TEST

PowerColor Radeon R9 290X LCS im Test - Stromverbrauch, Temperatur und Lautstärke

Portrait des Authors


Werbung

Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten der PowerColor Radeon R9 290X LCS.

Lautstärke - Idle

strom-idle

in dB(A)

Lautstärke - Last

strom-idle

in dB(A)

Aufgrund der verbauten Wasserkühlung nehmen wir die Lautstärke sowohl im Idle- wie auch Lastbetrieb mit 0 dB(A) an. Dies ist natürlich nicht ganz richtig, schließlich wird die Geräuschquelle vom Kühler der Grafikkarte in die Komponenten der Wasserkühlung verschoben. Wasserpumpe und Lüfter des Radiators generieren natürlich auch eine gewisse Lautstärke, die wir in an dieser Stelle aber außen vor lassen wollen. Wir sollen allerdings auch nicht den Eindruck hinterlassen, die Karte ließe sich komplett passiv kühlen.

Temperatur - Idle

strom-idle

in °C

Wie nicht anders für eine Wasserkühlung zu erwarten, liegen bereits die Idle-Temperaturen deutlich unter dem, was eine Luftkühlung leisten kann. Sowohl für den Standard-Takt wie auch das Overclocking messen wir eine Temperatur von 28 °C.

Temperatur - Last

strom-idle

in °C

Unter Last ändern sich zwar die absoluten Zahlen, nicht aber der Gesamteindruck. Keine der luftgekühlten Karten kommt an die Werte der PowerColor Radeon R9 290X LCS heran. Mit 49 °C knackt die Karte unter Last noch nicht einmal die 50-°C-Hürde und bleibt damit weit unter dem Temperatur-Ziel von 95 °C. Selbst für die von uns übertaktete Version mit erhöhter Spannung sind die gemessenen 53 °C noch ein ausgezeichneter Wert.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Idle

strom-idle

in Watt

Bei der Idle-Leistungsaufnahme findet sich die PowerColor Radeon R9 290X LCS im üblichen Bereich für eine aktuelle High-End-Grafikkarte wieder. Die Verwendung des Referenz-Layouts sorgt hier sicherlich ebenfalls für eine gewisse Nähe zum Standard-Modell.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Last

strom-idle

in Watt

Unter Last steigt die Leistungsaufnahme natürlich deutlich an. Letztendlich liegt der Verbrauch bei 441,4 Watt für das Gesamtsystem. Der auf dem Papier zu den Modellen von ASUS und Sapphire höhere Takt schlägt sich also auch hier nieder. Noch deutlicher nach oben geht es beim Last-Verbrauch für die von uns übertaktete Version.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (24) VGWort