NEWS

Fokus auf Datenschutz

Volla startet deutsches Linux-Tablet ohne Google

Portrait des Authors


Volla startet deutsches Linux-Tablet ohne Google
0

Werbung

Das deutsche Unternehmen Volla, bekannt für seine datenschutzfreundlichen Smartphones, erweitert sein Portfolio und bringt mit dem Volla Tablet sein erstes Google-freies Tablet auf den Markt. Das Gerät richtet sich an Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen und sich bewusst gegen die Datenerfassung großer Tech-Konzerne entscheiden. 

Wie die Volla Phones setzt auch das Tablet auf das alternative Betriebssystem Volla OS, eine modifizierte Version von Android ohne Google-Dienste. Alternativ können Nutzer das Open-Source-Betriebssystem Ubuntu Touch installieren, das für eine vollständig Linux-basierte Nutzung ausgelegt ist. Die Besonderheit liegt in der völligen Abwesenheit von Google-Software, was mehr Kontrolle über eigene Daten ermöglichen soll.

Das Volla Tablet verfügt über ein 12,3-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2.650 x 1.600 Pixeln. Angetrieben wird es von einem MediaTek-G99-Prozessor mit acht Kernen, der zusammen mit 12 GB Arbeitsspeicher für eine flüssige Performance sorgen soll. Der interne Speicher kann zusätzlich erweitert werden, um genügend Platz für Daten und Apps bereitzustellen. Die Kameraausstattung umfasst eine 13-MP-Hauptkamera sowie eine 5-MP-Zusatzkamera auf der Rückseite. Für Videoanrufe oder Selfies steht eine weitere 5-MP-Kamera auf der Vorderseite zur Verfügung.

Die Akkukapazität beträgt 10.000 mAh, was auf eine lange Laufzeit hindeutet, auch wenn Volla keine genaue Angabe zur Nutzungsdauer macht. Hinsichtlich der Konnektivität bietet das Gerät 4G-Mobilfunk, WLAN sowie Bluetooth, sodass es sowohl für unterwegs als auch für den Heimgebrauch flexibel einsetzbar ist.

Da das Tablet nicht auf den Google Play Store zugreifen kann, müssen Nutzer ihre Apps aus alternativen Quellen beziehen. Volla empfiehlt dafür Open-Source-App-Stores wie F-Droid oder den Aurora Store, der anonymisierte Downloads aus dem Play Store ermöglicht. So lassen sich viele bekannte Android-Apps weiterhin nutzen, ohne ein Google-Konto anlegen zu müssen.

Der Preis des Volla Tablets liegt bei 698 Euro, womit es teurer als vergleichbare Android-Tablets großer Hersteller ist. Allerdings muss hier neben der Hardware die regionale Entwicklung und der Fokus auf Datenschutz berücksichtigt werden. 

Das Gerät ist ab sofort über den offiziellen Volla-Shop erhältlich.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (0) VGWort
Back to top