Schon bei unseren ersten "Mantle"-Benchmarks stellten wir fest, dass die neue Low-Level-API vor allem dann einen Leistungsschub mit sich bringt, je näher man sich am CPU-Limit bewegt. Der von uns verwendete Intel Core i7-3960X stößt allerdings erst in sehr hohen Auflösungen und Qualitätssettings sowie bei leistungsstarken CrossFire- bzw. SLI-Gespannen an seine Leistungsgrenze. Wir haben daher erneut unseren AMD A10-7850K, der mit seinen beiden "Steamroller"-Kernen deutlich weniger Rechenpower besitzt als unser Sechskern-Monster und zugleich eine "Mantle"-fähige Grafiklösung bereitstellt, zum Vergleich herangezogen. Das Ergebnis fällt ähnlich wie bei unseren "Mantle"-Tests zu Battlefield 4 aus: Vor allem in niedrigen Auflösungen bringt die neue AMD-Schnittstelle einen Leistungsschub von etwa 15 Prozent mit sich.
1.280 x 720 - Sehr niedrig
DirectX 11 vs. Mantle
Werbung
1.280 x 720 - Normal
DirectX 11 vs. Mantle
1.280 x 720 - Sehr hoch
DirectX 11 vs. Mantle
Bei einer höheren Auflösung schmilzt dieser Vorsprung auf etwa sieben Prozent.
1.680 x 1.050 - Sehr niedrig
DirectX 11 vs. Mantle
1.680 x 1.050 - Normal
DirectX 11 vs. Mantle
1.680 x 1.050 - Sehr hoch
DirectX 11 vs. Mantle
Einen deutlicheren Leistungsschub gibt es dann, wenn man eine potente "Mantle"-Grafikkarte, wie die AMD Radeon HD 7970, mit einer leistungsschwächeren CPU kombiniert. Während die Radeon-Karte zusammen mit der "Kaveri"-APU je nach Auflösung und Qualitäteinstellung um 50 bis 75 Prozent zulegen kann, fällt das Leistungsplus für "Mantle" in Verbindung mit unserem Intel Core i7-3960X etwas geringer aus. Hier kann die AMD-API nur zwischen 5 und 45 Prozent zulegen.
1.280 x 720 - Normal
DirectX 11 vs. Mantle
1.280 x 720 - Sehr hoch
DirectX 11 vs. Mantle
1.680 x 1.050 - Normal
DirectX 11 vs. Mantle
1.680 x 1.050 - Sehr Hoch
DirectX 11 vs. Mantle