NEWS

Thermaltake A700 TG

Ein Edelgehäuse wird größer und teurer

Portrait des Authors


Ein Edelgehäuse wird größer und teurer
11

Werbung

Mit dem A500 TG bietet Thermaltake ein edles Gehäuse mit Alu-Außenhülle und Glasseiten an. Der Midi-Tower bietet auch durchaus großzügige Kühloptionen und ermöglicht sogar die Nutzung eines 420-mm-Radiators. Doch noch großzügiger wird jetzt das neue A700 TG.

Thermaltake ordnet das neue Modell selbst als Full-Tower ein. Bei Maßen von 294 x 582 x 596 mm (B x H xT) werden auch durchaus respektable Dimensionen erreicht. Stattlich ist mit rund 20 kg auch das Gewicht. Dafür kann das A700 TG einen geräumigen Innenraum mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten bieten. So nimmt das Gehäuse ein E-ATX-Mainboard, bis zu 20 cm hohe Prozessorkühler und bis zu 41 cm lange Grafikkarten (bis zu 31 cm mit HDD-Käfig auf gleicher Höhe) auf. 

Sehr großzügig sind auch die Wasserkühlungsoptionen. Hinter der Front und an der rechten Seite finden maximal 360- oder 420-mm-Radiatoren Platz. Im Deckel kann ein 360- oder 280-mm-Modell und am Boden maximal ein 240-mm-Modell montiert werden. Und schließlich lässt sich an der Rückwand noch ein 120- oder 140-mm-Radiator platzieren. Wer lieber auf Luftkühlung setzt, kann sogar große 200-mm-Lüfter nutzen - und zwar an Front und Deckel je zwei Stück. Vormontiert sind allerdings zwei 140-mm-Lüfter, die mit 1.000 U/min laufen. Für Laufwerke stehen vier kombinierte 2,5- und 3,5-Zoll-Laufwerksplätze sowie sechs 2,5- oder drei 3,5-Zoll-Laufwerksplätze zur Verfügung. Die acht Erweiterungskartenslots können sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet werden. 

Äußerlich sieht das A700 TG wie ein aufgeblasenes A500 TG aus. Entsprechend zeigt es sich in einem dezenten und zugleich edlen Design. Thermaltake nutzt wieder ein solides Stahlgrundgerüst, das um Aluminiumflächen und aufklappbare Glasseiten ergänzt wird. Das I/O-Panel wird in den Deckel integriert und hält zwei USB 3.0-Ports, zwei USB 2.0-Ports, HD Audio und einmal USB Typ-C bereit. 

Beim A700 TG legen nicht nur Größe und Vielseitigkeit, sondern auch der Preis zu. Während die UVP für das A500 TG noch bei 259,90 Euro lag, soll das A700 TG 339,90 Euro kosten. Ob es wieder eine günstigere Stahlversion (analog zum S500 TG) geben wird, ist noch nicht bekannt.