TEST

Mobile Stromspeicher

Bluetti AC200MAX und AC240 im Kurztest

Portrait des Authors


Bluetti AC200MAX und AC240 im Kurztest
22

Werbung

Im vergangenen Jahr haben wir uns in einem Erfahrungsbericht mit dem Thema energieautarkes Camping beschäftigt. Ein paar Wochen im Süden Frankreichs mit Camper unterwegs, dients der AC180-Stromspeicher zusammen mit PV-Modulen als Backup-Lösung. Mit knapp über einer Kilowattstunde ist der AC180 nicht in jedem Fall ausreichend groß dimensioniert. Bluetti hat aber auch größere Stromspeicher für den Outdoor/Camping-Einsatz, von denen wir uns in Form des AC200MAX und AC240 zwei angeschaut haben.

Im Grunde reicht eine Energieautarkie im Heimbereich von der einfachen Power-Bank bis zum großen Batteriespeicher mit mehreren Kilowattstunden, der an die PV-Anlage angeschlossen ist. Für letzteren Einsatzzweck bietet Bluetti beispielsweise den EP600-Hausbatteriespeicher mit optionaler Erweiterung, der von 5 bis 30 kWh reicht.

Für den Outdoor- und Camping-Einsatz sieht Bluetti die AC-Serie vor, die es mit wenigen hundert Wattstunden bis zu mehreren Kilowattstunden gibt. Hier muss sich der Käufer entscheiden, nicht nur in welcher Speichergröße, sondern auch welche Abmessungen der Stromspeicher haben darf. Beim Camping- und Outdoor-Einsatz ebenfalls wichtig, ist das Gewicht. Platzbedarf und Zuladung sind häufig einschränkende Faktoren und wer den Batteriespeicher erst noch bis zum Einsatzsatzort tragen muss, dürfte sicherlich ebenfalls jedes Kilogramm sparen wollen. Wer den Speicher nur für den Notfall im Keller stehen hat, für den spielen diese Faktoren wiederum kaum eine Rolle.

Neben der Kapazität, den Abmessungen und dem Gewicht kommen für den jeweiligen Anwendungszweck noch weitere Faktoren hinzu. Wie viele AC- und DC-Ausgänge werden benötigt? Welche Ausgangsleistung benötige ich über diese Ausgänge? Wie kann ich den Batteriespeicher laden? Welche Ladeleistung entspricht meinen Anforderungen?

Um zwischen den Testkandidaten besser vergleichen zu können, haben wir diese in eine Tabelle gepackt.

Gegenüberstellung der Batteriespeicher

Bluetti AC180 Bluetti AC200MAXBluetti AC240
Kapazität 1.152 Wh 2.048 Wh1.536 Wh
Erweiterbar Nein JaJa
Zellchemie LiFePO₄ LiFePO₄LiFePO₄
AC-Ausgangsleistung 1.800 W (2.700 W kurzzeitig) 2.200 W (4.400 W kurzzeitig)2.400 W (3.600 W kurzzeitig)
Lademöglichkeit AC, Solar, Kfz-Steckdose, Generator
AC, Solar, Auto
AC, Solar, Auto
Ladeleistung 1.440 W (AC)
500 W (Solar)
200 W (Kfz-Steckdose)
500 W (AC, per externem Netzteil)
900 W (Solar)
200 W (Kfz-Steckdose)
2.200 W (AC)
1.200 W (Solar)
200 W (Kfz-Steckdose)
integrierter Wechselrichter Ja JaJa
AC-Ausgänge 2x Schuko 4x Schuko
4x Schuko
DC-Ausgänge 1x USB-C (100 W)
4x USB-A (15 W)
1x 12 V Kfz-Steckdose (120 W)
1x Qi-Ladepad (15 W)
1x USB-C (100 W)
2x USB-A (18 W)
2x USB-A (15 W)
1x 12 V Kfz-Steckdose (120 W)
2x Qi-Ladepad (15 W)
2x 12 V DC 5521 (5,5 mm Steckdose)
1x 12 V / 30 A Super DC
2x USB-C (100 W)
2x USB-A (18 W)
1x 12 V Kfz-Steckdose (120 W)
1x 12 V / 30 A Super DC
Abmessungen 34 × 24,7 × 31,7 cm
42 x 28 x 38,7 cm42 x 29,4 x 41 cm
Gewicht 16,3 kg 28,1 kg33 kg
Preis 749 Euro 1.299 Euro1.499 Euro

Die Unterschiede sind deutlich. Sie beginnen bei der Kapazität, gehen über die mögliche Lade- und Ausgangsleistung, bis hin zu den verschiedenen AC- und DC-Ausgängen. Für viele sicherlich wichtig ist, über welche Wegen sie ihren Batteriespeicher laden können und welche Leistung hier erreicht wird. Beim Bluetti AC200MAX sehen wir einen kleinen Malus, denn ein Laden ist nicht über ein internes Netzteil, bzw. den Wechselrichter möglich, sondern erfolgt über ein externes Netzteil. Dieses muss also gesondert mitgeführt werden, während beim AC180 und AC240 ein einziges Kabel ausreicht. Zudem lassen sich diese beiden Speicher mit 1.440, bzw. 2.200 W recht schnell aufladen, während es beim AC200MAX nur 500 W sind. Sind ausreichend viele und gut beschienenen PV-Module angeschlossen, laden diese den AC200MAX sogar schneller auf, als dies über eine AC-Ladung der Fall wäre.

Unterschiede gibt es außerdem im Angebot an AC- und DC-Ausgängen. Hier muss man einfach wissen, was notwendig ist. Dies gilt auch für die USB-Anschlüsse, eventuell vorhandene Qi-Ladepads oder die Möglichkeit, den Batteriespeicher in das DC-Netz des Wohnwagens oder Wohnmobils einzubinden.

Abmessungen und Gewicht spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Der AC180 ist nicht nur recht kompakt, sondern mit rund 16 kg auch noch vergleichsweise leicht. Der AC240W bietet nur 50 % mehr Batteriekapazität, ist jedoch deutlich größer und wiegt mit 33 kg etwa doppelt so viel. Dafür werden deutlich mehr AC- und DC-Ausgänge angeboten. Der AC200MAX kommt mit 2.048 Wh auf die höchste Kapazität, ist fast so groß wie der AC240, wiegt allerdings 5 kg weniger.

Am Ende geht es bei einem Batteriespeicher darum, wie lange eine gewisse Last daran betrieben werden kann. Die Batterielaufzeit lässt sich einfach berechnen und ergibt sich aus Batteriekapazität × DoD × η ÷ (Lastleistung + Eigenverbrauch).

DoD bezeichnet die Depth of Discharge (Entladungstiefe) und diese beträgt für die AC180 90 %. η ist der Wirkungsgrad des Wechselrichters und dieser liegt bei 85 %. Für Niedrigleistungsgeräte muss aber auch der Eigenverbrauch der Power-Station mit bedacht werden und dieser liegt bei 15 W.

Schließt man also ein Gerät mit einer Leistungsaufnahme von 100 W an, ergibt dies 1.152 Wh × 90 % × 85 % ÷ (100 W + 15 W) ≈ 7,66 Stunden Akkubetrieb.

Entladeleistung der Batteriespeicher

Bluetti AC180 Bluetti AC200MAXBluetti AC240
Kapazität 1.152 Wh 2.048 Wh1.536 Wh
Wirkungsgrad (η) 85 % 90 %85 %
Entladungstiefe 90 % 90 %95 %
Eigenverbrauch 15 W --
Betriebsdauer bei 100 W Last 7,7 Stunden 14,4 Stunden10,8 Stunden
Betriebsdauer bei 500 W Last 1,7 Stunden 3,2 Stunden2,4 Stunden
Betriebsdauer bei 1.000 W Last 0,9 Stunden 1,6 Stunden1,2 Stunden

Ohne Frage gibt es in der Betriebsdauer mit einer bestimmten Last große Unterschiede, die sich einzig und allein aus der Kapazität der Batterie ergeben. Wir haben neben der Berechnung der Dauer auch eine Last (einstellbarere Heizlüfter) simuliert, und die Werte überprüft – sie können aus der Berechnung übernommen werden und sind damit ein guter Anhaltspunkt. Für den Eigenverbrauch kennen wir nur den Wert von 15 W für den AC180 –für den AC200MAX und AC240 haben wir diesen übernommen.

Es sollte offensichtlich sein, dass ein Speicher mit 1 kWh an Kapazität bei 1.000 W an Last etwa eine Stunde lang durchhält und wenn der zweite Speicher auf 2 kWh kommt, dann hält dieser bei gleicher Last eben doppelt so lange durch. In der Effizienz gibt es sicherlich durch einen unterschiedlichen Wirkungsgrad noch geringfügige Unterschiede, als grobe Faustformel dürfte die grobe Richtung jedoch klar sein.

Ladeleistung der Batteriespeicher

Bluetti AC180 Bluetti AC200MAXBluetti AC240
Kapazität 1.152 Wh 2.048 Wh1.536 Wh
maximale Ladeleistung (AC) 1.440 W 500 W2.200 W
maximale Ladeleistung (Solar) 500 W 900 W1.200 W
0 auf 80 % (AC) ~ 0,75 Stunden ~ 5,5 Stunden
~ 0,7 Stunden
0 auf 80 % (Solar) ~ 2,2 Stunden ~ 3,5 Stunden~ 1,5 Stunden

Wie es dann ausschaut, wenn der Akku wieder geladen werden soll, hängt natürlich davon ab, welche Lademöglichkeit, bzw. Ladeleistung der Batteriespeicher bietet. Hier fällt der AC200MAX auf gleich zweierlei Weise ab, denn über den AC-Adapter kann die Batterie mit nur 500 W geladen werden. Beim AC180 sind es 1.440 W im Turbo-Modus und 2.200 W beim AC240. Wenn man die Zeit hat, sollte man die Batterien im Normal-Modus laden, was zugleich bedeutet, dass die Kühlung weniger laut arbeiten muss.

Die Zeit, um den Akku von 0 auf 80 % per AC zu laden, liegt beim AC180 und AC240 bei unter einer Stunde. Der AC200MAX kommt mit einer Ladeleistung von 500 W auf mehr als fünf Stunden. Große Unterschiede gibt es zudem bei der Lademöglichkeit per Solarzellen, was beim AC200MAX mit 900 W möglich ist, während der AC240 sogar auf 1.200 W kommt. Dazu müssen ausreichend große, bzw. eine ausreichende Menge an Solarmodulen vorhanden sein. Mit dem AC180 hatten wir damals die PV200 Solarmodule von Bluetti ausprobiert. Unter guten Bedingungen speisten die Panele mit 160 W in den Akku ein. Um auf die 1.200 W zu kommen, die beim AC240 maximal möglich sind, muss also eine ordentlich große PV-Fläche vorhanden sein.

Bluetti AC200MAX

Der AC200MAX soll das Nonplusultra im Outdoor- und Camping-Bereich sein. Die Kapazität von 2.048 Wh ist schon einmal ein Wort. Die Anzahl an Ausgängen dürfte für die meisten ebenfalls mehr als ausreichend sein. Ein Nachteil sind sicherlich die Größe und das Gewicht des Batteriespeichers.

Viermal Schuko, viermal USB-A und einmal USB-C – dazu noch weitere DC-Ausgänge sowie zwei Qi-Ladepads. All diese Anschlüsse finden sich auf der Seite auf dem sich das Display befindet.

Auf der Front befinden sich die Eingänge, an denen beispielsweise der AC-Ladeadapter oder die Solarmodule angeschlossen werden. Der AC200MAX bietet zudem die Möglichkeit, per B230- oder B300-Zusatzbatterie erweitert zu werden. Jede B230 besitzt eine Kapazität von 2.048 Wh, die B300 kommt auf 3.072 Wh. Aufgrund von Größe und Gewicht kommt eine Erweiterung der Batterie sicherlich nur für den stationären Betrieb in Betracht.

Der AC200MAX verfügt auf der Seite mit den Ausgängen über ein Display, welches per Touch-Eingabe bedient werden kann. Über das Display können obendrein alle Einstellungen zum Beispiel zur Ladeleistung gemacht werden. Die DC- und AC-Ausgänge müssen immer aktiviert werden, damit sie genutzt werden können. Ein Eco-Modus legt dann fest, ab wann sie sich wieder abschaltet und wie gering die Last sein muss, damit dies der Fall ist.

Das recht große, externe AC-Ladenetzteil des AC200MAX ist sicherlich ein großer Nachteil, wenn man die Batteriespeicher häufiger darüber laden möchte, denn das Netzteil muss immer mitgeführt werden und benötigt zudem zusätzlich Platz. Hinzu kommt, dass das Netzteil über eine aktive Kühlung verfügt. Integrierte AC-Lademöglichkeiten wie beim AC180 oder AC240 sind hier deutlich komfortabler und limitieren nicht bei 500 W.

Über die Bluetti-App lässt sich der AC200MAX per Bluetooth verbinden, womit dann der aktuelle Lade- und Entladezustand ausgelesen werden kann. Die Einstellmöglichkeiten sind jedoch sehr gering, da dies alles über das Touch-Display erfolgen soll. Firmware-Updates, etc. müssen über die App durchgeführt werden, darüber hinaus gibt es abseits der angezeigten Informationen wenige Eingriffsmöglichkeiten.

Bluetti AC240

Auch beim AC240 müssen hinsichtlich der Mobilität ein paar Einschränkungen gemacht werden, die sich aus den Abmessungen und dem Gewicht ergeben. Anders als der AC200MAX besitzt der AC240 eine IP65-Klassifizierung und kann daher selbst in staubiger Umgebung verwendet werden und verträgt ein paar Wasserspritzer.

Geboten werden jeweils zweimal USB-A und USB-C sowie 12-V-Ausgänge mit unterschiedlichen Stromstärken auf DC-Seite sowie vier Schuko-Steckdosen auf AC-Seite.

Bei den Eingängen, bzw. der Ladeleistung hat der AC240 deutlich mehr zu bieten im Vergleich zum AC200MAX. Per AC kann mit 2.200 W geladen werden, über Solarpanele ist mit 1.200 W ebenfalls eine höhere Ladeleistung möglich. Die entsprechenden Anschlüsse befinden sich auf einer der kurzen Seite des Batteriespeichers. Der AC-Input wird mittels eines Adapters angeschlossen, auf dessen Primärseite sich der Schuko-Stecker befindet. Ein externes Netzteil ist beim AC240 nicht notwendig.

Ein Display gibt Auskunft über den prozentualen Ladezustand des Batteriespeichers sowie die aktuelle DC/AC-Eingangs- und -Ausgangsleistung. Es handelt sich nicht um ein Touch-Display, sodass hier keinerlei Interaktion mit dem Speicher möglich ist. Sämtliche Einstellungen werden über die App vorgenommen.

Die App, bzw. die Funktionsweise im Zusammenspiel mit dem AC240 unterscheidet sich nicht zum AC180. Hier können ebenfalls die aktuellen Lade- und Entlade-Leistungen eingesehen sowie die wichtigsten Einstellungen gemacht werden. Zudem können diverse Betriebsmodi für das Laden und der Arbeitsmodus geändert werden. Letztendlich sind Software-Updates über die App möglich.

Anders als der Batteriespeicher AC180 verfügt der AC240 allerdings nicht nur über die Möglichkeit, sich per Bluetooth zu verbinden, sondern kann außerdem mit einem WLAN verbunden werden.

Fazit

Bei der Wahl des Batteriespeichers kommt es auf viele Aspekte an: Welchem Hersteller schenkt man sein Vertrauen? Gibt es eine Einschränkung bei Gewicht und/oder Abmessungen? Welche Entlade- und Ladeleistung wird benötigt?

Die erste Frage lässt sich nur schwer beantworten. Die Sicherheit solcher Akkus wird immer wieder in Frage gestellt. Die LiFePO₄ Zellchemie kommt aber auch im Automobilbereich sowie bei größeren Hauspeichern zum Einsatz und gilt generell als sicher. In unseren Tests konnten wir selbst im Hochsommer nicht feststellen, dass hier Probleme zu erwarten sind. Bei einer Umgebungstemperatur von 30 °C beginnen die Lüfter beider Akkus bereits bei einer Last von 200 bis 300 W hin und wieder zu arbeiten, um die Komponenten zu kühlen. Stehen die Akkus im kühlen Keller, müssen dafür schon dauerhaft etwa 800 W gezogen werden. Ab 1.000 W laufen die Lüfter dann ohnehin ständig und kühlen die Komponenten.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Bluetti AC200MAX und de, AC240 sind die Akku-Kapazität (2.048 Wh bzw. 1.536 Wh) sowie das Gewicht. Die 33 kg des AC240 spielen vor allem dann eine Rolle, wenn der Batteriespeicher im Camper oder Wohnwagen mittransportiert werden muss. Auch die Abmessungen sind in diesem Einsatzprofil entscheidend. Für beide Batteriespeicher können wir nur eingeschränkt eine Empfehlung aussprechen. Der AC180 ist einfach kompakter und leichter, bietet dennoch viele Anschlüsse und Möglichkeiten. Dafür ist dessen Kapazität im Vergleich am geringsten.

In der Ausgangsleistung gibt es zwischen dem AC200MAX und AC240 kaum einen Unterschied. Dies gilt auch für die Möglichkeit, die Akkus über das Boardnetz oder Solarpanele zu laden. Für eine schnelle AC-Ladung ist der AC240 deutlich im Vorteil. Das externe Netzteil des AC200MAX gefällt uns ebenfalls nicht und verkompliziert die Sache unnötig. Dafür hat der AC200MAX mehr Ausgänge im Angebot – sollte man diese denn benötigen.

Das Touch-Display des AC200MAX sorgt für etwas mehr Komfort, da weniger bis keine Einstellungen über die App gemacht werden müssen. Beide Batteriespeicher lassen sich bequem über die Bluetooth-Verbindung und die App steuern, falls man dies wünscht. Der AC240 lässt sich sogar noch bequemer zusätzlich in ein WLAN einbinden und ist – sollte dieses mit dem Internet kommunizieren können – auch von Außen, bzw. einer größeren Distanz zu erreichen.

Bei Preisen von 1.299 Euro von AC200MAX und 1.499 Euro für den AC240 sprechen wir aber auch von einer nicht geringen Investition, die gut überlegt sein will. Für nur zwei bis drei Wochen Camping-Urlaub muss man sich solche Käufe gut überlegen. Hier sehen wir den AC180 für 749 Euro als die sinnvollere Anschaffung. Als Backup für zu Hause oder wer aus verschiedenen Gründen immer mal wieder Strom an Orten benötigt, die sonst mit einem kleinen Generator versorgt werden, bieten der AC200MAX und AC240 aber deutlich mehr Kapazität und Anschlussvielfalt.

Bluetti AC200MAX

  • 2.048 Wh an Kapazität
  • 2.200 W dauerhafte Ausgangsleistung
  • 4x Schuko
  • 1x USB-C + 4x USB-A
  • 2x Qi-Ladepad
  • App-Schnittstelle (Bluetooth) und Touch-Display

  • groß (42 x 28 x 38,7 cm)
  • schwer (28,1 kg)
  • niedrige AC-Ladeleistung
  • externes AC-Netzteil fürs Laden
Bluetti AC240

  • 2.400 W Ausgangsleistung
  • 4x Schuko
  • 2x USB-C + 2x USB-A
  • hohe AC-Ladeleistung
  • internes AC-Netzteil fürs Laden
  • App-Schnittstelle (Bluetooth und WLAN)

  • groß (42 x 29,4 x 41 cm)
  • schwer (33 kg)