TEST

Test

ASUS P8P67 Deluxe - die Multimediaplatine - SATA-6G-Performance und USB3.0-Performance

Portrait des Authors


Auch dieser Bereich ist interessant, denn ASUS verwendet diverse Onboard-Controller, die wir vergleichen können. Teilweise sind diese auch über eine PLX-Brücke angebunden, also lohnt sich der Blick auf die Gesamtperformance der Lösung. Und wir können auch einen Vergleich mit dem ASRock-Board anstellen, denn dieses Board verwendete einen anderen USB3.0-Controller, den wir bislang noch nicht im Test hatten. 

Werbung

USB3.0-Performnce:

Die USB3.0-Performance testen wir mit einem schnellen Kingston HyperX Max 3.0 Laufwerk - einer externen SSD mit USB3.0-Interface:

asus-p8p67-atto-usb3sasrock-atto-1sasrock-intel-referenz-usb3s

Die USB3.0-Performance:
links: NEC-Chip (ASUS-Board)
mitte: Etron-Chip (ASRock-Board),
rechts: NEC-Chip (Intel-Board)

Vergleicht man die beiden NEC-Controller miteinander, so sieht man, dass ASUS hier trotz identischem Controller eine weitaus bessere Write-Performance hinbekommt. Im Vergleich zum Intel DP67GB liegt die Write-Performance des ASUS P8P67 Deluxe knapp 40 MB/s besser. Die Read-Performance liegt hingegen auf identischem Niveau. Besser schneidet nur der Etron-Chip auf dem ASRock-Mainboard ab, der sowohl beim Write wie auch beim Read eine leicht bessere Performance zeigt. Gerade beim Write kann der Chip noch einmal knapp 40 MB/s mehr Performance bieten.

 

SATA-6G-Performance:

Um die SATA-6G-Performance ordentlich zu testen, haben wir schon neue SSDs mit neuem SATA-6G-Controller und Lese- und Schreibraten von über 500 MB/s bestellt - diese sind allerdings noch nicht lieferbar, also müssen wir uns für die richtigen Auslastungstests noch etwas gedulden. Aktuell testen wir mit einer Western Digital WD1002FAEX Festplatte, die zwar ein SATA-6G-Interface besitzt, dieses aber kaum richtig auslasten kann:

asus-p8p67-atto-sata6gintelsasrock-sata6g-intel-natives

Die SATA-6G-Performance:
links: Intel-Controller (ASUS-Board)
rechts: Intel-Controller (ASRock-Board)

asus-p8p67-atto-sata6gmarvellsasrock-sata6g-marvell-natives

Die SATA-6G-Performance:
links: Marvell-Controller (ASUS-Board, über PLX-Brücke)
rechts: Marvell-Controller (ASRock-Board, direkt)

Bereits beim letzten Test hatten wir festgestellt: Im Vergleich zwischen den beiden Controllern liegt Intel knapp vorne. Die P67-Anbindung scheint momentan bei den Transferraten etwas schneller zu sein, wobei der Marvell-Chip bei kleineren Dateien etwas besser beim Lesen abschneidet. Er scheint hier einige Dateien zu cachen, was dem Benchmark sicherlich nicht gerecht wird - zudem ist der Intel-Chip beim Schreiben immer schneller unterwegs.

Vergleicht man das ASRock- und das ASUS-Mainboard, zeigen sich bei der Implementierung bei der P67-SATA-6G-Schnittstelle keine Unterschiede. Interessant ist aber der Vergleich der Marvell-Controller, da hier die PLX-Brücke keine Unterschiede zu spielen scheint. Beide Mainboards zeigen dieselbe Performance, auch wenn der Controller beim ASRock-Board direkt angebunden ist. Insofern hat ASUS durch die PLX-Brücke keine Nachteile, wenn nur ein Gerät angebunden wird.


Wechselwirkungen in der Performance (PLX-Switch):

Natürlich fragten wir uns auch, ob Wechselwirkungen zwischen den Onboard-Chips bestehen, wenn man die Chips verwendet, die an der PLX-Brücke zusammenhängen. Hierfür steckten wir zwei WD-Platten an den integrierten Marvell-Controller und ließen beide zusammen mit der Kingston-USB3.0-SSD an einem günstigen PCIe-x1-Controller durch den Atto-Benchmark laufen. ASUS verbindet an der PLX-Brücke den PCI-Chip, den Marvell-Controller, den externen eSATA und den Firewire-Chip sowie die beiden PCIe-2.0-x1-Slots.

asus-p8p67-atto-alles

Gleichzeitiger Betrieb von USB3.0-SSD (links) und den beiden
WD-SATA-6G-Festplatten (mitte und rechts)

Interessant: Während es bei den P55-Mainboards oftmals Auswirkungen gab, scheint ASUS den PLX-Chip mit dem P67 nun so zu verbinden, dass auch genügend Bandbreite zur Verfügung steht, wenn gleichzeitig zwei SATA-6G-Festplatten und eine leistungsfähige USB-Harddisk am Laufen ist. Somit gibt es nur geringe Auswirkungen, beispielsweise bei der zweiten SATA-Harddisk. Diese kleine Einbuße ist aber wohl dem Marvell-Controller selber zuzuschreiben, nicht aber der PLX-Brücke.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()