[Kaufberatung] Zusammenstellung neuer (Gaming) PC mit RAID1 und SSD

Trotzdem vielen Dank für deine Antwort. :)

Werde dann wahrscheinlich auf Z270 setzen, da die H270 weniger Lanes zur Verfügung haben aber unwesentlich günstiger sind.

Nachfolgend mal das was ich bisher so zusammengestellt habe - wobei ich damit die 2000€ im Prinzip schon ausgeschöpft habe ... nur halt ohne einen Monitor, der dann noch on top kommen würde (aber man gönnt sich ja sonst nix):


CPU (Sockel 1151) - entweder:
Intel Core i5 7600K 4x 3.80GHz So.1151 WOF ~230€
oder
Intel Core i7 7700 4x 3.60GHz So.1151 BOX ~310€
oder
Intel Core i7 7700K 4x 4.20GHz So.1151 WOF ~340€

CPU-Kühler:
noch keine Ahnung/Idee

Mainboard (bin ich mir leider noch völlig unsicher - da wird man echt erschlagen von der Auswahl):
In der engeren Auswahl sind aktuell:
MSI Z270 Gaming Pro Carbon Intel Z270 So.1151 Dual Channel DDR ATX Retail ~170€
MSI Z270 TOMAHAWK Intel Z270 So.1151 Dual Channel DDR ATX Retail ~140€
MSI Z270 Gaming M3 Intel Z270 So.1151 Dual Channel DDR ATX Retail ~150€
Gigabyte GA-Z270-Gaming K3 Intel Z270 So.1151 Dual Channel DDR ATX Retail ~130€
Gigabyte GA-Z270-HD3P Intel Z270 So.1151 Dual Channel DDR ATX Retail ~120€

Gehäuse:
NZXT Source S340 Elite
~ 100€

Gehäuselüfter:
3 x Noctua NF-A14 PWM 140x140x25mm 300-1500
~ je 20€

Netzteil:
500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold
~ 100€

Grafikkarte:
Eine RX 480 mit 8GB - entweder:
ASUS ROG Strix OC
oder
PowerColor Red Devil
oder
PowerColor Red Dragon
~ 250€ (mit etwas Glück weniger)

SSD:
Samsung 850 Pro 1TB
~ 400€ (mit etwas Glück)

HDDs (für RAID1-Betrieb):
2 x Seagate IronWolf 4TB ("NAS-HDD")
~ je 140€

RAM:
32GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-2133 DIMM CL15 Dual Kit ~ 220€
32GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-2400 DIMM CL15 Dual Kit ~230€
32GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15 Dual Kit ~220€
32GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4-2400 DIMM CL14 Dual Kit ~250€
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei den Grafikkarten scheint es die RX 480 ja so gut wie nirgends mehr zu geben?!
Die 580er sind natürlich leider wieder ein gutes Stück teurer :/

Welche würdet ihr denn da aktuell empfehlen - immer noch die Red Dragon?

Oder sollte man besser gleich auf Vega setzen?
 
Vega wird wie es aussieht noch eine Weile dauern.
Bei der 580 hat Sapphire einen guten Job gemacht


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Danke für deine Antwort.
Also setze ich mal die Nitro + auf die Liste :)


Im Hinblick auf die Tatsache, dass ein 6-Kerner vermutlich doch eine Ecke zukunftssicherer als ein "normaler" 4-Kerner und das P/L-Verhältnis beim Ryzen 1600 wohl konkurzenzlos ist, würde ich schon gerne AMD mit der AM4-Plattform eine Chance geben.

Deshalb habe ich mich nochmals ausführlich eingelesen und die ganzen negativen Berichte/Erfahrungen, die man in den Foren so liest, schrecken mich schon etwas ab...
Ich möchte halt auf keinen Fall wieder Versuchskaninchen für irgendwelche MB-Updates spielen!

Speziell bei Asus scheint es ja im AM4-Sektor alles andere als rosig auszusehen.
Nachfolgend mal ein paar Notizen/Bulletpoints die ich mir zu Asus gemacht habe:

- generell recht instabile Boards (Abstürze / BSOD / Black Screens)
- erhöhte Chance ein fehlerhaftes/minderwertiges Board zu bekommen
- sehr verzögerter POST-Screen
- Brickgefahr beim BIOS-Flash über Windows
- Kein wirkliches ATX-Format. Die Seite mit de Ram-Slots soll angeblich in der Luft hängen, weil die Bohrungen fehlen oder an der falschen Stelle sind.
- anscheinend die massivsten RAM-Probleme (im Bezug auf die AM4-Plattform)


Nachdem ich mich durch alle möglichen Boards geklickt habe, gefällt mir das MSI B350 Gaming Pro Carbon von der Ausstattung her recht gut.

Allerdings habe ich da jetzt wieder gelesen, dass B350 Mainboards generell Probleme mit stark erhöhten Spannungswandler-Temperaturen?!

Außerdem würde MSI bei der Ryzen/AM4-Plattform angeblich die billigsten der billigsten Spannungswandlern verbauen.
Kann da jemand etwas dazu sagen?

Im AM4-Bereich scheint es auch nicht unüblich zu sein, dass die Backplates für die Lüfter fest mit dem MB verklebt sind.
Das wäre im Prinzip ja auch eher ein Nachteil.
Weiß jemand ob alle Board-Hersteller das so machen?
 
warum sollte das mit der backplate schlecht sein? dann fällt die beim montieren nicht ab wie bei be-quiet :fresse:

asrock eine alternative?
 
Wenn man den 1600er Ryzen nimmt dürfte das mit der Backplate ja vermutlich ohnehin nicht relevant sein, da der (gute?) Boxed-Lüfter ja auf die Backpleite passen dürfte, richtig?

Das ASRock Fatal1ty X370 Gaming K4 hätte mir noch recht gut gefallen.
Gab es sogar erst vor ein paar Tagen bei Amazon - als Preisfehler (für die Hälfte vom sonst üblichen Preis) und wurde leider wieder storniert.

Der Normalpreis ist leider schon recht hoch.

Im Vergleich dazu scheint das MSI-Board preislich ein echter Knaller zu sein (ebenfalls Intel-LAN-Chip und ebenso den ALC1220, der derzeit beste Audio-Chip).
 
Nachfolgend mal meine angedachte Konfiguration, bei der ich mittlerweile angekommen bin:

CPU (Sockel AM4):
AMD Ryzen 5 1600 6x 3.20GHz So.AM4 BOX ~215€


CPU-Kühler:
der AMD Wraith Spire sollte eigentlich ausreichen?!


Mainboard:
Gigabyte AORUS GA-AX370-Gaming 5 AMD X370 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail ~200€


RAM:
32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit ~250€


Gehäuse:
Corsair Carbide Clear 400C mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz ~80€


Gehäuselüfter (alle per PWM über das Mainboard):
3 x Noctua NF-A14 PWM 140x140x25mm 300-1500 ~je 20€
1 x Noctua NF-F12 PWM 120x120x25mm 1500 U/min 22 dB(A) braun/beige ~20€


Netzteil:
500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold ~ 95€


Grafikkarte:
8GB Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) ~280€


SSD:
Samsung 850 Pro 1TB ~400€ (mit etwas Glück über eBay - bei MF und Konsorten generell mal 50€ teurer)


HDDs (für RAID1-Betrieb):
4000GB Hitachi Deskstar NAS IDK 0S03665 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s ~je 140€


Monitor:
24" (60,96cm) Asus PB Serie PB248Q schwarz 1920x1200 1xHDMI 1.3 / 1xVGA / 1xDVI / 1xDP ~300€


Gespeicherter Warenkorb bei MF:
Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen


Wie ist eure Meinung dazu?
 
viel ram und viel ssd und viel hdd platz, dafür ne midrange grafikkarte.

soilange du mit der spielleistung auskomst und den 4tb platz nutzt kein problem.
 
CPU + Kühler:
Bezüglich eines passenden Kühlers für den 1600X auf dem Gigabyte Gaming 5 MB habe ich mal noch ein wenig recherchiert und bin letztendlich bei folgenden Kühlern "hängen geblieben" (wobei die Direct Touch Kühler ja häufig kritisiert werden):

Scythe Mugen 5 PCGH Edition Tower Kühler
be quiet! Pure Rock Tower Kühler
be quiet! Pure Rock Slim Tower Kühler
be quiet! Shadow Rock 2 Tower Kühler
EKL Ben Nevis Tower Kühler
Thermalright HR-02 Macho Rev. B Tower Kühler
Thermalright True Spirit 120 M BW Rev. A Tower Kühler
Thermalright True Spirit 140 Direct Tower Kühler

Welchen würdet ihr empfehlen (entsprechend der Voraussetzung: genug Platz für RAM und keine komplizierte Befestigung)?


RAM:
Hätte noch jemand eine Alternativ-Empfehlung zum >32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit<?
Mit ~250€ hat das ja schon ein sehr gutes P/L-Verhältnis, wenn ich jetzt nichts übersehen habe.


SSD:
Da werde ich höchstwahrscheinlich von der 850 Pro auf die Kingston SSDNow KC400 1TB umswitchen.
 
keine be-quiets. guck auf der bq seite. wenn bei dem kühler montagezeug nen mini schraubenschlüssel dabei ist, kannste das ding gleich wieder zu machen.
 
Vielen Dank für deine Antwort bzw. den Tipp.
Also wird es schon mal kein be quiet!-Kühler.

Aktuell wäre der Noctua NH-U12S SE-AM4 mein Favorit - mit 60€ gerade noch so innerhalb der Schmerzgrenze.
Hat mit dem schon jemand Erfahrungen machen können im Bezug auf "unkompliziert zu montieren" und "RAM passt problemlos drunter"?


Nochmal zum RAM:

Die 2 x 16GB Kits sollen wohl alle Dual Rank sein - ist das richtig?
Ausgerechnet die G.Skill RipJaws V 32GB DDR4-3200 CL16 haben wohl als einzige in der Serie Hynix M-Die Speicher verbaut und keine Samsung B-Die :/

In wie weit könnte das problematisch werden?
Immerhin kosten die gut 70€ weniger als das gleiche Kit mit CL15.
 
Gehäuselüfter:
Diesbezüglich habe ich mich nochmals etwas eingelesen und dann leicht umdisponiert.

Aus dem Corsair 400C würde ich die zwei bereits verbauten 3-Pin-Lüfter ausbauen und die folgenden Lüfter einbauen:
3 x Noctua NF-A14 PWM 140x140x25mm 300-1500 U/min
1 x Noctua NF-S12A PWM 120x120x25mm 1200 U/min
 
Nachfolgend mal ein aktueller Stand (für Alle, die es interessiert :))

Dadurch, dass der Hardware-Markt momentan absolut im Eimer ist (Preise zum Teil auf Rekordhoch / einige Komponenten nicht lieferbar oder mit unbekanntem Lieferdatum / Komponenten, die nach kurzer Zeit schon wieder ganz vom Markt genommen werden), hatte ich leider noch keine Möglichkeit den neuen Rechner zusammenzubauen.

Hier noch die Auflistung der "finalen Zusammenstellung":

CPU (Sockel AM4):
AMD Ryzen 5 1600X 6x 3.60GHz So.AM4 WOF ~225€


CPU-Kühler:
Noctua NH-U12S SE-AM4 ~60€


Mainboard:
Gigabyte AORUS GA-AX370-Gaming 5 AMD X370 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail ~200€


RAM:
32GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit ~250€


Gehäuse:
Corsair Carbide Clear 400C mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz ~80€


Gehäuselüfter (alle per PWM über das Mainboard):
3 x Noctua NF-A14 PWM 140x140x25mm 300-1500 ~je 20€
1 x Noctua NF-F12 PWM 120x120x25mm 1500 U/min 22 dB(A) braun/beige ~20€


Netzteil:
500 Watt be quiet! Straight Power 10 CM Modular 80+ Gold ~ 95€


Grafikkarte:
8GB Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) ~280€
--> da der (AMD-)Grafikkarten-Markt aufgrund der Mining-Pest kaputt ist und demnach auch die RX 580 Nitro+ nirgendwo mehr lieferbar ist, hoffe ich aktuell noch darauf, dass Amazon die >MSI GeForce GTX 1070 Aero ITX OC 8GB< irgendwann mal ausliefert und ich somit immerhin das Grafikkarten-Thema mal abgehakt habe...


SSD:
Kingston SSDNow KC400 1TB ~350€


HDDs (für RAID1-Betrieb):
4000GB Hitachi Deskstar NAS IDK 0S03665 64MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s ~je 140€



Abschließend noch eine Frage (eventuell hat ja jemand das Mainboard schon mal in dem Gehäuse verbaut):

Sind die 4, dem Board beiliegenden, SATA-Kabel (2 gerade + 2 gewinkelte) ausreichend, um die 2 HDDs und die eine SSD ohne Probleme (Länge, kein Quetschen usw.) mit den SATA-Ports auf dem Board zu verbinden?
 
Von der Anzahl natürlich, den Rest musst du testen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Die Anzahl ist klar - da wäre es ja eins zu viel ;)
Die Frage ist nur, ob es von der Länge her passt und ob man bei der Board-Gehäuse-Kombi auch die abgewinkelten Stecker problemlos einsetzen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh