Die Messungen beginnen wir wie immer mit der Lautstärke, schauen uns dann aber auch die Leistungsaufnahme und GPU-Temperaturen an.
Lautstaerke
Idle
Werbung
Sowohl die EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW2 Gaming als auch die MSI GeForce GTX 1070 Ti Gaming 8G lassen ihre Lüfter im Idle-Betrieb stillstehen. Somit sind sie in diesem Betriebsmodus als lautlos anzusehen. Da dies aber auch die meisten anderen Modelle tun, ist hier kein großes Unterscheidungsmerkmal zu finden.
Lautstaerke
Last
Unter Last werden dann aber Unterschiede ersichtlich. Bisher und weiterhin das leiseste Modell ist die ASUS ROG Strix GeForce GTX 1070 Ti A8G Gaming, dicht gefolgt von der nun getesteten MSI GeForce GTX 1070 Ti Gaming 8G. Die EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW2 Gaming ist unter allen GTX-1070-Ti-Modellen am lautesten, allerdings sprechen wir hier von angenehmen 41,1 dB(A) und viele anderen Karten sind deutlich lauter.
Temperatur
Idle
Bei der Idle-Temperatur liegen beide Karten mit 42 bzw. 43 °C in einem üblichen Rahmen wie aktuelle Grafikkarten mit semi-passiver Funktionsweise.
Temperatur
Last
Unter Last sind die Unterschiede wieder deutlich größer und können auch das Potenzial der Kühlung wiederspiegeln. Bisher hatte kein Modell der GeForce GTX 1070 Ti ein Problem mit dem Temperatur-Limit. Dies gilt auch für die EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW2 Gaming und MSI GeForce GTX 1070 Ti Gaming 8G, die beide einen positiven Eindruck hinterlassen.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Idle
Bei der Idle-Leistungsaufnahme leistet sich keines der Modelle einen Ausreißer und somit sehen wir hier für keine Karte einen negativen Aspekt.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Last
Bei der Leistungsaufnahme unter Last ordnen sich die EVGA GeForce GTX 1070 Ti FTW2 Gaming und MSI GeForce GTX 1070 Ti Gaming 8G in etwa dort ein, wo sie aufgrund der Taktung auch zu vermuten sind. Ein paar Watt mehr oder weniger dürften für die Kaufentscheidung auch keinen Einfluss haben. Ein 20 bis 30 Euro höherer Anschaffungspreis lässt sich selbst durch eine niedrigere Leistungsaufnahme kaum mehr kompensieren.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem)
Idle - 2 Monitore
Keinerlei Probleme sehen wir für den Multi-Monitor-Betrieb. Der Verbrauch steigt zwar leicht an, ein großes Problem sollte dies jedoch nicht sein.