Zwei Pumpen unterschiedlicher Stärke im Kreislauf??

BudSpencer

Gesichtsmasseur
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2006
Beiträge
7.768
Hi Leutz,
nachdem ich mal wieder zuviel eingekauft habe:fresse:

Bringt es etwas zwei Pumpen in einem System zu betreiben?
Erhöhte Sicherheit vor Ausfall? Ja, nehm ich an....
Aber auch mehr Leistung (Durchfluss/ Druck)?
Oder behindert die AP700 nur, da sie ja um einiges schwächer ist?

Habe hier eine Eheim 1048 und eine AP700.

Dachte so:

AB -> Eheim 1048 -> HTF3X (TripleRadi) -> AP700 -> CPU (Düsenk.) -> Northbridge (Kanalk.) -> und wieder AB

THX:drool:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eine wird die andere dann immer ausbremsen sage ich ma

okay - wenn vor der "lahmen" großer widerstand ist , dann hilft die ja doch , wenn die mehr druck macht als dem vorhandenen restdruck
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ich hab au 2 Verschiedene im Kreislauf.. eine 1048 und eine 1046 von eheim..... die 1048 Schiebt das Wasser zum AutoRadi nach dem das wasser durch ist kommt die 1046 und drückt das wasser in meinen rechner.... Das geht einwandfrei... Musst schauen wie du das am besten machst :)
 
WhiteTiger20004 schrieb:
eine wird die andere dann immer ausbremsen sage ich ma

okay - wenn vor der "lahmen" großer widerstand ist , dann hilft die ja doch , wenn die mehr druck macht als dem vorhandenen restdruck

ham die kein Leerlauf?
 
hört sich sehr abenteuerlich an, 2 pumpen in einem kreislauf.

2 getrennte kreisläufe sind ja noch ok...

ich tippe mal bei unterschiedlichem durchfluss könnte es zu problemen kommen...
 
Geht scho. Ich hatte zum Test eine HPPS und eine Laing DDC+ im Kreislauf. Funktionieren tut's schon.
Ob so eine Kombination wie bei dir sinnvoll wäre, ist eine andere Sache ;) Eine einzige DDC+ hätte mehr Leistung und bringt nicht mehr Wärme in den Kreislauf als deine 2 Eheims.
 
Man muss sich überlegen, in welcher Reihenfolge die Pumpen arbeiten sollen. Wenn z.B eine schwächere nach dem stärkeren kommt, kann es sein, dass der ausbremst. Andersrum gibt es aber auch probleme. Schwierige Sache...
 
Ich würd halt die vom Druck her stärkere Pumpe nach der schwächeren in den Kreislauf setzen. Müßte man aber mal genauer testen.
 
oder setzt sie paralel, dann müssten die mehr druck zusammen machen, und keine bremst die andere aus, denn jede macht was sie kann.
und wenn eine ausfällt is auch kein problem da.
 
hab keine zwei Eheims...sondern Eheim 1048 und AP700...

4nt1 schrieb:
oder setzt sie paralel, dann müssten die mehr druck zusammen machen, und keine bremst die andere aus, denn jede macht was sie kann.
und wenn eine ausfällt is auch kein problem da.

wird wohl das beste sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum schließt du nicht beide parallel an? Wenn eine ausfällt pumpt die andere problemlos weiter. Wenn du beide hintereinander schaltest bremmst die defekte Pumpe den Wasserfluß schlimmstenfalls bis zum Stillstand. Außerdem erhöhst du mit zwei parallelen Pumpen den Wasserdruck.
 
Meine Meinung:

Du kannst eine Pumpe oben im Gehäuse beim Radi postieren, die das Wasser hinunterpumpt.
Die andere Pumpe vor dem Radi, die das Wasser hinaufpumpt.
Wenn das System groß genug ist (Durchmesser der Schläuche, Anschlüsse, etc.) ergibt sich eine größere Durchflussmenge, da eine Pumpe entlastet wird.

Parallel geschaltete Pumpen sind nicht so praktisch, denn Wasser sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes (@Elektroniker: auch schon mal woanders gehört?).
Wenn eine Pumpe ausfällt ist der Widerstand durch die ausgefallene Pumpe nicht so groß wie durch das eigentliche System.
 
Du könntest die schwache auch als bremse vorm Radi einbauen, damit da das wasser langsamer durchläuft, und so besser die Wärme abgeben kann!

(obs dann auch wirklich so hinhaut, weiß ich nich, meine kranke birne sagt mir nur, das es fungiert!)

MFG
 
Krambambulli schrieb:
Du könntest die schwache auch als bremse vorm Radi einbauen, damit da das wasser langsamer durchläuft, und so besser die Wärme abgeben kann!

MFG

Vom Prinzip her keine schlechte Idee, allerdings wird das nicht so funktionieren, da eine Wakü ein eingependeltes System ist. Es herrscht überall der gleiche Druck. Sonst würde an einer Stelle im Schlauch immer weniger Wasser sein (Schlauch nur halb gefüllt), als an anderen.

Stell' dir eine Autobahn vor, die prall gefüllt ist (1m Abstand zwischen den Autos). Alle fahren 50 km/h, nur die ersten 2 Reihen fahren 60 km/h. Nach ein paar Kilometern werden die ersten 2 Reihen deutlich weiter vorne sein, als die, die 50 fahren. In der Wakü müsste dieser Leerraum mit Luft gefüllt werden, nur wo will die Wakü die Luft herbekommen? Auf einer Autobahn ist es vorstellbar, da jeder über sein eigenes Antriebssystem verfügt. Bei der Wakü hingegen wird die Geschwindigkeit auf jedem Abschnitt zentral geregelt, was bedeutet, dass nicht unterschiedliche Geschwindigkeiten auftreten können.

@Topic: Ich bin für die Lösung mit den 2 Kreisläufen, da diese imho mehr Sinn macht. Die 1048 wird zwar nicht abgebremst, aber trotzdem hast du insgesamt mehr Leistung, wenn du sie in 2 Kreisläufe packst, da du dann die volle Leistung einer 1046 und einer 1048 hast, und nicht etwas mehr Leistung als die 1048, wo die 1046 ja nur als "Stütze" dient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh...
wenn die beiden parallel sind, erhöht sich meines Wissens der Durchfluss, nicht der Druck. Erst wenn sie seriell sind, erhöht sich auch der Druck, dafür der Durchfluss aber nicht direkt.
Indirekt schon, da die Pumpen genug Druck für die Hindernisse haben.
 
BudSpencer schrieb:
AB -> Eheim 1048 -> HTF3X (TripleRadi) -> AP700 -> CPU (Düsenk.) -> Northbridge (Kanalk.) -> und wieder AB

THX:drool:


werde ich als erstes ausprobieren, dann nur die Eheim 1048...
2 Kreisläufe sind mir zu aufwendig:fresse:

Mal andere Frage, ist die AP700 überhaupt was gescheites?
 
BudSpencer schrieb:
Mal andere Frage, ist die AP700 überhaupt was gescheites?

Naja, kommt auf den Einsatzbereich an. Die Pumpe ist nicht besonders gut, aber kombiniert mit der 1048 sicher nicht Fehl am Platz.

Kaltmacher.de schrieb:
Die AP700 hat sehr überrascht, wie leise und vibrationsarm eine Pumpe sein kann,
und dann noch vor allem weil es eine 12V Pumpe ist. Etwas enttäuscht hat sie
zwar auch, da sie mit ihrer angegeben Förderhöhe von 1,25m eigentlich zwischen
1046 und L20 hätte liegen müssen. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass diese
Angabe bei den anderen beiden Pumpen nicht stimmten, war das dann auch nicht anders
zu erwarten.

Zu lesen unter: Klick
 
uups...hab grad gesehen das ist keine AP, sondern eine Oase Coolpump CP 701:fresse:
Selbe Frage nochmal, ist die gescheit?
 
Ist doch genau dieselbe Pumpe. Die APs sind Oase Pumpen. Und nein, die hat nochmal weniger Leistung als ne 1046 ;)
 
Ich würde es so machen, dass die kleine Pumpe vor dem Radi sitzt und die Eheim zwischen den Kühlern, also so:

AB -> AP700 -> HTF3X (TripleRadi) -> AP700 -> Northbridge (Kanalk.) ->Eheim 1048 -> CPU (Düsenk.) und wieder AB
 
Bei der Reihenfolge würde ich aber noch einen AGB vor die Eheim setzen ;)
 
Hi !

Pumpen parallel zu fahren ist kritisch, zumindestens wenn sie die gleiche Leitung als Saugseite haben. Dann ist die Gefahr gross, das die staerkere der schwaecheren Pumpe das Medium wegsaugt. Ich bin der Meinung das man das umgehen kann, indem man vor jeder Pumpe einen eigenden AGB stellt, so das hier eine Pufferung stattfindet. Ich hoffe, das ich da keinen Denkfehler habe, habe mal eine kurze Skizze angefertigt... (siehe Anhang)

Cu.

2pumpen.jpg
 
Bei Parallelbetrieb ist das sicher richtig. Wie ich's gelesen hab wollt er die aber doch in Reihe schalten ;)
 
warum hat die eine pumpe nen anschluss vor agb2 und hinter agb1?
 
....werde mal eine Messung für Reihenbetrieb vornehmen, mit Bildern.
Wo stell ich die rein?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh