Zweitrechner kommt nicht mehr ins Internet, nach spontan Neustart über Nacht

cocoonu60

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2009
Beiträge
265
Hi,

zunächst zu meinem Zweitrechner

MSI B550-A PRO​

AMD 8 Kerner, gerade keine Ahnung welches Modell, glaube nicht, dass es was mit dem Problem zu tun hat
32 GB Corsair Vengeance DDR 4 Ram
Inno3d 2080ti ichill black
be quiet straight power 11 850 W
Windows 10

Heute morgen hatte ich festgestellt, dass der Zweitrechner über Nacht einen Neustart gemacht haben mußte, da er im Anmeldebildschirm war.

Als ich mich wieder eingeloggt hatte, stellte ich fest, dass es keine Verbindung zum Internet bekommt. Ich dachte zuerst an Vodafone Störung, aber meine anderen Rechner als auch das Handy bekommnen Zugang zum Internet, sowohl über Netzwerk, als auch Wlan.

Ich habe das Netzwerkkabel rausgenommen, nur per Wlan probiert. Geht nicht. Ich habe den Fritzbox Router stromlos gemacht, wieder dran. Geht nicht. Ich kann mich zwar ins Wlan Netzwerk anmelden, aber es zeigt "Kein Internet an", weder 2,4 noch 5 ghz Netz. Ich habe das VPN Programm komplett ausgestellt, auch beim Autostart rausgenommen und schon zig mal neu gestartet. Es zeigt kurz das Netzwerksymbol nach Neustart an, geht dann aber auf das kein Internet Zugriff Symbol. Netzwerk Adapter im Geräte Manager zeigt keine Störung. Die Problemermittlung zeigt "Die Verbindung wird möglicherweise durch Sicherheits- oder Firewalleinstellungen blockiert" an, ich hab aber nichts an der Windows Firewall gemacht. Gestern muss der Rechner ein Windwos update mit KB5014699 installiert haben, Datum 14.06.2022



Was könnte über Nacht denn mit dem Neustart passiert sein, was hat sich verstellt, dass ich jetzt keinen Zugriff auf das Internet bekomme? Weil alle anderen Verbraucher kommen ohne Probleme im Netzwerk in das Internet. Gestern Abend vor dem Schlafen gehen war alles normal am Zweitrechner. Ich bin kein Vollexperte was Netzwerke angeht, daher hoffe ich auf Support.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Nach Herumprobiererei ohne Erfolg, habe ich mich entschlossen einen Systemwiederherstellungspunkt von vor 3 Wochen wiederherzustellen. Und jetzt geht es wieder.... ich vermute dass eines der letzten Windows Updates gestern irgendwas an den Netzwerkeinstellungen so verbaselt hat, dass ich keine Verbindung mehr zustande kriege. Das ist super frech von MS so eine Rotze auf die User loszulassen. Wie kann ich das verhindern außer diese automatische 7 Tage update Pause? Ich möchte keine unerwünschten Updates mehr von MS haben. Das System gewinnt nicht an Stabilität sondern es wird alles Zerschossen.
Nach Herumprobiererei ohne Erfolg, habe ich mich entschlossen einen Systemwiederherstellungspunkt von vor 3 Wochen wiederherzustellen. Und jetzt geht es wieder.... ich vermute dass eines der letzten Windows Updates gestern irgendwas an den Netzwerkeinstellungen so verbaselt hat, dass ich keine Verbindung mehr zustande kriege. Das ist super frech von MS so eine Rotze auf die User loszulassen. Wie kann ich das verhindern außer diese automatische 7 Tage update Pause? Ich möchte keine unerwünschten Updates mehr von MS haben. Das System gewinnt nicht an Stabilität sondern es wird alles Zerschossen.
 
Lösung
...Ich möchte keine unerwünschten Updates mehr von MS haben...
Wahrscheinlich hat Windows update Treiber installiert die Probleme verursachen.
Das kann man verhindern wenn man die automatischen Treiber Updates von Windows update deaktiviert.

Funktioniert allerdings nicht immer bei mir wird z.B. der ASMedia USB 3.1 Treiber trotzdem durch den Microsoft USB 3.1 Treiber ersetzt, ältere USB Geräte funktionieren dann bei mir nicht mehr, ich muss bei mir relativ häufig den ASMedia USB Treiber neu installieren .
Die Intel USB Treiber von meinem ASRock Z390 Extreme4 lassen sich leider nicht manuell installieren in Windows 8 bis 11, nur in Windows 7 lassen sich die Intel USB Treiber manuell installieren.

Anleitung automatische Windows Update Treiber Installation in Windows deaktivieren (Bild unten).

Bild Quelle: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Gerätetreiber_Treibersoftware_über_Windows_Update_deaktivieren_Windows_10#Treiberupdates_unterbinden_Windows_10
Treiber automatisch installieren deaktivieren.jpg


Möglicherweise wurde bei dir der AMD Chipsatztreiber durch Windows update ersetzt.
Deshalb beim nächsten mal beim gleichen Problem einfach den aktuellen AMD Chipsatztreiber installieren.

AMD Chipsatztreiber von AMD: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b550
 
@PCFreak69
Es ist eine wohltat solche Postings von dir zu lesen, jemand der was gelernt hat :-)

Genau das wird sein, solche Spielereien kenn man auch wenn garkein Chipsatztreiber installiert ist, es keinen vom Update gibt.
Dann geht ne Kiste mit solch einem Brett auch einfach nicht aus nach dem Herunterfahren und solche Spässe. (Dürfe dann ein APM Problem sein, was ohne die Herstellertreiber halt nicht funktioniert)

Gruss Dennis
 
Wahrscheinlich hat Windows update Treiber installiert die Probleme verursachen.
Das kann man verhindern wenn man die automatischen Treiber Updates von Windows update deaktiviert.

Funktioniert allerdings nicht immer bei mir wird z.B. der ASMedia USB 3.1 Treiber trotzdem durch den Microsoft USB 3.1 Treiber ersetzt, ältere USB Geräte funktionieren dann bei mir nicht mehr, ich muss bei mir relativ häufig den ASMedia USB Treiber neu installieren .
Die Intel USB Treiber von meinem ASRock Z390 Extreme4 lassen sich leider nicht manuell installieren in Windows 8 bis 11, nur in Windows 7 lassen sich die Intel USB Treiber manuell installieren.

Anleitung automatische Windows Update Treiber Installation in Windows deaktivieren (Bild unten).

Bild Quelle: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Gerätetreiber_Treibersoftware_über_Windows_Update_deaktivieren_Windows_10#Treiberupdates_unterbinden_Windows_10
Anhang anzeigen 768620


Möglicherweise wurde bei dir der AMD Chipsatztreiber durch Windows update ersetzt.
Deshalb beim nächsten mal beim gleichen Problem einfach den aktuellen AMD Chipsatztreiber installieren.

AMD Chipsatztreiber von AMD: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b550

Ich danke dir vielmals. Habe ich eben an allen meinen Rechnern eingestellt. Ich hatte zwar vor der Systemwiederherstellung noch probiert die aktuellsten Chipsatztreiber zu installieren, aber das hat die Netzwerkfunktion nicht wieder zurückgebracht.

Ich hoffe damit ist nun Ruhe vor MS.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh