Werbung
Point of View bietet ebenso wie EVGA nahezu zahllose Modelle der GeForce GTX 680 an. Die GeForce GTX 680 Beast gehört dabei zu den schnellsten Karten, die man anzubieten hat.
Mit einem GPU-Takt von 1163 MHz und damit einer Übertaktung von 157 MHz bzw. 16 Prozent ist die Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast die schnellste Karte der GeForce-GTX-680-Serie, die wir bisher im Test hatten. Mit GPU-Boost kommt sie sogar ohne jegliches Zutun des Nutzers auf 1229 MHz. Den Speicher hat TGT als OC-Partner von Point of View bei 1502 MHz belassen.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-1-rs.jpg link=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-1.jpg alt=Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast]Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast - Frontansicht[/figure]
Bereits auf den ersten Blick sind die Gemeinsamkeiten zur Jetstream-Kühlung von Palit deutlich. Auch hier kommt also ein Kühler mit einer Bauhöhe von drei Slots zum Einsatz. Ebenso viele Lüfter arbeiten über dem massiven Heatsink. Der mittlere verfügt über einen Durchmesser von 90 mm, die beiden äußeren kommen auf 80 mm.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-2-rs.jpg link=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-2.jpg alt=Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast]Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast - Rückansicht[/figure]
Der Blick auf die Rückseite lässt nicht allzu viel erkennen, da sich das PCB hinter einer Backplate verbirgt. An dieser Stelle möchten wir allerdings erwähnen, dass sich das PCB nicht an das Referenzdesign von NVIDIA hält, sondern Point of View ein Partner-Design verwendet.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-3-rs.jpg link=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-3.jpg alt=Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast]Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast - einer von drei Lüftern[/figure]
Ein genauer Blick auf einen der drei Lüfter lässt den darunterliegenden Heatsink erkennen. Dieser ist zweigeteilt und hier für den hinteren Bereich zu sehen. In diesen führen drei Heatpipes direkt von der Bodenplatte oberhalb der GPU. Zwei weitere Heatpipes versorgen den vorderen Heatsink. Die Speicherchips und einige weitere Komponenten sind mit einer Metallabdeckung versorgt, werden allerdings nicht direkt vom Hauptkühler abgedeckt.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-4-rs.jpg link=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-4.jpg alt=Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast]Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast - PCI-Express-Stromanschlüsse[/figure]
Für die Stromversorgung verwendet Point of View jeweils einen 8-Pin- und einen 6-Pin-Anschluss. Diese sind nebeneinander angeordnet, was das Design des Kühlers deutlich einfacher macht als bei aufeinander gesetzten Anschlüssen.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-5-rs.jpg link=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-5.jpg alt=Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast]Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast - SLI-Anschlüsse[/figure]
Obligatorisch sind die beiden SLI-Anschlüsse, welche es dem Nutzer theoretisch erlauben zwei, drei oder vier Karten in einem SLI zu betreiben. Mit einem Kühler über drei Slots dürfte dies aber nicht allzu einfach werden.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-6-rs.jpg link=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-6.jpg alt=Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast]Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast - Slotblende[/figure]
Die Slotblende bietet zweimal Dual-Link-DVI (DVI-I und DVI-D) sowie jeweils einmal HDMI 1.4a und DisplayPort 1.2. Auch wenn einige Öffnungen in der Slotblende vorhanden sind, sorgen die Lüfter durch ihre Ausrichtung nicht wirklich dafür, dass hier auch warme Luft entweichen kann.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-7-rs.jpg link=images/stories/galleries/reviews/2012/pov680beast/beast-7.jpg alt=Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast]Point of View TGT GeForce GTX 680 Beast - die beiden Heatsinks mit den Heatpipes[/figure]
Hier noch einmal ein Blick zwischen die beiden Heatsinks und die dazwischen geführten Heatpipes.