TEST

Seasonic M12II Bronze Evo Edition 850W im Test - Seasonic M12II 850W - Technik

Portrait des Authors


Seasonic M12II Evo Edition 850W

Die Modellreihe M12 hat bei Seasonic Tradition und war vor Einführung der X-Series einige Zeit das Zugpferd der Marke. Im Jahr 2011 wurde sie mit dem M12II als preisgünstigere Alternative wiederbelebt, konnte sich aber unserer Einschätzung nie aus dem Schatten der X- und Platinum-Series befreien. Kürzlich hat Seasonic die M12II Bronze noch einmal überarbeitet und heraus kam das M12II Bronze Evo Edition, welche in drei Leistungsstufen von 620, 750 und 850 Watt verfügbar ist. Dadurch bietet Seasonic im mittelhohen Leistungsbereich eine günstige, aber dennoch hochwertige Alternative zu den Top-Modellreihen.

se01s 

Der Karton des Seasonic M12II Evo Edition 850W

Das von uns getestete Modell liegt mit ca. 110 Euro relativ günstig, zumindest wenn man Netzteile über 800 Watt mit 80PLUS Bronze und sechs PCI-Express-Anschlüssen zum Vergleich heranzieht. Ebenso liegt es preislich ein großes Stück unter dem Seasonic X-850 KM3, welches mit ca. 175 Euro zu Buche schlägt.

 

se02s 
Das Seasonic M12II Evo Edition 850W ist gut verpackt

Werbung

Als Beilage legt Seasonic beim Seasonic M12II Evo Edition 850W neben den Anschlusskabeln ein Netzkabel, ein Handbuch, einen Sticker, einige Kabelbinder und einen Schraubensatz bei.

se03s 

Der Lieferumfang des Seasonic M12II Evo Edition 850W ist umfangreich.

Weiterhin ist positiv zu erwähnen, dass Seasonic auf die Seasonic M12II Evo Edition fünf Jahre Herstellergarantie gewährt.

se04s 

Die Optik des Seasonic M12II Evo Edition 850W wird durch das massive Lüftergitter dominiert.

In Ausstattung und Erscheinungsbild ähnelt das M12II Evo Edition 850W dem X-850 der vorletzten Generation: voll-modulares Kabelmanagement, sechs PCI-Express-Anschlüsse und 840 Watt Leistungsfähigkeit auf 12 Volt. Das 170 mm lange Gehäuse ist in mattem Anthrazit lackiert und verfügt nur über einige wenige weiße Aufdrucke. Das Lüftergitter mit seiner Wabenstruktur ist Teil des Deckels und verzichtet auf ein Herstellerlogo. Dieses finden wir aber an der Außenseite unter der Netzbuchse.

Im Vergleich zum aktuellen X-850 KM3 fallen dann noch mehr Unterschiede auf, so wie das andere Layout des Buchsenfeldes, die umschaltbare Lüftersteuerung und letztendlich auch die deutlich höhere Effizienz. Aber auch die älteren X-850 waren sehr gute Netzteile, daher waren wir gespannt, ob neben der optischen Ähnlichkeit auch die Performance des M12II Evo Edition 850W annähernd mithalten kann.

 

se07s 

Das Kabelmanagement ist beim Seasonic M12II Evo Edition 850W voll-modular ausgeführt.

Das Seasonic M12II Evo Edition 850W bietet 80PLUS-Bronze-Effizienz und ist für die Niedrigstlast-Anforderungen von Haswell-Systemen geeignet. Sein Kabelmanagement ist voll-modular ausgelegt, d.h. es können für Transport oder Montage wirklich alle Kabel abgenommen werden. Die Buchsen sind beschriftet, aber nicht farblich kodiert. Für 12V-Verbraucher stehen insgesamt vier achtpolige Buchsen zur Verfügung, was bedeutet, dass entweder sechs PCI-Express- mit einem 8-PIN-EPS-Stecker, oder vier PCI-Express- mit zwei 8-Pin-EPS-Steckern kombiniert werden können.

se08s 

Die Außenseite des Seasonic M12II Evo Edition 850W.

Laut Featureliste auf dem Karton bietet das Seasonic M12II Evo Edition 850W DC-DC-Technik und hohe Leistungswerte. Wie bei anderen aktuellen Serien auch hat Seasonic das M12II Evo Edition 850W als Single-Rail-Netzteil ausgelegt. Mit 70 Ampere bzw. 840 Watt auf 12 Volt ist es so leistungsfähig wie der große Bruder X-850. Die Nebenspannungen, die nominal mit bis zu 25 Ampere belastet werden können, können kombiniert bis zu überdurchschnittlich hohe 150 Watt ausgeben.

se09s 

Die Leistungswerte des DPS 750W in der Übersicht.

Im Gegensatz zur hoch-effizienten X-Serie mit LLC-Technik kommt beim M12II Evo Edition 850W eine klassische Double-Forward-Topologie ohne Synchronous Rectification zum Einsatz, welche aber durch die DC-DC-Wandler auf der Sekundärseite etwas aufgewertet wird. Beim Griff ins Teileregal hat Seasonic nicht gespart und primär zwei Elkos mit 330uF, 400V und 105°C-Rating von Nippon Chemicon verbaut. Sekundärseitig kommen neben einigen Polymerkondensatoren hauptsächlich 105°C-Elkos von Nippon Chemicon zum Einsatz, wobei auch einige wenige Rubycon zu finden sind.

se14s 

Das Innenleben des Seasonic M12II Evo Edition 850W.

Zum Thema Schutzschaltungen gibt Seasonic an, dass alle wichtigen Schutzschaltungen gegen Überspannung (OVP), Unterspannung (UVP), Überlast (OPP), Überstrom (OCP), Kurzschluss (SCP) und Temperatur (OTP) vorhanden seien. Im Test konnten wir das Vorhandensein der OCP auf allen drei Spannungsschienen problemlos bestätigen. Auf 3,3 bzw. 5 Volt liegen die Abschaltschwellen bei 30-35 Ampere, wohingegen die OCP auf 12 Volt im Bereich 80-85 Ampere eingreift, was angesichts der Leistungsdaten optimal erscheint. Im Anbetracht von Erfahrungen bei Netzteilen anderer Hersteller verdient sich Seasonic hier - erwartungsgemäß - ein Lob für das optimal umgesetzte Schutzschaltungskonzept.