Werbung
Anschlüsse
Bei den Anschlüssen geht Dell keine Kompromisse ein und integriert alles, was im Profi-Segment gebraucht wird. So kann die Bildübertragung über HDMI, DVI-D, Displayport (1x In, 1x Out) oder Mini-Displayport (Out) erfolgen. Über die beiden Outputs können weitere Bildschirme mit dem U3014 verbunden werden. Auf die Integration eines VGA-Ports verzichtet der Hersteller, was in Anbetracht der angepeilten Einsatzgebiete aber auch nicht weiter verwunderlich ist. Zusätzlich zu den Steckplätzen für die Übertragung des Bildes befinden sich noch fünf USB-Ports (4x Down-, 1x Upstream), ein Audio-Out (3,5 Millimeter) und ein Netzanschluss für die optionale Soundleiste an der Unterseite.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/Dell_UltraSharp_U3014/InText/IMG_0143.jpg link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-dell-ultrasharp-u3014/img-014372eeee7.html alt=Anschlüsse]Anschlüsse[/figure]
An der linken Außenseite integriert Dell noch zwei zusätzliche USB-3.0-Ports, die vor allem für mobile Geräte wie USB-Sticks gedacht sind. Um Bilder schnell von der Kamera bzw. Daten von einem anderen Gerät auf den Computer laden zu können, ohne dabei unter den Schreibtisch kriechen zu müssen, befindet sich dort zusätzlich noch ein 2-in-1-Medienkartenleser.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/Dell_UltraSharp_U3014/InText/IMG_0117.jpg link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-dell-ultrasharp-u3014/img-01175a7c766.html alt=Hub]2x USB 3.0 und Kartenleser[/figure]
Bedienung und Einstellungen
Die Steuerelemente des U3014 befinden sich in der rechten unteren Ecke der Front. Während es sich bei dem Power-Button noch um einen mechanischen Taster handelt, liegen die übrigen fünf Tasten in Form von Sensortasten vor und reagieren so schon auf eine leichte Berührung mit dem Finger. Um die einzelnen Sensortasten auch im Dunklen zu bedienen, sind diese zudem mit weißen LEDs hinterleuchtet. Praktisch dabei: Nähert man sich mit dem Finger den Tasten auf ca. zwei Zentimeter, so leuchtet die untere Taste bereits auf, sodass man diese zum Aufrufen des Menüs gezielt ansteuern kann. Beim Bedienen machen dabei sowohl die Sensor- als auch der Power-Button einen hochwertigen Eindruck. So reagieren alle Steuerelemente präzise auf Eingaben, was zur einfachen Navigation durch das OSD beiträgt.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/Dell_UltraSharp_U3014/InText/IMG_0264Small.jpg link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-dell-ultrasharp-u3014/img-02647a146b7.html alt=Steuerelemente]Steuerelemente[/figure]
Das On Screen Display (OSD) gestaltet sich – wie von Dell mittlerweile gewohnt – durch die Spaltenoptik sehr übersichtlich. Während sich in der rechten Spalte die einzelnen Kategorien (Helligkeit/Kontast; Eingabe-Quelle; Farbeinstellungen; Anzeige-Einstellungen; PIP-Einstellungen; Sonstige Einstellungen; Individualisieren) befinden, können in den beiden sich anschließenden Spalten die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Von besonders großem Interesse dürfte für professionelle Anwender aber vor allem die Frage sein, inwiefern sich Farben am U3014 individuell einstellen lassen. Dell bietet dafür zum einen verschiedene Modi an, die sich über das Menü oder die voreingestellte Schnellwahl aktivieren lassen. Möchte man selbst Hand anlegen, kann dies im Modus „Benutzerfarbe" geschehen. Über eine Sechs-Achsen-Farbkontrolle kann dort die Farbverstärkung, -verschiebung, -sättigung und der Farbton konfiguriert werden. Damit sollten auch die hohen Ansprüche von Profis weitestgehend erfüllt sein.
{jphoto image=34921}