Werbung
Ein Laufwerk wie die Intel SSD 600p hatten wir bisher noch nicht in der Redaktion: Die neue M.2-SSD von Intel schließt die Lücke zwischen den extrem schnellen aber auch sehr teuren PCI-Express-Laufwerken wie der Samsung SSD 960 PRO, Toshiba OCZ RD400 oder Intel SSD 750 auf der einen Seite und den klassischen SATA-SSDs auf der anderen Seite.
Was die Performance betrifft, würde man die Intel SSD 600p in vielen Benchmarks wahrscheinlich eher für ein (schnelles) SATA- als ein PCI-Express-Laufwerk halten. Lediglich beim sequenziellen Lesen fällt auf, dass sie nicht durch ein SATA-Interface limitiert wird und so bis zu 1.600 MB/s erreicht. Beim alltagsnahen PCMark-Benchmark schafft es die Intel SSD 600p dann auch, sich vor alle SATA-SSDs zu platzieren, wenn auch mit knappem Vorsprung.
Produkt (Link zum Test) | Euro pro GB ? | Preisvergleich |
---|---|---|
Crucial MX300 750GB | 0,226 | ab 169,77 Euro |
Intel 600p 512GB | 0,292 | ab 149,55 Euro |
Samsung 850 Evo 500GB | 0,310 | ab 154,85 Euro |
Intel 600p 256GB | 0,331 | ab 84,83 Euro |
Intel 600p 1TB | 0,383 | ab 383,36 Euro |
Samsung 960 Evo 500GB (M.2) | 0,418 | ab 209,11 Euro |
Samsung 960 Evo 1TB (M.2) | 0,444 | ab 443,95 Euro |
Samsung 960 Pro 512GB | 0,539 | ab 275,98 Euro |
Toshiba OCZ RD400 512GB (M.2) | 0,541 | ab 277,09 Euro |
Samsung 960 Pro 1TB | 0,565 | ab 578,95 Euro |
Toshiba OCZ RD400 1TB (M.2) | 0,637 | ab 637,24 Euro |
Intel 750 Series 1.2TB (PCIe x4) | 0,649 | ab 779,00 Euro |
Intel 750 Series 800GB (PCIe x4) | 0,749 | ab 599,00 Euro |
Um die Tabelle übersichtlich zu halten, wurden nicht für jede SSD alle Kapazitätsvarianten mit einbezogen. Das 512-GB-Modell der Intel SSD 600p unterbietet sogar die SATA-SSD Samsung 850 EVO, besitzt aber eine etwas höhere Performance, sodass die Wahl hier eigentlich klar ist.
Leider können wir der Intel SSD 600p keine universelle Empfehlung gegenüber einer Mainstream-SATA-SSD wie der Samsung SSD 850 EVO geben, denn das Intel-Laufwerk besitzt zwei Nachteile: Obwohl der Controller die Daten nach dem AES-Standard verschlüsselt, unterstützt die 600p keine Verschlüsselung mittels eDrive/TCG Opal. Dies ist der deutlich teureren Intel SSD Pro 6000p vorbehalten. Des Weiteren gerät die 600p ins Stocken, sobald der SLC-Cache vollständig gefüllt ist. Für eine lange andauernde Schreiblast ist die Intel SSD 600p nicht geeignet. Wer mit diesen Nachteilen leben kann, erhält mit der Intel SSD 600p eine schnelle NVMe-SSD zum Preis einer SATA-SSD.
Positive Aspekte der Intel SSD 600p:
- Keine Limitierung der Performance durch SATA-Interface
- Hohe Alltagsleistung
- Preislich auf dem Niveau einer SATA-SSD
Negative Aspekte der Intel SSD 600p:
- Performanceprobleme, sobald der SLC-Cache voll ist
- Unterstützung für TCG Opal/eDrive nur bei der PRO-Version
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |