NEWS

Konzept von Cooler Master

GeForce RTX 5080 mit austauschbaren Lüfterplätzen

Portrait des Authors


GeForce RTX 5080 mit austauschbaren Lüfterplätzen
17

Werbung

Auf der CES Anfang Januar sprach Cooler Master von der Entwicklung eines eigenen Kühlers für Grafikkarten – im Speziellen für NVIDIAs GeForce-RTX-50-Serie. Kernelement des Kühlers soll dabei die Möglichkeit sein, bei der Wahl der Lüfter möglichst flexibel zu sein. Natürlich dürfte Cooler Master ein großes Interesse daran haben, dass die eigenen Lüfter eingesetzt werden, aber dank einer Höhenverstellung soll es mit dem Custom-Kühler möglich sein drei beliebige 120-mm-Lüfter einzusetzen.

Auf Bilibili zeigt Content Creator 51972, wie dies aussehen könnte, denn offenbar hat er einen der Prototypen erstanden. Wo dieser genau herkommt, ist nicht bekannt.

Erstmals bekommen wir zu sehen, wie sich Cooler Master das Konzept des Kühlers gedacht hat. Offenbar ist vorgesehen, dass Lüfter von Cooler Master verbaut sind – beispielsweise die Modelle Mobius oder MasterFan. Um schmalere oder dickere 120-mm-Modelle aufnehmen zu können, kann die obere Blende des Kühlers in der Höhe verstellt werden. Neben dem Standardformat 12025 (120 x 120 x 25 mm) können auch Lüfter mit 12030 (120 x 120 x 30 mm) oder besonders schmale Modelle mit einer Dicke von nur 9 mm verbaut werden.

Aktuell ist nicht bekannt, ob Cooler Master einen solchen Kühler tatsächlich auf den Markt bringen wird. Der Umbau einer Grafikkarte dürfte viele abschrecken. Interessanter wäre hier sicherlich eine Kooperation mit einem Grafikkarten-Hersteller, der ein solches Modell auf den Markt bringt und dann kann der Käufer entscheiden, welche 120-mm-Lüfter er darauf einsetzen will.

Das Modifizieren einer Grafikkarte mit anderen Lüftern wird hier und da bereits praktiziert. Wir haben dies zum Beispiel mit einer der Noctua-Editionen von ASUS getan. Nutzer haben einen Wechsel der Lüfter aber auch schon auf anderen Karten durchgeführt. Jedenfalls bietet sich so die Möglichkeit einer gewissen Individualität: Liegt der Fokus auf Lautstärke oder Durchsatz, dem Besten aus beiden Welten, aber eben mit Kompromissen, mit oder ohne RGB-Beleuchtung oder schlicht auf der Optik.

Back to top