkeln 16GB, daher sollten es in jedem Fall wieder mindestens 2 x 8GB werden (gerne auch 2 x 16GB - aber die Preise sind ja jenseits von Gut und Böse).
Festplatten:
Für das OS, Programme und Spiele würde ich zukünftig auf eine 1TB SSD setzen.
Bei meiner Recherche bin ich da auf die 850 Evo oder Pro oder die MX200 gestoßen.
Die MX200 gibt es wohl nicht mehr und der Nachfolger scheint nicht so gut zu sein?
Wäre statt einer SATA-SSD heutzutage eher eine M.2-SSD vorzuziehen?
Zusätzlich würde ich 2 4TB NAS-Platten im RAID1 für Daten verbauen wollen (gerne natürlich auch größer, aber ich glaube dann stimmt einfach das GB/€-Verhältnis nicht mehr).
Soundkarte:
An den Rechner wird mein altes 5.1 Logitech System angeschlossen.
Da wäre ein Mainboard mit gutem Audiochip aus meiner Sicht eigentlich ausreichend, oder?
An meinem "mobilen Rechner" mit Kopfhörern betreibe ich eine Creative X-Fi 5.1 USB-Soundkarte - aber das ist auch ein anderer Einsatzzweck.
Mit dem Thema habe ich mich jetzt aber schon länger nicht mehr intensiv beschäftigt bzw. habe noch in Erinnerung, dass es in diesem Bereich Treiber-technisch wohl katastrophal mittlerweile aussieht.
Optisches Laufwerk:
Wird keines benötigt.
CPU + Mainboard:
Der Athlon XP+ war damals mein letzter AMD-Prozessor. Seither nur noch (wieder) überzeugter Intel-Käufer gewesen.
Aktuell bekommt die Ryzen-CPU ja ordentlich Aufwind.
Da wäre für mich allerdings die elementare Frage, wie zuverlässig die Onboard-RAID-Controller funktionieren und wie hierfür aktuell die Treiber-Unterstützung aussieht?
Was man so liest sieht der Ryzen-Mainboard-Markt ja aktuell noch sehr sehr mager aus.
Grafikkarte:
Da habe ich echt überhaupt keine Ahnung was aktuell so am Markt wirklich zuverlässig und auch preiswert ist.
Demnächst soll wohl eine neue vielversprechende GPU-Generation (Vega) kommen?
Meine Graka von 2012 in meinem aktuellen Rechner habe ich glaub bis heute nie ausgereizt.
Was ich beim Querlesen so aufgeschnappt habe:
- lieber AMD wegen dem weit verbreiteteren FreeSync und weil stromsparender, richtig?
- Zero-Fan-Mode ist wohl auch kein unwichtiges Feature
Ich spiele übrigens nie die neusten Spiele (meistens haben die Spiele schon einige Monate/Jahre auf dem Buckel, weil der "ungespielt-Stapel" kaum kleiner wird).
Daher sollte vermutlich etwas im 250€-Bereich "dicke" ausreichen, oder?
Netzteil:
Da wird ja heutzutage auch viel orakelt ab welchem Wirkungsgrad das Netzteil am effizientesten arbeitet.
Eine Gold-Plakette und KM wären aber nach wie vor sicherlich nicht verkehrt.
Gehäuse:
Auf der CeBIT hatte ich mal kurz beim Shuttle-Stand vorbeigeschaut (da ich vor ein paar Jahren von deren Barebones ganz überzeugt war) - heutzutage sind die aber wohl für meine Ansprüche denke ich eher ungeeignet, oder (Wärmeentwicklung)?
Mein Midgard-Gehäuse von 2012 war soweit eigentlich ganz ok - für meinen Geschmack vielleicht etwas zu wuchtig.
Monitor:
In diesem Zuge möchte ich mir auch gleich einen neuen Monitor anschaffen.
Anforderung wäre hierzu 24", FHD und 16:10 (alles andere wäre mir glaub zu groß und höhere Auflösungen als FHD dürften für mich da auch nicht relevant sein).
Über eure Meinungen hierzu würde ich mich sehr freuen.
In diesem Sinne - vorab schon mal vielen Dank.