TEST

Mit Abzügen in der B-Note

Intels Core i3-12100F ist der neue P/L-König

Portrait des Authors


Werbung

Einen vorläufigen Abschluss der Test-Reihe zu den Alder-Lake-Prozessoren von Intel, wollen wir heute mit dem Core i3-12100F finden. Abseits der K-Modelle, bei denen der Core i5-12400 als Sechs-Kern-Preistip gilt, stellt der Core i3-12100 mit seinen vier Kernen das untere Preis- und Leistungssegment dar. Ja, es gibt auch noch die Celeron-Modelle, aber weniger als vier Kerne würden wir 2022 nicht mehr empfehlen. Insofern schauen wir uns heute an, was mit vier Kernen so alles möglich ist.

Bevor wir auf die Details der Desktop-Modelle eingehen, wollen wir noch auf die Vorstellung der mobilen Modelle verweisen. Nun aber noch einmal grundsätzlich zu Alder Lake: Zum Start haben wir uns die bisher verfügbaren Modelle genauer angeschaut, erläuterten die Unterschiede zwischen den Performance- und Efficiency-Kernen und haben auch das Thema DDR5 betrachtet. Die ersten Tests erfolgten dann mit dem Core i5-12600K und Core i9-12900K, etwas später gefolgt vom Core i7-12700K. Die Spiele-Leistung bzw. der Verbrauch in Spielen war sogar ein gesondertes Thema. Zuletzt haben wir uns das Mittelklasse-Modell Core i5-12400 angeschaut und die Möglichkeit die Non-K-Prozessoren per Basistakt-Overclocking auf einigen ASUS-Mainboards mit Z690- und B660-Chipsatz zu übertakten sorgte für einiges Aufsehen.

Heute nun dreht sich alles um den Core i3-12100F und die Frage, ob das kleinere Non-K-Modell der Alder-Lake-Generation AMD im Einsteiger-Segment und noch stärker unter Druck setzen kann, als dies in der Mittelklasse ohnehin schon der Fall ist.

Gegenüberstellung der Prozessoren
  Kerne L3-Cache L2-Cache Turbo 3.0 Boost-Takt Basis-Takt Base Power Turbo Power Preis
Core i9-12900K 8P+8E 30 MB 14 MB 5,2 GHz 5,1 / 3,9 GHz 3,2 / 2,4 GHz 125 W 241 W 600 Euro
Core i7-12700K 8P+4E 25 MB 12 MB 5,0 GHz 4,9 / 3,8 GHz 3,6 / 2,7 GHz 125 W 190 W 425 Euro
Core i5-12600K 6P+4E 20 MB 9,5 MB - 4,9 / 3,6 GHz 3,7 / 2,8 GHz 125 W 150 W 300 Euro
Core i5-12400 6P+0E 18 MB 7,5 MB - 4,4 / - GHz 2,5 / - GHz 65 W 117 W 200 Euro
Core i3-12100F 4P+0E 12 MB 5 MB 4,3 / - GHz 3,3 / - GHz 58 W 89 W 110 Euro

Die K-Modelle zeichnen sich durch einen offenen Multiplikator und eine Base Power von 125 W aus. Unter entsprechenden Idealbedingungen ziehen sie aber auch gerne mal 200 W und mehr. Die Non-K-Modelle starten bei 65 W, können sich kurzzeitig aber auch bis zu 202 W genehmigen, was allerdings nur für die Core-i9-Modell gilt. Ein Core i3-12100F hat hinsichtlich der Anzahl der Performance-Kerne kein K-Pendant mehr, während man den Core i5-12400 hier durchaus noch mit dem Core i5-12600K vergleichen könnte.

Der Core i3-12100F bietet nur noch vier Performance-Kerne und er muss auch ohne die Efficiency-Kerne auskommen. Der L3-Cache wird auf 12 MB reduziert, da die E-Kerne und zwei P-Kerne fehlen, ist der gesamte L2-Cache nur noch 5 MB groß – 1,25 MB pro Kern. Der Boost-Takt der P-Kerne liegt bei 4,3 GHz. Einen Turbo 3.0 gibt es nicht. Der Basis-Takt fällt mit 3,3 GHz sogar vergleichsweise hoch aus. Allerdings müssen hier auch nur vier Kerne mit den 65 W zurechtkommen. Als PL2 kann sich der Core i3-12100F kurzzeitig bis zu 89 W genehmigen.

Der Preis von 110 Euro ist eine deutliche Ansage. In diesem Bereich bietet AMD keine Prozessoren der aktuellen Generation an. Allenfalls noch ein Athlon 3000G mit zwei Zen-2-Kernen kann hier noch preislich mithalten.

Intel lässt zwei unterschiedliche Chips für die Desktop-Modelle der Alder-Lake-Prozessoren fertigen: Ein C0- und ein H0-Stepping. Das C0-Stepping kommt für alle K-Modelle zum Einsatz und besitzt acht Performance- und acht Efficiency-Kerne. Egal ob 6P+4E wie beim Core i5-12600K, 8P+4E wie beim Core i7-12700K oder 8P+8E wie beim Core i9-12900K – es kommt immer der gleiche Chip zum Einsatz, bei dem entsprechend Kerne deaktiviert sind, um die verschiedenen Konfigurationen anbieten zu können.

Das H0-Stepping besitzt sechs Performance-Kerne und verzichtet gänzlich auf die Efficiency-Kerne. Entsprechend kommt dieses Stepping hauptsächlich für Prozessoren zum Einsatz, die komplett auf die E-Kerne verzichten. Es gibt wohl auch Modelle des Core i5-12600, Core i5-12500 und Core i5-12400 die auf das C0-Stepping zurückgreifen.

Unser Sample des Core i3-12100F lag uns im H0-Stepping vor – genau wie der zuvor getestete Core i5-12400. Obiges Bild zeigt die Rückseite eben dieses Core i5-12400 mit einige Unterschieden, sodass die Steppings sich auch rein äußerlich erkennen lassen. Links ist der Core i9-12900K im C0-Stepping zu sehen, rechts der Core i5-12400 im H0-Stepping und so sieht dies auch beim Core i3-12100F aus.