NEWS

Spezifikationen zu Skylake-X

Intel packt den Core i9 für vier Prozessoren aus

Portrait des Authors


Intel packt den Core i9 für vier Prozessoren aus
971

Werbung

Der Start von Intels neuer HEDT-Plattform mit den Kaby-Lake-X- und Skylake-X-Prozessoren auf Basis des Sockels LGA2066 rückt immer näher und so ist es verständlich, dass immer weitere Informationshappen an Land gespült werden. Bisher ist bekannt, dass Intel sowohl Quad-Core-CPUs (Kaby Lake-X) als auch Modelle mit deutlich mehr physikalischen Kernen anbieten möchte, welche jedoch auf Skylake-X basieren und von den kommenden Skylake-SP-Xeon-Prozessoren abstammen. So wie es aktuell aussieht, belässt es Intel nicht beim Core i7, sondern packt erstmals die Core-i9-Bezeichnung aus.

Anhand der Informationen von videocardz.com sollen es für den Anfang insgesamt sechs LGA2066-Prozessoren werden. Mit dem Core i7-7640K und Core i7-7740K wird Kaby Lake-X abgedeckt. Dabei waren die ersten Gerüchte, dass es einen neuen Quad-Core-Prozessor ohne SMT (Hyper-Threading) geben soll, anscheinend korrekt. Dieser wurde jedoch als möglicher Core i5-7640K entpuppt, allerdings hört er auf die Bezeichnung Core i7-7640K.

Der Core i7-7740K bietet neben vier physischen Kernen auch das Hyper-Threading-Feature, sodass er auf maximal acht Threads kommt. Beide kommen auf eine TDP von 112 W und bieten einen L3-Cache von 6 MB respektive 8 MB. Während der Core i7-7640K mit einem Grundtakt von 4 GHz und einem Turbo-Boost-2.0-Takt von 4,2 GHz ans Werk geht, arbeitet das größere Modell mit einem Basistakt von 4,3 GHz und einem Turbo-Boost-2.0-Takt von 4,5 GHz. Damit besitzt der Core i7-7740K einen um 100 MHz höheren Grundtakt als der Core i7-7700K für den Sockel LGA1151.

In den Kaby-Lake-X-CPUs steckt ein Dual-Channel-IMC (Integrated Memory Controller), welcher nativ mit DDR4-2666-DIMMs umzugehen weiß. Wie bei den LGA1151-CPUs kommen höchstens 16 Gen3-Lanes in Frage. Der Core i7-7740K ist zuvor auch schon in einer Benchmarkdatenbank aufgetaucht.


Intel holt das i9-Namensschema für Skylake-X raus

Wesentlich interessanter sind dann doch die Skylake-X-Prozessoren, die ebenfalls auf den Sockel LGA2066 und den X299-Chipsatz setzen und mit mindestens sechs physischen Kernen an den Start gehen. Als Neuerung holt Intel die "Core i9"-Bezeichnung heraus, welche von den Skylake-X-Modellen getragen werden darf. Im Vergleich zu Kaby Lake-X setzt Intel bei Skylake-X auf das Quad-Channel-Interface.

Dabei machen der Core i9-7800X und der Core i9-7820X mit sechs beziehungsweise acht Kernen den Anfang. Beide bieten ohne Frage das Hyper-Threading-Feature an, sodass insgesamt 12 Threads beim 7800X und 16 Threads beim 7820X zur Verfügung stehen. Ersterer bietet einen L3-Cache von 8,25 MB, einen Basistakt von 3,5 GHz und Turbotakt von 4 GHz. Der Core i9-7820X wurde mit mindestens 3,6 GHz Grund-, einem 4,3 GHz Turbo-Boost-2.0-Takt und 4,5 GHz Turbo-Boost-3.0-Takt angegeben und hat einen 11 MB großen L3-Cache zu bieten. In beiden Fällen werden maximal 28 Gen3-Lanes geboten. Die TDP liegt bei hohen 140W.

Die Core-X-Prozessorserie im Überblick:

Modell Kerne/Threads Grundtakt /
Turbotakt (2.0/3.0)
L3
Cache
Channel/Speicher Lanes TDP
Core i9-7920X 12 / 24 ? / ? / ? 16,5 MB Quad DDR4-2666 44 160W
Core i9-7900X 10 / 20 3,3 GHz / 4,3 GHz / 4,5 GHz 13,75 MB Quad DDR4-2666 44 160W
Core i9-7820X 8 / 16 3,6 GHz / 4,3 GHz / 4,5 GHz 11 MB Quad DDR4-2666 28 140W
Core i9-7800X 6 / 12 3,5 GHz / 4,0 GHz 8,25 MB Quad DDR4-2666 28 140W
Core i7-7740K 4 / 8 4,3 GHz / 4,5 GHz 8 MB Dual DDR4-2666 16 112W
Core i7-7640K 4 / 4 4,0 GHz / 4,2 GHz 6 MB Dual DDR4-2666 16 112W

Im zweistelligen Kern-Bereich wildert neben dem Core i9-7900X auch der Core i9-7920X. Mit zehn Kernen inklusive SMT-Feature ausgestattet soll der Core i9-7900X von der Leine gelassen werden. Mit 3,3 GHz Grundtakt geht er auch recht zügig ans Werk. Zusammen mit dem Turbo-Boost-2.0 geht es auf bis zu 4,3 GHz. Kommt dann noch der Turbo Boost 3.0 zum Einsatz, werden weitere 200 MHz draufgelegt. Sein L3-Cache beträgt 13,75 MB.

Das Flaggschiff tauft Intel unter der Bezeichnung Core i9-7920X. Mit satten 12 Kernen und 24 resultierenden Threads wird die Kernanzahl bei Intel für das Desktop-Segment abermals angehoben. Die Taktraten des Flaggschiffs sind derzeit noch nicht bekannt. Da der Core i9-7900X und 7920X eine TDP von 160W aufweisen sollen, könnte der Basistakt des Core i9-7920X bei 3 GHz liegen. Diese Frequenz wählte Intel jüngst immer für das High-End-Flaggschiff.

Möchte der Interessent auf Skylake-X aufrüsten und zwei Grafikkarten mit jeweils 16 Gen3-Lanes ansteuern, muss mindestens zum Core i9-7900X gegriffen werden, denn nur die beiden größten und preisintensivsten Skylake-X-Modelle bieten in der Summe 44 Gen3-Lanes.

Bis auf das Flaggschiff soll der Launch bereits nächsten Monat erfolgen. Der Verkaufsstart des Core i9-7920X soll zwei Monate später im August erfolgen. Spätestens dann werden auch die Taktraten bekannt sein. Vorgestellt werden soll die Plattform bereits am 30. Mai pünktlich zur diesjährigen Computex.

Back to top