Werbung
Ja, Overclocking ist mit dem Z77-ITX WiFi möglich, allerdings nicht wie auf großen ATX-Vertretern. Wir haben auf einen Overclocking-Versuch ausnahmsweise verzichtet. Der Grund: Als CPU-Kühler haben wir den Boxed-Kühler einsetzen müssen, da mit dem Test-Kühler, dem bequiet! Dark Rock Pro C1, der Einsatz unserer Grafikkarte nicht möglich gewesen wäre. Bekanntlich hält der Boxed-Kühler keinen großartigen Overclocking-Testversuchen stand. Selbst mit der Standard-Taktfrequenz inkl. Turbo-Boost haben wir unter Volllast bereits die 70 Grad-Marke erreicht, sodass wir auf zusätzliches Overclocking mit bestem Gewissen verzichtet haben. Nichtsdestotrotz haben wir uns die Overclocking-Funktionen genauer angeschaut und haben sie wie immer in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst.
Die Overclocking-Funktionen des Zotac Z77-ITX WiFi in der Übersicht | |
---|---|
Base Clock Rate | 99,54 bis 300 MHz in 0,01 MHz-Schritten |
CPU-Spannung | 1,100 V bis 1,520 V in 0,010-V-Schritten (Fixed-Modus) |
DRAM-Spannung | 1,25 V bis 1,80 V in 0,05-V-Schritten |
VTT/VCCIO-Spannung | - |
CPU PLL-Spannung | - |
PCH-Core-Spannung | +0,03 V bis +0,15 V in 0,03-V-Schritten (Offset-Modus) |
PCIe-Takt | - nicht möglich - |
Weitere Spannungen | - |
Speicher-Optionen | |
Taktraten | CPU-abhängig |
Command Rate | einstellbar |
Timings | 10 Parameter |
XMP | wird unterstützt |
Weitere Funktionen | |
QPI-Takt | - technisch nicht möglich - |
Weitere Besonderheiten | UEFI-BIOS Settings speicherbar in Profilen Energiesparoptionen: Standard-Stromspar-Modi wie C1E, CSTATE, EIST Turbo-Modus (All Cores, By number of active cores), erweiterte Lüfterregelung für CPU-Fan und ein optionaler Fan, IA Current Limit, CPU LLC |
Die Base-Clock-Frequenz lässt sich von 99,54 MHz bis 300 MHz verändern. Die Angaben sind im BIOS übrigens nicht in MHz vorhanden, sondern in kHz. Es ist aber kein Hindernis, das Komma um zwei Stellen zu verschieben. Auch die Load-Line Calibration lässt sich bei diesem Minivertreter einschalten. Zur Auswahl steht lediglich "Enabled" oder "Disabled". Bei der CPU-Spannung gibt es einen Wunsch für zukünftige BIOS-Versionen: Sie lässt sich aktuell nicht unterhalb von 1,100 V einstellen. Gerade im Idle vertragen die 22nm-Prozessoren weniger als 1 V. Hier hätte man also noch mehr Strom sparen können, zumindest im Leerlauf.