[Sammelthread] HP ProLiant G8 G1610T/G2020T/i3-3240/E3-1220Lv2 MicroServer

Das Ding ist halt ein sehr stimmiges Gesamtpaket: Serverhardware, 4-Slot Backplane, RemoteManagement, IPMI, 2x LAN, ordentlich CPU Power, ECC Ram, kompakte Bauform. Abzüge gibt es primär wegen max. 16GB Ram und m.2 SSDs nur per PCIe Adapter Karte.

Es gibt inzwischen ein paar China Boxen mit denen man für wenig Geld viele Use Cases abbilden kann, aber die haben dann weder ECC noch IPMI.
Genau das ist auch der Punkt. Evtl. schnappe ich mir einfach auf Kleinanzeigen was günstiges.

Checkliste wäre dann:
-CPU-Upgrade auf den Intel Xeon E3-1220L v2
-16GB RAM, dann ist ja dann eh Schluss
-ODD raus und Caddy mit SSD rein (hier müsste es ja was spezielles sein, damit es bootfähig ist, richtig? Eine SSD in NVMe Form hätte ich eigentlich noch als herrenlose Platte in der Schublade liegen)
-was genau ist dieses "iLO"? Das ist für Remote, richtig?
-4TB HDDs rein (gebraucht geht auch, Empfehlungen der Experten?)

Primär soll mir die Kiste als Netzwerkspeicher dienen und auch diverse kleinere Sachen laufen lassen können (Homebridgte wäre so ein Ding z.B.). Bin leider nicht sehr bewandert was das Thema TrueNAS, Proxomox und Docker angeht (was nimmt man wofür und warum?)

Edit: und mir ist da noch etwas eingefallen: Thema Strom: das Teil frisst jetzt im Idle auch keine Unsummen an Strom, oder? Ist vlt. eine Sache die ich auch gerne im Hinterkopf behalten würde bein den steigenden Strompreisen etc.

Supermicro 721TQ-350B2

Ist schick, aber was den Preis angeht leider nicht konkurrenzfähig mit einem kleinen HP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
iLO = "integrated LightsOut", die HP version von IPMI, oder bei Dell heist es iDRAC - volle Steuerungsmöglichkeiten inkl. Installation per Webbrowser. Beudetet, Du kannst die Kiste irgendwo vergraben, ohne Monitor, Tastatur und Maus, und alles damit machen.

Je nach Größe würde ich eher eine neue SATA SSD kaufen, da der m2-> Sata Caddy/ Adatper fast genau so viel kostet.
Alternativ wenn der PCIe Slot nicht benötigt wird, Adapterkarte für die m2 SSD.
 
Der grosse Vorteil von dem Würfel ist halt das Chique Design und das alles geboten wird!
Und der Preis war zu zeiten halt wirklich Unschlagbar.

Btw. 1. Post noch mal durch lesen.
Im AHCI Modus lässt sich die Festplatte die gebootet werden soll nicht auswählen. Es wird der Reihe nach verfahren, wobei die 4 Festplatteneinschübe als Port 1-4 und das ODD Laufwerk mit einer SSD als Port 5 erkannt wird und in dieser Reihenfolge gebootet werden. Als Abhilfe kann man eine SD Karte oder einen USB Stick mit einem modifizerten Linux Bootloader (z.B. isolinux) nutzen. Im Bios kann man diesen nun auswählen und der Bootloader startet dann z.B. die SSD an Port 5. (Anleitung eines Users dazu)(Anleitung 2)(Anleitung 3)(Anleitung 4)(Anleitung 5)(Anleitung 6)
 
ssh login unter Windows Server:

Hallo,

hier scheint dieser Tage ein Windows Update durchgelaufen zu sein, wodurch die Skripte nicht mehr laufen, die die Microserver per ilo ssh interaktiv starten, weil scheinbar ein älters Protokoll disabled wurde.
Nachdem ich das gefixt habe, kam die Meldung, das der Remote Host Key nicht mehr mit dem alten identisch ist. Das ist auf allen meinen 3 Servern so. 2 Davon waren schon seit zwei Wochen stromlos.

Ich bräuchte hier mal Nachhilfe. Der alte Hostkey war vom Typ ssh-dss, der neue ist nun ssh-rsa.

Warum meckert ssh nun, dass der Hostkey nicht mehr stimmt?
Oder anders gefragt, darf man von ein und derselben IP nicht einen Hostkey ssh-rsa und einen anderen Hostkey ssh-dss in der known_hosts zu stehen haben?

Danke
 
Wieviel bit hat dein rsa key, hatte Probleme mit zu großer Bit Größe, dass der ilo remote login nicht klappte.
Wenn du einen neuen Key zum ilo login nutzt müsstest du den public key ja auch dort wieder beim zu verwendenen User hinterlegen.
 
mein ilo remote login klappt. ich musste nur die Parameter beim ssh Aufruf angeben. Der private key und der public key mussten nicht geändert werden

Die Frage ist nur, warum ssh unter windows rummeckert, wenn es einen anderen Hostkey auf die selbe IP gibt. Der hostkey ist ja ein anderer da er nun rsa ist.
 
Welche Parameter beim ssh Aufruf hast du denn genau angegeben oder angepasst? Klingt so, als würdest du direkt ssh in der Powershell, etc. verwenden?
Oder irgendein Dritt-Tool. Putty, etc.? Was für Skripte sind das genau zum remote starten per ilo?

Vielleicht wäre es hilfreich die konkrete Fehlermeldung einmal zu sehen. Vielleicht auch mit mit einem Debug Parameter (-v) beim ssh Aufruf.

Oben schreibst du, dass du alte Hostkey ssh-dss war und nun ssh-rsa ist, im vorherigen Eintrag aber, dass der private und publickey nicht geändert
wurden. Ergo hast du in deinem ilo auch keinerlei Anpassungen an irgendwelchen Usern vorgenommen, richtig?

1738403979076.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh