NEWS

GeForce GTX 1080

Voltage-Mod hebt Powerlimit auf und erhöht Overclocking-Potenzial

Portrait des Authors


Voltage-Mod hebt Powerlimit auf und erhöht Overclocking-Potenzial
78

Werbung

Eines der Erkenntnisse unseres Tests der GeForce GTX 1080 ist, dass NVIDIA mit der Strom- und Spannungsversorgung recht sparsam umgegangen ist. Zwar sieht NVIDIA eine Versorgung mit Hilfe von fünf Phasen vor, spendiert der Karte aber nur einen zusätzlichen 8-Pin-Anschluss. Damit kann die Karte maximal 225 W aufnehmen – zumindest wenn man den PCI-Express-Spezifikationen gefolgt ist.

Viele potenzielle Käufer der GeForce GTX 1080 hegen nun die Hoffnung, dass die Boardpartner von NVIDIA bei ihren Custom-Boards eine deutlich verbesserte Spannungsversorgung vorsehen. Dies hilft allerdings auch nur, wenn sich das Powerlimit erhöhen lässt. Bleibt es bei den 225 W (im Vergleich zu den standardmäßigen 180 W), wird auch eine aufgebohrte Versorgung nur wenig nützen. Dies haben unsere Messungen einer übertakteten GeForce GTX 980 Ti bei 1500/2000 MHz gegen die GeForce GTX 1080 mit 2114/2880 MHz und auch der dedizierte Overclocking-Test der GeForce GTX 1080 gezeigt. Dabei arbeitete die Karte bereits im Limit ihrer Versorgung.

Modifikation des PCB der GeForce GTX 1080 für ein höheres Powerlimit

Modifikation des PCB der GeForce GTX 1080 für ein höheres Powerlimit

Nun aber wurde auf dem Youtube-Channel Actually Hardcore Overclocking ein Video veröffentlicht, welches eine Methode zeigen soll, wie das Powerlimit der Karte aufgehoben werden kann. Dazu müssten drei Widerstände überbrückt werden, was schon mit einfacher Metallpaste ermöglicht wird. Mit dem Mod würden die elektrischen Schaltungen ausgeschaltet, die dem BIOS bzw. dem Boost-Mechanismus den aktuellen Verbrauch melden.

Allerdings wird die GeForce GTX 1080 mit dem Referenz-PCB damit nicht zum Overclocking-Monster, denn die restlichen Komponenten der Spannungsversorgung sind nicht für ein allzu hohes Overclocking ausgelegt. Ein limitierender Faktor sollen dabei die MOSFETs sein, die pro Spannungs-Phase nur auf 50 A am Ausgang und 30 A am Eingang ausgelegt sind. Dies gilt aber auch nur bei Zimmertemperatur und somit ist eine möglichst gute Kühlung eine wichtige Grundvoraussetzung. Das Referenz-PCB sieht eine sechste, bisher ungenutzte Spannungsphase vor. Außerdem hat NVIDIA auf dem PCB Platz für eine zweistufige Versorgung mit weiteren MOSFETs gelassen, führt diese aber ebenso nicht aus.

Es wird also erstens spannend zu beobachten sein, welche Ergebnisse eine GeForce GTX 1080 mit diesem Mod erreichen kann und zu was die Modelle mit Custom-PCB im Stande sind.

Datenschutzhinweis für Youtube



An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen

Back to top