TEST

ASUS ProArt PA34VC im Test

Profi-Display mit Gaming-Ansätzen - Messwerte

Portrait des Authors


Helligkeit, Ausleuchtung und Kontrastverhältnis

Helligkeit

maximal

cd/m²
Mehr ist besser

Werbung

Homogenität

maximal

Prozent
Mehr ist besser

Kontrast

maximal

4808 XX
3620 XX
3274 XX
2760 XX
2715 XX
2643 XX
2418 XX
2277 XX
2156 XX
2129 XX
2110 XX
2033 XX
1772 XX
1543 XX
1468 XX
1437 XX
1419 XX
1390 XX
1369 XX
1347 XX
1283 XX
1273 XX
1260 XX
1257 XX
1253 XX
1249 XX
1164 XX
1076 XX
1076 XX
1039 XX
1031 XX
1029 XX
1024 XX
1022 XX
1013 XX
1009 XX
938 XX
927 XX
925 XX
915 XX
870 XX
832 XX
807 XX
763 XX
505 XX
Wert:1
Mehr ist besser

In unseren Messreihen konnten wir eine maximale Helligkeit von 306,6 cd/m² ermitteln. Extrem hell ist der 34-Zöller also nicht, es reicht aber, damit es in normal beleuchteten Räumen nicht zu Problemen kommt. Die dunkelste Zone lag bei 280,3 cd/m², was zu einer Homogenität von 91 % führt. Auf einem IPS-typischen Niveau befindet sich das Kontrastverhältnis, für das wir einen Wert von 1.164:1 ermitteln konnten. 

Farbdarstellung

Die Messungen belegen den subjektiven Eindruck, dass die Darstellung etwas zu kühl ist. Ab Werk werden 7.321 Kelvin geboten. Gut zu erkennen ist das bei den verschiedenen Farbpunkten (siehe Screenshot), die beinahe alle ein wenig zu weit in Richtung Blau und Grün verschoben sind. Noch ärgerlicher ist, dass auch das integrierte sRGB-Preset keine deutliche Besserung bringt. Es ist zwar ein gutes Stück dunkler eingestellt – und damit praxistauglich für gut abgedunkelte Räume. Dafür fällt dieser mit einer deutlich zu kühlen Abstimmung auf. Der Weißpunkt lag bei 7.194 K.

Dafür werden die Farben allesamt sehr fein abgestuft dargestellt. Um dies zu gewährleisten, setzt ASUS auf eine Farbverarbeitung mit 10 Bit und lässt die LUT mit 14 Bit arbeiten. 

Für die Farbreproduktion konnten wir ein maximales DeltaE von 6,3 ermitteln, während das gemittelte DeltaE bei 2,9 lag. Das sind gute Werte, die zum eigentlichen Einsatzbereich des 34-Zöllers passen.

Abschließend haben wir einen Blick auf die Farbraumabdeckung geworfen. Der sRGB-Farbraum wird mit 99,5 % vollständig abgedeckt. Nicht ganz so gut sieht es bei AdobeRGB und DCI-P3 aus. Ersterer wird zu 78,7 %, letzterer zu 80,2 % abgedeckt.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (12) VGWort
Back to top