News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Test
-
MSI MAG CoreLiquid A15 360 im Test: Markantes Design und nutzerfreundliche Lösungen
Die MSI MAG CoreLiquid A15 360 zeigt sich mit einem markanten Design und mit konsequenter Beleuchtung. MSI legt aber auch besonderen Wert auf nutzerfreundliche Lösungen wie die UNI Bracket und eine effektive Verkabelung. Als Teil der MAG-Serie (MSI Arsenal Gaming) ist die MAG CoreLiquid A15 360 bei MSI ein Mainstream-Produkt, das auch für intensiveren Gaming-Einsatz geeignet sein soll. Mit dem kantigen Design der Kühler-Pumpeneinheit will... [mehr] -
KW08 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
{nozuna nzgallerystartat}852afc96-415a-11ed-98d2-000c29322405 0{/nozuna nzgallerystartat} Donnerstag, 13.02.2025: Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G im Test Bevor es mit der GeForce RTX 5070 (Ti) an die kleineren Blackwell-Modelle geht, schauen wir uns heute mit der Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G ein weiteres High-End-Modell der GeForce RTX 5090 an. In allen Dimensionen versucht Gigabyte bei diesem Modell das Maximum... [mehr] -
MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI im Test: Hat alles, was man braucht
Schon seit vielen Jahren gehören bei MSI die TOMAHAWK-Modelle aus der MAG-Serie zu den beliebten Platinen, egal ob nun mit einem Intel- oder AMD-Sockel. Von MSI haben wir das MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI erhalten, das bei vielen Interessenten den Sweetspot aus Preis, Leistung und Ausstattung treffen könnte. Wir haben die Platine getestet. MSIs TOMAHAWK-Mainboards bieten für den Grundbetrieb alles Wichtige an Anschlussmöglichkeiten bereit und... [mehr] -
Unterschiede in Takt, Timings und Optik: KLEVV CRAS V RGB und URBANE V RGB im Test
Bei DDR5-Speicher hat der gewillte Käufer inzwischen eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Kits, die sich in Takt, Timings, Spannung, Kapazität und Optik unterscheiden. Heute wollen wir uns zwei Speicherkits von KLEVV anschauen, die sich beide im Bereich von 7.000+ MT/s bewegen und beide über eine RGB-Beleuchtung verfügen. Wo die Unterschiede in der Leistung zu suchen sind und was die Serien ausmachen – dazu mehr in diesem Test. Auch wenn... [mehr] -
ASUS, Gigabyte und MSI: Drei (zu teure) Modelle der GeForce RTX 5070 Ti im Test
Nachdem wir uns gestern mit der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X das Einstiegs-Modell der GeForce RTX 5070 Ti zum Einstiegspreis angeschaut haben, folgen heute die Custom-Modelle. Dabei handelt es sich jeweils um eine Karte von ASUS, Gigabyte und weiteres Modell von MSI. Bei einer ausreichenden Verfügbarkeit sollen diese teurer als die 879 Euro der unverbindlichen Preisempfehlung von NVIDIA und seinen Partnern sein. Ob sich der Aufpreis im... [mehr] -
MSI MPG 272URXDE QD-OLED im Test: 4K-QD-OLED im 27-Zoll-Format
Die QD-OLED-Technik geht in die nächste Runde: Zur CES 2025 wurden die ersten Geräte vorgestellt, die die UHD-Auflösung im 27-Zoll-Format bringen, also mit einer gesteigerten Pixeldichte aufwarten können. Nur wenige Wochen später haben wir den MSI MPG 272URXDE QD-OLED im Test, der zeigt, dass vieles von der Vorgängergeneration wiederzufinden ist, es im Detail aber manche Verbesserung gibt. Die QD-OLED-Technik konnte uns im letzten Jahr... [mehr] -
Auf Niveau der GeForce RTX 4080: Die GeForce RTX 5070 Ti im Test
Mit der GeForce RTX 5070 Ti folgt heute der dritte Vertreter der GeForce-RTX-50-Serie auf Basis der Blackwell-Architektur. Bei der GeForce RTX 5070 Ti handelt es sich zudem um das erste Modell, welches unter die Preisschwelle von 1.000 Euro fällt. Zum heutigen Tag konzentrieren wir uns auf die GeForce RTX 5070 Ti und dabei auf das Modell, welches zur unverbindlichen Preisempfehlung auf den Markt kommen soll. Dabei handelt es sich um... [mehr] -
NZXT Function Elite MiniTKL im Test: Kompakte Gaming-Tastatur mit High-End-Switches
Heute testen wir die NZXT Function Elite MiniTKL, eine kompakte Gaming-Tastatur mit anpassbaren Schaltern. Die Magnetic Switches basieren auf der Hall-Effect-Technologie und ermöglichen eine individuell einstellbare Tastenbetätigung. Eine Polling-Rate von 8.000 Hz, Rapid Trigger und Snap Overrides sollen eine schnelle Reaktionszeit unterstützen. Durch das Tenkeyless-Format (TKL) ohne Ziffernblock bleibt die Tastatur platzsparend und bietet... [mehr] -
Corsair iCUE LINK RX120 MAX im Test: Ist dicker besser?
Corsair ordnet den iCUE LINK RX120 MAX als besonders leistungsstarken 120-mm-Lüfter im iCUE-LINK-Ökosystem ein. Der 30 mm dicke Lüfter läuft mit bis zu 2.000 U/min und soll sowohl mit hohem statischen Druck als auch mit hohem Volumenstrom überzeugen. Während Standardlüfter auf eine Dicke von 25 mm kommen, fällt der iCUE LINK RX120 MAX 30 mm dick aus. Das schafft mehr Platz für die Rotorblätter, die bei diesen MAX-Lüftern ein größeres... [mehr] -
KW07 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur der Corsair Nautilus 360 RS kräftig auf den Zahn gefühlt, oder den Teamgroup T-Force XTREEM ARGB DDR5-8000 CL38 getestet, sondern auch den nerdytec Couchmaster Cycon3 ausprobiert, die Lian Li Uni Fan TL LCD Wireless 120 auf den Prüfstand gestellt und dem Intel Core Ultra 9 285H einer ersten... [mehr] -
Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW07 / 2025
Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr] -
Razer Viper V3 Pro im Test: Leichtere Neuauflage mit neuem Sensor
Mit der Viper V3 Pro hat Razer eine neue Gamingmaus veröffentlicht, die mit professionellen Spielern für professionelle Spieler entwickelt wurde. Als Kerneigenschaften soll der neue Gaming-Nager dann ein leichtes Gewicht und eine hohe Performance kombinieren. Wie gut das gelingt, klärt unser Test. Die Viper-Modelle sind bereits seit ein paar Jahren auf dem Markt und haben eigentlich immer eine sehr gute Performance gezeigt... [mehr]. -
Sniper-Geballer von der Stange: Sniper Elite Resistance angespielt
Dieses Jahr feiert das Franchise rund um Sniper Elite schon sein 20-jähriges Jubiläum. Im Oktober 2005 erschien der erste Teil der Reihe. Entwickler Rebellion hat nun am 30. Januar 2025 den mittlerweile sechsten Teil der Hauptreihe veröffentlicht. Erschienen ist das Spiel für Microsoft Windows, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One und Xbox Series X/S. Der letzte Teil erschien bereits 2022, worauf ein Jahr später eine Umsetzung für VR folgte... [mehr]. -
Riesige Karte mit kleinem Display: Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G im Test
Bevor es mit der GeForce RTX 5070 (Ti) an die kleineren Blackwell-Modelle geht, schauen wir uns heute mit der Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G ein weiteres High-End-Modell der GeForce RTX 5090 an. In allen Dimensionen versucht Gigabyte bei diesem Modell das Maximum herauszuholen: Leistung, Kühlung und Optik. In den Benchmarks, Messungen und der detaillierten Betrachtung der Funktionen schauen wir uns die Gigabyte AORUS... [mehr] -
Samsung Odyssey G8 G80SD im Test: 240 Hz schneller QD-OLED mit mattem Coating
Der Samsung Odyssey G8 G80SD setzt auf das bekannte 32 Zoll große QD-OLED-Panel, das uns schon einige Male überzeugen konnte, macht aber eine entscheidende Sache anders: Er nutzt ein mattes Coating. Wie sich das auf die Praxis auswirkt und wie stark sich eine unpassende Software auf einen Monitor auswirken kann, klärt unser Test. Die QD-OLED-Displays der dritten Generation mit UHD-Auflösung und einer Wiederholfrequenz von 240 Hz... [mehr] -
ASUS ROG Maximus Z890 Hero im Test: Umfangreiche Oberklasse-Platine mit OC-Limitierung
Intel war seit der Veröffentlichung der Core-Ultra-200S-Prozessoren (Arrow Lake-S) sehr bemüht, mit Microcodes und ME-Updates (Management Engine) die Stabilität und auch die Performance der LGA1851-Plattform zu verbessern. Inzwischen haben weitestgehend alle Mainboard-Hersteller die entsprechenden Updates für die Mainboard-Besitzer herausgegeben. Spätestens jetzt kann auch das ASUS ROG Maximus Z890 Hero für Enthusiasten eine gute Wahl... [mehr] -
be quiet! Silent Loop 3 420mm im Test: Die 420-mm-Premiere für be quiet!
be quiet! bringt die nächste Generation seiner AiO-Kühlungen der Oberklasse an den Start. Die Silent-Loop-3-Serie erhält dabei erstmalig ein 420-mm-Modell. Dazu lassen bei allen Modellen Performanceoptimierungen wie eine große Kühlrippenfläche im Kühler und wie die PWM-Pumpe mit Dreikammerdesign auf eine hohe Kühlleistung hoffen. Seit 2021 war die Silent-Loop-2-Serie die Oberklassen-Serie von be quiet!. Ungewöhnlich an dieser Serie... [mehr] -
Arrow Lake-H: Intel Core Ultra 9 285H im Test
Für das Premium-Segment bei den Notebooks sieht Intel die Core-Ultra-200-Prozessoren auf Basis von Arrow Lake-H vor. Diese wurden im Januar auf der CES zusammen mit Arrow Lake-HX und Arrow Lake-U vorgestellt. Für Arrow Lake-H gibt es einige Änderungen in Aufbau und Design gegenüber Arrow Lake-HX, denn Arrow Lake-H basiert im Aufbau auf dem Meteor-Lake-Design. Es kommen also die neuen Lion-Cove- und Skymont-Kerne zum Einsatz, allerdings auch... [mehr] -
Lian Li Uni Fan TL LCD Wireless 120 im Test: Lüfter mit kabelloser Steuerung, Display und Unendlichkeitsspiegeln
Der Uni Fan TL LCD Wireless 120 ist das auffälligste Modell innerhalb der neuen Uni Fan Wirelesss-Reihe. Dieser Lüfter bietet nicht nur eine kabellose Steuerung von Drehzahl und Beleuchtung, sondern präsentiert sich dazu sowohl mit einem 1,6-Zoll-Display als auch mit A-RGB-Beleuchtung und seitlichen Unendlichkeitsspiegeln. Im Doppeltest zu Uni Fan SL Wireless LCD 120 ARGB und Uni Fan SL Wireless 120 ARGB sind wir bereits... [mehr] -
KW06 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur die NVIDIA GeForce RTX 5090 im Zusammenspiel mit älteren CPUs getestet, sondern auch das ASUS ROG Delta II, den Geekom A6, den Arctic Intel LGA1700/1851 Offset Contact Frame und die INNO3D GeForce RTX 5090 X3 ausführlich auf den Prüfstand gestellt. Außerdem unterzogen wir der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080... [mehr] -
48 GB, 8.000 MT/s und CL38: Teamgroup T-Force XTREEM ARGB DDR5-8000 CL38 im Test
Die Kombination aus hohen Taktraten, niedrigen Timings und zugleich einer möglichst hohen Kapazität, abgestimmt auf die jeweilige Plattform, sind sicherlich die Wunschvorstellung für den Arbeitsspeicher. Mit einem XTREEM-ARGB-Kit von Teamgroup schauen wir uns ein solches Kit an, welches sowohl für die aktuelle AMD- wie auch Intel-Plattform vorgesehen ist. Wir haben das Kit im Zusammenspiel mit Arrow Lake getestet. Auch wenn der Sweet-Spot... [mehr] -
Corsair Nautilus 360 RS und Nautilus 360 RS ARGB im Test: Die Mainstream-Alternativen ohne iCUE LINK
Die AiO-Kühlungen aus Corsairs Nautilus-RS-Serie sollen Nutzer ansprechen, die auf iCUE LINK verzichten können oder wollen. Dabei werden sowohl 240- als auch 360-mm-Modelle mit und ohne Beleuchtung angeboten. Der Verzicht auf iCUE LINK wirkt sich auch positiv auf die Preise aus. In letzter Zeit hat Corsair im Kühlungsbereich vor allem neue iCUE LINK-Produkte auf den Markt gebracht und damit das hauseigene Ökosystem für die Überwachung und... [mehr] -
Mit OC und ohne vierten Lüfter: Die ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition im Nachtest
Mit der ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition haben wir uns das Flaggschiff von ASUS bereits im Roundup zu den ersten Modellen der GeForce RTX 5080 angeschaut. Die hochwertige Verarbeitung und Anmutung der Karte ist sicherlich ein Pluspunkt, allerdings verlangt ASUS auch einen gewaltigen Aufpreis für sein Spitzenmodell. In einem Nachtest wollen wir "Schwachstellen" noch einmal unter die Lupe nehmen. Dies wären die Lautstärke und im Hinblick... [mehr] -
Arctic Intel LGA1700/1851 Offset Contact Frame im Test: Performanceboost für Arrow Lake?
Der Arctic Intel LGA1700/1851 Offset Contact Frame ist ein neuer Montagerahmen für Arctics Liquid-Freezer-III-AiO-Kühlungen, der für eine effektivere Kühlung von LGA1851-Prozessoren sorgen soll. Durch eine verschobene Montage reagiert Arctic dabei auf den verschobenenen Hotspot dieser CPUs. Die Core-Ultra-200S-Serie alias Arrow Lake für Sockel LGA1851 ist Intels aktuelle Prozessorengeneration. Gerade das Top-Modell Core Ultra 9... [mehr] -
INNO3D GeForce RTX 5090 X3 im Test: Die bessere Founders Edition
Trotz der schlechten Verfügbarkeit der neuen GeForce-RTX-50-Grafikkarten von NVIDIA trudeln in unserer Redaktion weitere Custom-Modelle ein. Nach unserem Test zur MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC folgt nun einer zur INNO3D GeForce RTX 5090 X3, einer Karte, die zwar auf der Founders Edition aufbaut, jedoch mit einem eigenen Kühlsystem bestückt ist und als MSRP-Modell zu einem Preis von 2.329 Euro in die Läden kommen soll. Wie sich das... [mehr] -
CPU-Limit untersucht: Die GeForce RTX 5090 im Zusammenspiel mit älteren CPUs
Viele stellen sich mit dem Erscheinen, vor allem der GeForce RTX 5090 die Frage, ob ihr aktuell eingesetzter Prozessor nicht vielleicht eine Bremse für die schnellste Grafikkarte am Markt ist. Wir haben dies am Beispiel eines Ryzen 7 7800X3D und Core i9-12900K untersucht. Update: Wir haben auf vielfachen Wunsch nun auch Benchmarks mit dem Ryzen 7 5800X3D und Ryzen 5 7600X3D hinzugefügt – auch um im Falle des Ryzen 7 5800X3D dem Anspruch... [mehr] -
Geekom A6 im Test: Gehobene Mittelklasse für unter 500 Euro
Mit ihrem neuen Geekom A6 greifen die Taiwaner in der preissensitiven Klasse von unter 500 Euro an und bieten trotzdem einen flotten Acht-Kern-Prozessor mit einer integrierten Radeon-Grafik, üppigen 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher und einer 1 TB fassenden NVMe-SSD an. Wie sich der kleine Mini-PC in seinem typischen Aluminium-Gehäuse im Praxisalltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel. Zur CES 2025 vor wenigen Tagen... [mehr] -
Lian Li Uni Fan SL Wireless LCD 120 ARGB und Uni Fan SL Wireless 120 ARGB im Test: Wie kabellos kann ein Lüfter sein?
Mit der Uni-Fan-SL-Wireless-Serie verblüfft Lian Li: Lüfter, die kabellos sein sollen? So ganz stimmt das Versprechen im Produktnamen dann doch nicht. Im Test wollen wir klären, in welcher Hinsicht diese Lüfter nun eigentlich kabellos sind und welche Vorteile das hat. Gerade bei A-RGB-Lüftern ist die Verkabelung ein Thema: Üblicherweise hat jeder dieser Lüfter ein PWM- und ein A-RGB-Kabel. Wer zehn Gehäuselüfter verbaut, kommt so auf 20... [mehr] -
KW05 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur der NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition kräftig auf den Zahn gefühlt, sondern auch dem kleineren Schwestermodell der GeForce RTX 5080 mitsamt der ersten Custommodelle. Ebenso standen das Gigabyte B860 Eagle WiFi6E, die Glorious GMMK 3 Pro HE, die TRYX Panorama ARGB 360 und das Samsung Galaxy S25... [mehr] -
Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW05 / 2025
Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr] -
ASUS ROG Delta II im Test: Dual-Audio mit Tri-Mode-Connection
Mit einer imposanten Feature-Liste kommt das neue ROG Delta II von ASUS daher, das wir uns in diesem Test genauer anschauen werden. Denn das, was ASUS uns mit dem Delta II verspricht, sollte für viele Homeoffice-User und auch Gamer eine ansprechende Kombination sein. Ein kabelloses Gaming-Headset mit einer Tri-Mode-Konnektivität deckt schon einmal alle notwendigen Verbindungsvarianten ab, die aktuelle Systeme so bereitstellen. Die... [mehr] -
Allein gegen Tausend: Dynasty Warriors Origins angespielt
Angefangen hat die Geschichte rund um das Dynasty-Warriors-Franchise tatsächlich mit einem Prügelspiel. Der erste Teil der Reihe erschien schon 1997. Damals noch für die Playstation 1 veröffentlicht, stellt es ein Spin-Off der rundenbasierten Strategiereihe Romance of the Three Kingdoms dar. Seither sind etliche weitere Spiele erschienen. Mit Dynasty Warriors: Origins wurde nun der zehnte Teil veröffentlicht. Dabei handelt es sich, wie schon... [mehr] -
ASUS, Gigabyte, MSI und PNY: Viermal GeForce RTX 5080 im Test
Nachdem wir uns gestern die Founders Edition der GeForce RTX 5080 angeschaut haben, soll sich heute alles um die Partner-Modelle drehen. Mit dabei sind die Vertreter von ASUS, Gigabyte, MSI und PNY. In der Leistung werden sie der Founders Edition sicherlich auf die Füße treten, vor allem aber erhoffen wir uns eine effektivere, leisere Kühlung. An dieser Stelle wollen wir uns nun auf die Benchmarks und Messungen zu den Custom-Modellen... [mehr] -
Leistungsplus nur über MFG: Die GeForce RTX 5080 Founders Edition im Test
Nachdem wir uns der GeForce RTX 5090 in zwei Tests bereits ausführlich gewidmet haben, folgt heute der Test der GeForce RTX 5080 in der Founders Edition und damit das zweitschnellste Blackwell-Modell, auf dessen Basis NVIDIA das neue Zeitalter des Neuronal Renderings ausrufen möchte. Ob die GeForce RTX 5080 durch ihren Preispunkt und die neuen Funktionen wie das Multi Frame Generation einen besseren Eindruck als das Flaggschiff-Modell... [mehr] -
Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Samsungs Top-Smartphone für 2025
Wenn es um Smartphones geht, gibt es jedes Jahr ein paar Schlüsselmomente und die Einführung des Samsung Galaxy S25 Ultra, das wir hier besprechen, ist einer davon. Mit dem Gerät zeigt Samsung, was es in Sachen Smartphone-Technologie zu bieten hat. Das S25 Ultra ist ein echtes Flaggschiff, wie wir in diesem Test zeigen werden. Anmerkung: Dieser Bericht stammt im Original von unserer niederländischen... [mehr] -
TRYX Panorama ARGB 360 im Test: Großes 3D-AMOLED-Display - an einer AiO-Kühlung
Die TRYX Panorama ARGB 360 ist eine einzigartige AiO-Kühlung: Sie wartet mit einem 6,5 Zoll großen, L-förmigen AMOLED-Display auf. Das ist aus unterschiedlichen Blickwinkeln sichtbar und soll zusätzlich auch mit einem 3D-Effekt für eine beeindruckende Darstellung sorgen. Natürlich gibt es eine breite Auswahl an AiO-Kühlungen mit Display. Doch üblicherweise müssen diese Displays aus Platzgründen sehr kompakt ausfallen. Eine ASUS... [mehr] -
Glorious GMMK 3 Pro HE im Test: Viele Möglichkeiten mit Customfeeling
In der bereits dritten Auflage präsentiert uns Glorious seine die neuen Tastaturen. Die GMMK 3 ist eine Tastaturserie, die vom Umfang und den Details im Bereich der Custom-Tastaturen angesiedelt ist. Die umfangreichen Modellvarianten sollten keine Wünsche offenlassen. Wir schauen uns das neue Modell im Test ausführlich an. Die neueste Iteration aus dem Hause Glorious ist mehr als nur eine Tastatur in zwei Größen, sondern eine sehr... [mehr] -
(Un)tote unter sich: Soul Reaver 1 & 2 Remastered angespielt
Ganze 25 Jahre ist es her, dass Legacy of Kain: Soul Reaver erschienen ist. 1999 erschien der Titel zunächst auf PC und Playstation, ein Jahr später dann auf Segas Dreamcast. 2001 folgte mit Soul Reaver 2 eine Fortsetzung. Seit dem 10. Dezember 2024 ist nun eine überarbeitete Remaster-Version, die beide Spiele umfasst, verfügbar. Schon im Juli 2024 tauchten erste Hinweise auf ein mögliches Remaster auf. Damals wurde auf der Comic-Con in San... [mehr] -
Gigabyte B860 Eagle WiFi6E im Test: Geringerer Anschaffungspreis trifft auf Kompromisse
Nach dem B860-Mainboard-Test ist vor dem B860-Mainboard-Test: Nachdem wir uns mit dem MSI MAG B860 TOMAHAWK WIFI (Hardwareluxx-Test) die erste B860-Platine für die Mainstream-Nutzer mit geringeren Anforderungen angeschaut haben, werden wir unsere Blicke nun auf das Gigabyte B860 Eagle WiFi6E richten. Die Bezeichnung "Eagle" dürfte unseren aufmerksamen Lesern sehr bekannt vorkommen, denn der Test zum Gigabyte B850 Eagle... [mehr] -
KW04 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Highlight der letzten Tage war natürlich unser Test zur Founders Edition der NVIDIA GeForce RTX 5090, aber auch zu den ersten Custom-Designs, die mit einem Kaufpreis von fast 3.000 Euro zu Buche schlagen. Aber auch das Honor Magic7 Pro, das Maxsun iCraft Z890 Pacific, das MSI MAG B860 TOMAHAWK WIFI und das DeepCool... [mehr] -
Kühler, leiser und schneller: Die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC im Test
Nach dem gestrigen Test der GeForce RTX 5090 Founders Edition folgt heute das erste Custom-Design: Die MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC zeichnet sich natürlich vor allem durch die Tatsache aus, dass GPU und Speicher durch eine Flüssigkeitskühlung versorgt werden. Welche Vorteile dies bietet und wo die Unterschiede zur Founders Edition liegen, schauen wir uns im Test genauer an. In diesem Artikel können wir uns vollständig auf die MSI... [mehr] -
Multi Frame Generation ist beeindruckend: Die GeForce RTX 5090 Founders Edition im Test
Endlich ist es so weit! Nach der Ankündigung zur CES Anfang Januar sowie den Details zur Blackwell-Architektur und den neuen Technologien kommen wir heute zu den harten Fakten: Benchmarks und Messwerte! Wir schauen uns an, in welche Leistungsregionen die GeForce RTX 5090 Founders Edition von NVIDIA vordringt. Dabei im Fokus steht natürlich das Leistungsplus gegenüber den Vorgänger-Generationen, aber auch gegen die wohl einzig verbliebene... [mehr] -
Mit hervorragendem Display: Das ASUS VivoBook S 14 OLED S5406M im Test
Kurz vor dem Jahreswechsel erreichte uns ein Testmuster des ASUS VivoBook S 14 OLED S5406M, ein Subnotebook, welches mit Meteor-Lake-Chip und hochwertigem OLED-Bildschirm in einem schlanken und kompakten Metallgehäuse auf sich aufmerksam machen möchte. Für rund 1.100 Euro gibt es einen Intel Core Ultra 155H, 16 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und eine 1 TB große NVMe-SSD. Das 14-Zoll-Display löst dagegen mit 2.880 x 1.800 Bildpunkten auf und... [mehr] -
DeepCool Assassin IV VC Vision im Test: Luftkühler mit Vapor Chamber und Display
DeepCool setzt beim Assassin IV VC Vision gleich zwei Besonderheiten um: Die Performance des Luftkühlers soll von einer Vapor Chamber profitieren. Und ein Display auf der Kühleroberseite stellt sicher, dass der Nutzer wichtige Systemwerte wie die CPU-Temperatur jederzeit im Auge behalten kann. Der reguläre Assassin IV ist ein alter Bekannter, den wir zu Jahresanfang 2024 getestet haben. Er fällt vor allem dadurch auf, dass man... [mehr] -
MSI MAG B860 TOMAHAWK WIFI im Test: Bis auf den Audio-Codec empfehlenswert
Pasend zu Intels Non-K-Prozessoren der Arrow-Lake-S-Serie für den Sockel LGA1851 kommen jetzt die B860-Mainboards, die im Vergleich zu den großen Z890-Modellen weniger Schnittstellen ermöglichen und dazu im Overclocking-Bereich eingeschränkt sind. Von MSI haben wir mit dem MAG B860 TOMAHAWK WIFI einen interessanten B860-Unterbau erhalten und haben ihn für unsere Leser getestet. MSIs MAG-Serie (MSI Arsenal Gaming) richtet sich an Anwender,... [mehr] -
KW03 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen zahlreiche spannende Artikel online. Das Highlight dürfte unser Theorie-Artikel zu den kommenden GeForce-RTX-50-Grafikkarten von NVIDIA sein. Wir haben aber auch Indiana Jones und der große Kreis angespielt, das Acer Predator Helios Neo 16 (2024) getestet, die ASRock Intel Arc B570 Challenger auf den Prüfstand gestellt und dem Endorfy Fortis 5 Black ARG einen umfangreichen Praxistest unterzogen. Zu... [mehr] -
Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW03 / 2025
Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr] -
Maxsun iCraft Z890 Pacific im Test: Ein Exot mit Overclocking-Problemen
Auch wenn AMDs AM5-Plattform durch den neuen Ryzen 7 9800X3D (Hardwareluxx-Test) aktuell in so ziemlich aller Munde ist, wollen wir dennoch ein neues LGA1851-Mainboard auf den Prüfstand stellen. Und dabei ist es keines von den vier renommierten Mainboard-Herstellern, sondern ein Exot, den wir bereits in einer Preview vorgestellt hatten. Maxsun ist hierzulande den meisten PC-Interessenten eher unbekannt. Das Unternehmen ist... [mehr] -
Honor Magic7 Pro im Test: Android-Flaggschiff mit High-End-SoC, großem Akku und 200-MP-Telekamera
Mit dem Magic7 Pro bringt Honor ein Oberklasse-Smartphone auf den Markt, das für 2025 den Takt vorgeben könnte. Egal ob bei Performance, Ausdauer, Kamera oder den KI-Features - Honor möchte neue Maßstäbe setzen. Schon unsere Benchmarks der Entwicklungsplattform hatten gezeigt, welchen Leistungssprung Qualcomm beim neuen Snapdragon 8 Elite erreicht. Das Magic7 Pro kommt als eines der ersten Smartphones mit diesem SoC nach Europa (eine der... [mehr] -
Endorfy Fortis 5 Black ARGB im Test: Schwarz und bunt zugleich
Endorfy möchte mit dem Fortis 5 Black ARGB einen Single-Towerkühler anbieten, der gleichzeitig leistungsstark ist und optisch auffällt. Der Kühler zeigt sich erst einmal in Schwarz. Im Betrieb werden dann sowohl der mitgelieferte 140-mm-Lüfter als auch der Kühlerdeckel beleuchtet. Im vergangenen Jahr konnten wir den Fera 5 Black testen. Dieser Single-Towerkühler wurde von Endorfy sehr schlank gestaltet und dabei komplett in Schwarz gehalten... [mehr].