Werbung
Neben den Platinen befand sich folgendes Zubehör in den Kartons:
- I/O-Blende
- Mainboard-Handbuch inklusive Treiber- und Software-DVD
- Quick-Start-Guide
- ROG-Strix-Sticker
- vier SATA-Kabel
- RGB-LED-Kabel
- CPU-Installation-Tool
- 2-Way-SLI-HB-Bridge
- Q-Connectors
- Gewinde und Schrauben für M.2
- WLAN-Antenne
- ROG-SATA-Sticker
- ROG-Getränkeuntersetzer
Das Zubehör fällt bei beiden Mainboards nahezu identisch aus. Abgesehen von der obligatorischen I/O-Blende, dem Mainboard-Handbuch und dem Support-Datenträger hat der Hersteller unter anderem einen Quick-Start-Guide (nur beim Z270E), mehrere ROG-Strix-Sticker sowie auch SATA-Sticker zur Identifizierung beigelegt. An SATA-Kabeln liegen vier Stück bei und auch das CPU-Installation-Tool sowie eine 2-Way-SLI-HB-Bridge für zwei NVIDIA-Pascal-Grafikkarten liegt dem Mainboard bei.
Für die Befestigung der M.2-Module befinden sich die entsprechenden Gewinde mit dazugehöriger Schraube mit im Karton, genauso wie die Q-Connectors und die WLAN-Antenne. Auch liegt bei beiden Platinen ein 20-%-Gutschein für den Einkauf bei asus.cablemod.com bei.
Trotz der technischen Gemeinsamkeiten wurde beide Mainboards von ASUS optisch nicht identisch gestaltet. Vom PCB-Format einmal abgesehen, bringt das Strix Z270E Gaming noch ein I/O-Panel-Cover mit, in dessen weißen Bereich sich die RGB-Beleuchtung befindet. Die PCH-Kühlkörper haben dazu unterschiedliche Ausmaße erhalten, jedoch wurden identisch große MOSFET-Kühler montiert, die sich sehr wertig anfühlen.
Vergleichen wir beide VRM-Bereiche, so stellen wir fest, dass sowohl auf dem Z270E als auch auf dem Z270G insgesamt zehn Spulen für ordentlich CPU-Spannung sorgen sollen. Damit die Stromversorgung jedoch korrekt arbeiten kann, sollte der 8-polige EPS12V-Stromanschluss mit dem Netzteil verbunden werden. In beiden Fällen hält sich neben der 8-poligen Strombuchse ein Jumper auf, mit dem das CPU-Overvoltage-Feature aktiviert werden kann. Auf dem gesamten PCB verbaut ASUS auch hochwertige Kondensatoren.
Vier DDR4-DIMM-Speicherbänke bedeuten einen maximalen RAM-Ausbau von bis zu 64 GB. Diese Kapazität stellt wie üblich auch das Limit für die LGA1151-Plattform dar. ASUS gibt die Bänke bis zu einer effektiven Geschwindigkeit von 3.866 MHz frei, im BIOS jedoch reichen die Speicherteiler bis DDR4-4266. Auf der rechten Seite (Z270E) von 24-poligen ATX-Buchse wurden vier Status-LEDs verlötet, die beim Z270G an der Ecke untergebracht wurden, auf der linken Seite ein USB-3.1-Gen2-Header. Dadurch kann ein 10-GBit/s-Anschluss - angebunden über den ASMedia ASM2142 - an die Gehäusefront verlegt werden, sofern das Case eine Typ-C-Buchse bereitstellt.