NEWS

IWF setzt sich durch

El Salvador beendet Bitcoin als Landeswährung

Portrait des Authors


El Salvador beendet Bitcoin als Landeswährung
0

Werbung

El Salvador hat die Verpflichtung für Händler, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren, aufgehoben. Damit folgt das Land einer Forderung des Internationalen Währungsfonds (IWF), der dies zur Bedingung für ein Darlehen von 1,4 Milliarden US-Dollar gemacht hatte. Die Entscheidung wurde am 29. Januar vom Parlament des Landes mit großer Mehrheit getroffen. Damit verliert Bitcoin seinen Status als offizielles Zahlungsmittel, den es seit 2021 innehatte.

Präsident Nayib Bukele hatte Bitcoin damals eingeführt, um wirtschaftliche Vorteile zu schaffen. Die Regierung hoffte auf leichtere Überweisungen für im Ausland lebende Salvadorianer, auf mehr finanzielle Inklusion für ärmere Bevölkerungsschichten und auf höhere ausländische Investitionen. Diese Hoffnungen erfüllten sich nicht. Daten der Zentralbank zeigen, dass nur 1,3 Prozent der Überweisungen zwischen September 2021 und Juni 2024 in Bitcoin getätigt wurden. Zudem lehnen laut Umfragen über 70 Prozent der Bevölkerung die Kryptowährung als offizielles Zahlungsmittel ab.

Der IWF äußerte von Anfang an Bedenken und kritisierte unter anderem die extremen Wertschwankungen der Kryptowährung, fehlende Transparenz und potenzielle Risiken wie Geldwäsche. Schon 2022 hatte die Organisation El Salvador aufgefordert, Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel aufzugeben. Der nun erfolgte Rückzug aus der Bitcoin-Ära entspricht vollständig den Forderungen des IWF.

Mit der Gesetzesänderung wurde auch die elektronische Geldbörse Chivo Wallet, die für staatliche Bitcoin-Transaktionen genutzt wurde, abgeschafft. Bitcoin kann aber weiterhin für Zahlungen genutzt werden, allerdings nur auf freiwilliger Basis durch Privatpersonen oder Unternehmen. Steuerzahlungen in Bitcoin sind künftig nicht mehr möglich.

Dennoch wendet sich El Salvador nicht gänzlich vom Bitcoin ab: Das Land hat über die vergangenen zwei Jahre hinweg täglich einen Bitcoin gekauft, vor allem nach der IWF-Entscheidung aber größere Einzelkäufe getätigt und damit seine Reserven in der Kryptowährung weiter ausgebaut.

Back to top