TEST

Test

Intels kleinste SSD: X25-V 40 GB

Portrait des Authors


Werbung

Die SSDs von Intel erfreuen sich größter Beliebtheit, so haben wir der X25-M G2 Postville bereits unseren Excellent-Hardware-Award verliehen. Die verfügbaren Größen von 80 und 160 GB haben viele Nutzer, die nur ein kleines Laufwerk für das Betriebssystem benötigen, allerdings zu einem anderen Hersteller greifen lassen. Dem möchte man mit der X25-V nun entgegenwirken, sie besitzt den gleichen Controller wie die „Großen“, allerdings eine reduzierte Anzahl an Speicherkanälen, sodass die beworbene Schreibrate auf 35 MB/s sinkt.

Eigentlich haben wir über Intels X25-V bereits berichtet – nämlich in Form der Kingston SSDNow V 40 GB. Leider war diese bereits kurz nach Veröffentlichung unseres Reviews nicht mehr im Handel erhältlich und inzwischen ist auch klar warum: Intel möchte diese SSD lieber selbst verkaufen.

box-400
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Damit gibt es bei Intel nun insgesamt drei Serien: Die X25-E „Extreme“, die mit leistungsfähigem und gleichzeitig sehr teurem SLC-Speicher ausschließlich auf den Enterprise-Markt ausgerichtet ist (und inzwischen aufgrund fehlender TRIM-Unterstützung auch leicht veraltet ist). Für Heim-/Privatanwender gibt es die eingangs erwähnte X25-M „Mainstream“, inzwischen in der zweiten Generation mit dem Namenszusatz „Postville“. Mit einem Firmware-Update hat Intel die sequenzielle Schreibrate der 160-GB-Version der X25-M Postville gegenüber der 80-GB-Version um 20 MB/s angehoben, entsprechend fällt die Kennzeichnung auf der Verpackung (siehe unten) aus.

Die X25-V „Value“ rundet das Angebot nun nach unten ab. Sie besitzt ebenfalls den Intel-Controller der zweiten Generation, allerdings wurde die Anzahl der Flash-Chips von zehn auf fünf reduziert. In welchen Fällen sich die niedrige sequenzielle Schreibrate der X25-V bemerkbar macht, untersuchen wir im Verlauf dieses Artikels.

performance-400
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Wie diese Einteilung schon andeutet, bleiben auf jeden Fall die wesentlichen Vorteile einer SSD bestehen: Extrem kurze Zugriffszeiten, niedriger Stromverbrauch, eine höhere mechanische Belastbarkeit und natürlich keine Geräuschentwicklung.

Die wichtigsten Eckdaten sind in folgender Tabelle zusammengefasst, weitere Details folgen auf der nächsten Seite.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()