Geräuschtuning meines Rechners

D

Davos

Guest
Hi,

ich würde meinen Rechner gerne noch etwas leiser machen, als er ohnehin schon ist. Der Rechner entspricht im Wesentlichen einem der letzten Bauvorschläge aus der ct.

An Lüftern sind im Moment verbaut:

Der Enermax-Lüfter aus dem Triathlor 300 Watt.
Ein 140mm-Fractal-Lüfter an der Gehäuserückseite.
Ein Scythe 120mm Glidestream (max 1400 Umdrehungen, soweit ich weiß) auf einem Scythe Mugen 4.

Der Fractal-Llüfter ist bei 7 Volt kaum hörbar. Aber ich dachte an einen BeQuiet Silent Wings 2 140mm (max. 1000 Umdrehungen).

Das Netzteil würde ich gerne gegen ein be quiet! Pure Power L8 300 Watt austauschen.

Und den Scythe Glidestream gegen einen Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-PS - 120mm PWM (maximal 1500 Umdrehungen -- scheint aber weniger Airflow zu haben als der Scythe).

Im Moment habe ich bei 20 Grad Zimmertemperatur unter Last (Prime95) eine CPU-Temperatur von 50 Grad (dank Köpfen des i5-4670).

Im Prinzip käme auch ein anderer CPU-Kühler mit Lüfter in Frage. Der Mugen ist nach meiner Schleifaktion eh nicht mehr so ansehnlich. Aber die Temperaturen sind ganz gut, finde ich. Deswegen wollte ich es erst mal mit einem anderen Lüfter für den Kühler versuchen. Der Scythe Glidestream ist zwar recht leise, aber er tickt bei jeder Umdrehung. Habe mir von Scythe einen Ersatzlüfter zukommen lassen, weil ich dachte, das sei ein Fehler, aber der neue erzeugt genau dasselbe flirrende Geräusch.

Habt ihr Alternativvorschläge? Das Geräusch, das durch die Luftverwirbelungen entsteht, stört mich bei Lüftern viel weniger als Lagergeräusche / hochfrequente Geräusche. Kommt also nicht nur auf die Lautstärke an, sondern auf die Frequenz bzw. die Gleichmäßigkeit der Geräusche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ne Lüftersteuerung und damit die vorhandenen Lüfter regeln? Wäre evtl. die günstigere Alternative.
 
Das Fractal Arc Midi R2 hat eine (nicht stufenlose) manuelle Lüftersteuerung (5, 7 und 12 Volt). Und der Scythe Glidestream ist ein PWM-Lüfter. Dessen Geschwindigkeit wird über das Board geregelt. Wie genau, kann ich über das BIOS einstellen. Außerdem tickt er, wie gesagt. Wenn er sich langsamer dreht, tickt er langsamer. Aber an der Lautstärke des Tickens ändert sich nichts. Der Scythe ist an sich nicht laut. Der lauteste von den drei Lüftern ist der Netzteillüfter. Dessen Geschwindigkeit regelt das Netzteil selbst. Außerdem würde bei geringeren Geschwindigkeiten der Lüfter die Temperatur wieder steigen. Ne, mit Alternativen meinte ich, ob ihr andere Lüfter als die, die ich ins Auge gefasst habe, für besser haltet. Bzw. ein anderes Netzteil als das Bequiet. Sollte halt ein leistungsschwaches Netzteil sein. Etwa 300 Watt. Ich habe mir ewig lange keinen neuen Rechner gebaut. Deswegen spielen die Kosten eine untergeordnete Rolle. Das Enermax-Netzteil hatte ich nur gekauft, weil das Bequiet zu dem Zeitpunkt nicht verfügbar war. Kann sein, dass ich das wieder verkaufe. Dann schlägt die Umrüstung mit etwa 80 Euro zu Buche. Es sei denn, ich kaufe auch noch einen anderen Kühler.
 
In die Front und ins Heck jeweils ein Enermax UCTB14 mit 750rpm.

Auf den Mugen den von dir angesprochenen Eloop und die Sache ist geritzt.

Das ARC ist ein tolles und gut belüftetes Gehäuse, da braucht man net soviel Lüfter.

Gesendet von meinem XT1032 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Enermax UCTB14. Ich suche mal nach Testberichten. In dem Enermax Triathlor ist auch ein Enermax-Lüfter verbaut. Das wollte ich aber ersetzen, weil das Bequiet laut ct leiser ist.

Das ARC ist ein tolles und gut belüftetes Gehäuse, da braucht man net soviel Lüfter.

Hatte ich auch nicht vor. Ich komme sogar mit nur einem Gehäuselüfter (im Heck platziert) aus. Der Rechner hat insgesamt, also mit Netzteil- und Kühlerlüfter nur drei Lüfter. Eine Grafikkarte ist nicht verbaut.

Der Bauvorschlag der ct sah gar keine Gehäuselüfter vor, was aber idiotisch ist. Einer ist unter Last absolut notwendig. Der muss zwar nicht schnell drehen, aber ohne stieg die Temperatur vor dem Köpfen auf über 70 Grad. Bei einer Zimmertemperatur von 20 Grad. Das dass die Lebensdauer senkt, hätte der ct meiner Meinung nach klar sein müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte eventuell noch eine zwar teure, aber noch leisere und optisch schöne Alternative:

Prolimatech Genesis mit einem 140mm Bequiet PWM-Lüfter als Top-Blower und einen baugleichen Lüfter als Gehäuselüfter (der den senkrecht stehenden Tower dann wegen der Nähe zum Heck des Gehäuses mit bedient).

Allerdings weiß ich nicht, ob sich die Bequiet-Lüfter auf dem Genesis mit den Klammern, die dem Genesis beiliegen, befestigen lassen. Eine Eigenkonstruktion sollte aber leicht möglich sein. Notfalls selbst aus Draht zurechtgebogen.

Der Genesis gefällt mir auch deshalb, weil er einer der Kühler ist, der für Standard-Maße bestimmt ist. Bei den hauseigenen Twin-Towern verwendet Bequiet keine 140-, sondern 135mm-Lüfter. (Abgesehen davon finde ich die Abdeckung der Bequiet-Kühler hässlich.)

Wenn es bloß um Kühlung ginge, wäre der Genesis für den i5-4670 wohl ziemlich überdimensioniert, aber ich will es so leise wie möglich haben und nach Möglichkeit auch so, dass ich den Einblick in das Gehäuse genießen kann.

Unter ästhetischen Gesichtspunkten gefallen mir sonst nur der Alpenföhn-Brocken 2, aber nicht mit dem Original-Lüfter, weil der asymmetrisch montiert wird, die anderen Prolimatech-Kühler und einige Twin-Tower, bei denen der Lüfter zwischen den Towern liegt, wobei mir das Konstruktionsprinzip des Genesis an sich besser gefällt.

Im Prinzip könnte man bei dem Genesis auch einen Luftkanal aus Alu bauen, der den Hecklüfter mit dem senkrecht stehenden Tower verbindet. Ist ja kein großer Abstand, der da überbrückt werden muss. Keine Ahnung, ob das was bringt, aber ich finde die Idee ganz nett.

----------------------------------

Außerdem: Vielleicht kann mir jemand sagen, ob ich den Lüfter des Enermax Triathlor 300 Watt gegen einen leiseren austauschen kann, und falls ja, gegen welchen. Da ist nämlich gar kein Enermax-Lüfter verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Be quiet lüfter damit befestigen ich hatte da mal die be quiet 2 140mm drauf.

Du könntest auch zu einem bequiet lüfter greifen, ich habe einen drin den man nicht hört (wirklich garnicht hört) und extrem kühlt wie ich finde.
 
@ fyoO (korrigiert.)

Danke. Den Bequiet-Lüfter hast du wo? Nicht in dem Enermax-Triathlor, oder? Bei den Bequiet-Lüftern gehen die Meinungen wenig auseinander. Habe noch nichts Negatives über die gelesen. Über die Noiseblocker Eloop-Lüfter viel mehr. Auch wenn ich auf PC-Experience gelesen hatte, dass die Eloops erst mal vier bis fünf Stunden einlaufen müssen, bevor sie aufhören zu jaulen bzw. hochfrequente Geräusche von sich zu geben: In meinem Rechner gibt es nicht viel, dass hochfrequente Geräusche übertönt. Deswegen sind mir die Eloops etwas suspekt. Bei meinem alten Rechner sind hochfrequente Geräusche zwar auch aufgefallen, aber das Ticken des Scythe-Lüfters hätte mich bei dem Rechner nicht gestört, weil es schlichtweg von anderen Lüftern übertönt worden wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ fyoO :d

Ne in einem Nzxt, ich habe das Gehäuse von dir nicht bedacht, das Geld lohnt sich meiner läuft gerade mal auf 55 % und die Leistung reicht. Was mich aber seit tagen richtig aufregt sind die verkackten(-.-) Festplatten die so laut sind. Ich bin da auf der Suche nach einer Lösung.
 
Das Problem mit der Festplatte habe ich vor ein paar Tagen bei mir gelöst. Verbaut ist neben einer SSD eine WD Green. Die läuft mit 5200 (oder 5400?) Umdrehungen, gibt aber ein sehr nerviges hochfrequentes Dauergeräusch von sich. Deswegen habe ich den Teil des Festplattenkäfigs, in dem sie sitzt, komplett mit einem Dämmstoff ummantelt. In das Fach über der Platte und das darunter habe ich ebenfalls Dämmstoff geklebt. Der Dämmstoff ist etwa einen Zentimeter dick und besteht aus gepressten oder verwebten feinen Fasern. Habe den noch von meinem alten Rechner. Kann sein, dass das Zeug von Noiseblocker ist. Jedenfalls höre ich jetzt von der Festplatte, wenn ich einen Meter vom Rechner entfernt sitze, gar nichts mehr. Da die Temperaturen der Platte trotzdem völlig im grünen Bereich geblieben sind, kann ich diese Methode für dieses Festplattenmodell auch empfehlen (WD10EZRX). Leider gibt es keine guten Dämmgehäuse mehr.

---------------

Übrigens passen in das Fractal Arc Midi R2 sieben 140mm-Lüfter. (Und ich könnte sogar einen Kühler mit 18cm Höhe verbauen, glaube ich.) Aber ich brauche, wie gesagt, nur einen Gehäuselüfter, u. z. am Heck. Wobei der Fractal-Lüfter bei 7 Volt auch sehr ruhig läuft. Unangenehm ist nur der Scythe-Lüfter. Und am lautesten von allen Komponenten ist das Enermax-Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur für das Bequiet-Netzteil. Das habe ich aber noch nicht bestellt, weil ich lieber alles zusammen bestellen würde, um Versandkosten zu sparen. Ich wollte mich noch nach anderen Kühlern umsehen, die die Montage von 140mm-Lüftern erlauben und für 140mm-Lüfter optimiert wurden. Viele scheint es da aber nicht zu geben.
 
Im Vergleich zu Kühlern für 120mm-Lüfter sind es recht wenige, finde ich.

Aber was ganz anderes: Bin gerade "hierauf" gestoßen. Die haben die Lüfter-Geräusche mit einem Studio-Mikrofon aufgenommen. Und der Scythe Glidestream, den ich ja selbst habe, klingt in etwa so wie in der Aufnahme auf der Website, also elendig.

Falls jemand noch andere Websites kennt, die Aufnahmen von Lüftergeräuschen zur Verfügung stellen -- immer her mit den Links.
 
ich bin in puncto Netzteil auch auf der Suche nach einem möglichst lautlosen 300W - Netzteil..
Evtl. noch eine alternative: Das passive Sea Sonic Platinum. Sea Sonic Platinum Series Fanless 400W ATX 2.3 (SS-400FL2) (passiv) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Allerdings in kleinster Serie 400W, und ein paar Leute berichten von Elektronikgeräuschen, die bei manchen Hardwarekombinationen auftreten. Imo trotzdem einen Versuch wert.

Beim CPU-Kühler bin ich beim Thermalright-hr-02-macho gelandet: Test: Thermalright HR-02 Macho CPU-Kühler (Seite 9) - ComputerBase

Dank der großen Lamellenabstände gut für langsamdrehende Lüfter / semipassiven Betrieb geeignet!
 
@ Lucker10

Das Seasonic Fanless ist schon recht lange auf dem Markt, soweit ich mich erinnere. Ich hatte mich schon einmal vor zwei Jahren über Komponenten für einen neuen Rechner informiert und fand dieses Netzteil sehr interessant, u. z. nicht nur wegen seiner Lüfterlosigkeit, sondern auch wegen der hochwertigen Bauteile. Aber wie du schon sagtest, es gibt Leute (und zwar recht viele!), die berichten, dass das Netzteil summt oder dazu führt, dass das Mainboard summt.

Außerdem stellt sich die Frage, inwieweit ein lüfterloses Netzteil überhaupt Sinn macht, wenn seine Abwärme über Gehäuselüfter nach außen transportiert werden muss.

Leider gibt es keine Netzteile in der 300-Watt-Klasse, deren Bauteile so hochwertig sind wie die leistungsstärkerer Netzteile. Es gibt ja ohnehin nur wenige leistungsschwache Netzteile. Grund dafür ist, dass die meisten Leute die Leistungs-Ansprüche der Komponenten ihrer Computer maßlos überschätzen. Dabei lässt es sich recht leicht ausrechnen, wie leistungsstark ein Netzteil für einen bestimmten Computer sein muss.

Zweitens -- der Macho: Finde ich interessant. Gefällt mir auch optisch ganz gut, weil er schön kantig ist und nicht verspielt aussieht. Die Bodenplatten der Thermalright-Kühler sind, soweit ich gelesen habe, relativ stark konvex geformt. Das finde ich weniger gut. Der Macho dürfte so unhandlich sein, dass er sich noch schlechter plan schleifen lässt als der Mugen. Andererseits wird die Wärme hauptsächlich über die Mitte des Heatspreaders abgeleitet und es spielt keine so große Rolle, ob der Kühler auch an den Seiten des Heatspreaders aufliegt. Ich werde mich über den Macho auf jeden Fall noch näher informieren.

Ein semipassiver Betrieb würde bei meinem System wohl nicht funktionieren. Aber der Gehäuselüfter im Heck liegt ja unmittelbar hinter dem Macho. Der wirkt da quasi so wie ein zweiter Lüfter auf dem Macho, ähnlich wie beim Prolimatech Genesis. Der senkrechte Tower des Genesis befindet sich auch sehr nahe am Heck.

Edit:

Der Thermalright HR22 gefällt mir besser als der Macho. Wirf mal einen Blick drauf. Ist aber auch wesentlich teurer.

Wow, da ist sogar eine Verbindungsschlauch zum Gehäuselüfter dabei. Das ist eigentlich genau das, was ich gesucht habe. Ein Single-Tower, der die Montage von einem (langsam drehenden) 120- oder 140mm-Lüfter (beides!) erlaubt, dessen Rückseite nahe am Heck des Gehäuses ist und der darüber hinaus ein gutes Montagesystem hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das ist die Weiterentwicklung des HR02. War mir zu teuer, ich hatte einen gebrauchten HR02 hier im MP erstanden. Scheint aber noch besser zu sein, was man so liest.
 
Der HR-22 ist mächtig schwer. Wären die Lamellen mit den Heatpipes verlötet und etwas dicker wie bei den Prolimatech-Kühlern, ließe sich der Kühler bei gleicher Leistung vermutlich verkleinern. Gefällt mir sehr gut die Idee, den Kühlkörper Richtung Heck zu verlagern. Vielleicht sehen wir so etwas ja in Zukunft öfter.

Der Preis ist wirklich grenzwertig, insbesondere, weil man ja nicht weiß, ob man den Kühler beim nächsten Rechner noch verwenden kann. Kann trotzdem sein, dass ich ihn mir bestelle. Irgendwie reizt mich das gerade, den Rechner extrem leise zu machen.
 
Als Netzteil sollte es schon ein BeQuiet E9 sein, die L8 Serie hat leider nur die billigen SilentWings-Lüfter mit dem Rifle-Lager drin. Da machts dann nicht viel Sinn, einen Haufen Geld für den ELoop auszugeben, wenn der Netzteillüfter eh Müll ist.
 
Das be quiet! Pure Power L8 300 Watt ist Teil des Bauvorschlags aus ct #24/13. Soweit ich mich erinnere, hat die ct für den Rechner im Idle eine Lautstärke von 0,1 Sone ermittelt. Für den gleichen Rechner mit dem Enermax-Netzteil, das ich verbaut habe, sind es 0,2 Sone. Ich bin allerdings gegenüber der ct inzwischen etwas skeptisch. Grund dafür, dass die ct auf möglichst leistungsschwache Netzteile setzt, ist, dass die Netzteile erst aber einer gewissen Last effizient sind. Mein Rechner zieht im Idle laut ct 10 Watt. Das Enermax-Netzteil ist zwar derzeit die lauteste Komponente in meinem System, aber ich würde es trotzdem nicht als laut bezeichnen.

Es wäre aber auch möglich, dass die ct den Preis des Netzteils in ihre Überlegungen mit einbezogen hat und sich deswegen für das Pure Power L8 entschieden hat.

Ich bin jetzt etwas verunsichert. Bist du dir sicher, dass das Bequiet Straight Power E9 400 Watt leiser ist als das Pure Power L8 300 Watt?

Edit: Laut der technischen Daten hast du recht.

Wenn der Silent Wings mit Rifle-Lager nicht gut ist, kann ich den dann nicht gegen einen besseren Lüfter austauschen? Oder den Lüfter in meinem Enermax-Netzteil austauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
BeQuiet! differenziert etwas. Je nach Nummer bekommt man das Rifle-Lager (Gleitlager mit Ölkreislauf) oder die bessere Variante wäre das Fluid Dynamic Lager. Beide werden mittlerweile mit neuem Motor ausgestattet. (Ausgelesene Drehzahl durch 1,5 teilen für den richtigen Wert). Ich kann die Lüfter jedenfalls bedenkenlos empfehlen.
 
Bist du dir sicher, dass das Bequiet Straight Power E9 400 Watt leiser ist als das Pure Power L8 300 Watt?

Schau dir doch einfach mal die verwendeten Lagtechniken an: L8 = 5€ Lüfter, E9 = 15€ Lüfter.

Was nicht heißen soll, dass das L8 laut wäre, aber das sind andere Lüfter als der eLoop auch nicht.-

Wenn L8, dann bitte mit den Enermax TB Silence kombinieren, das ist dann in Kombination eine leise Lösung mit gutem P-/L-Verhältnis.

Wenn du den Haufen Geld für Silent Wings/eLoops ausgibst, solltest du dann sinnigerweise das E9 kaufen. Das wäre die teurere Lösung, die aber eben auch etwas leiser ist.
 
Wenn L8, dann bitte mit den Enermax TB Silence kombinieren, das ist dann in Kombination eine leise Lösung mit gutem P-/L-Verhältnis.

Kombinieren? Meinst du, ich soll den Enermax TB Silence in das Bequiet L8 einbauen?

In dem L8 ist doch ein 120mm-Silent-Wings (Version mit Rifle-Lager). Könnte ich den nicht gegen einen Silent-Wings 2 (also mit FDB-Lager) ersetzen? Der Silent-Wings 2 (120mm) kommt bei 1500 Umdrehungen laut Bequiet auf 15,7 db/A. Das Pure Power L8 300 Watt kommt auf maximal 16,6 db/A. Leider gibt Bequiet nicht die maximale Drehgeschwindigkeit der Lüfter der Pure Power-Serie an. Würde der Lüfter des L8 300 Watt ebenfalls maximal 1500 pro Minute drehen, könnte ich mir die Frage selbst beantworten. Da die Lüfter-Blätter der Silent-Wings-Versionen gleich geformt zu sein scheinen, dürften sie auch denselben Luftdurchsatz haben.

Edit:

Im Enermax Triathlor 300 Watt ist "folgender" Lüfter verabaut:

Yate Loon D12SM-12
Umdrehungen pro Minute: 1650
Fördervolumen: 70,5 cfm

Sieht nicht so aus, als könne ich den angesichts des Fördervolumens des Bequiet SilentWings 2 einfach ersetzen, oder was meint ihr?

Der Bequiet SilentWings 2 hat folgende Daten (laut Bequiet):
Umdrehungen pro Minute: 1500
Fördervolumen: 50.5 cfm (85.8 m³/h)

Andererseits kommt mein Rechner unter Last auf (schätzungsweise) höchstens 150 Watt.

Edit 2:

Wenn du den Haufen Geld für Silent Wings/eLoops ausgibst, solltest du dann sinnigerweise das E9 kaufen. Das wäre die teurere Lösung, die aber eben auch etwas leiser ist.

Wie sieht es denn dann mit dem Stromverbrauch aus? Wenn der Rechner bei einem 300-Watt-Bronze-Netzteil im Idle 10 Watt zieht, wieviel zieht er dann im Idle bei einem 400-Watt-Gold-Netzteil?

Wenn das nur 2 oder drei Watt mehr sind, dann würde ich mich wohl für das Bequiet E9 400 Watt entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als zwei oder drei Watt an Strom zieht das E9 bei einer Auslastung von unter 5% nicht, denke ich. Sollte bis morgen früh niemand einen besseren Vorschlag machen, bestelle ich mir das Straight Power E9 mit 400 Watt. Mit einem neuen Kühler bzw. Kühler-Lüfter werde ich wohl noch ein paar Tage warten. Vielleicht kann jemand noch was dazu schreiben, ob der eloop wirklich nach vier bis fünf Stunden Einlaufzeit dauerhaft aufhört irgend welche hochfrequenten Geräusche von sich zu geben. Die finde ich nämlich schlimmer als Geräusche, die durch den reinen Luftstrom entstehen. Würde mir also gar nichts nützen, wenn der eloop zwar laut einem Messgerät leiser ist, aber jault, tickt o. ä.

Der Lüfter des Straight Power (135 mm) ist -- abgesehen vom besseren Lager -- auch größer als der des Pure Power (120 mm). Leider nicht das Standardmaß von 140 mm. Aber im Zweifelsfall sind mir größere Lüfter lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier 2 eLoop B12 PS im Einsatz und bei denen gibt es keine Nebengeräusche. Kann ich ohne Einschränkung empfehlen die Dinger
 
Okay, danke, Biggunkief. Ein eloop ist auch weniger teuer als ein Kühler, der einen 140mm-Lüfter aufnehmen kann. Wobei ich in Bezug auf die Kosten gerade für meine Verhältnisse ziemlich gewissenlos bin. :) Ich müsste nicht schon wieder das Mainboard ausbauen und den Kühler wechseln. Das finde ich nämlich immer ziemlich nervig. Deswegen sollte ich den eloop wenigstens mal ausprobieren, bevor ich mir einen neuen Kühler zulege. Wenn nicht aus Vernunft, dann aus Faulheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nicht so aus, als könne ich den angesichts des Fördervolumens des Bequiet SilentWings 2 einfach ersetzen, oder was meint ihr?

BeQuiet! Lüfter haben keinen Standardrahmen. Das sollte auch in Betracht gezogen werden ! Könnte durchaus sein, dass Lüfter mit Standardrahmen dann nicht kompatibel sind. Das gilt es erstmal zu prüfen insofern das NT über 120mm Lüfter verfügt. 140er werden eh nicht passen, da der Hersteller hier 135mm Lüfter einsetzt und abermals über keinen Standardrahmen verfügen.
 
Ja, ich weiß. Da wäre mir aber eine Lösung eingefallen. Die Abstände zwischen den Löchern entsprechen ja dem Standard. Notfalls hätte ich längere Schrauben mit einer "Unterleg-Hülse" o. ä. nehmen müssen. Aber ich denke, das E9 ist wegen des 135mm-SilentWing-Lüfters wirklich die bessere Wahl, obwohl es mir eigentlich nicht schmeckt, ein Netzteil zu kaufen, dass so viel mehr Leistung erbringen kann, als mein Rechner benötigt.
 
Kombinieren? Meinst du, ich soll den Enermax TB Silence in das Bequiet L8 einbauen?

Dam hab ich mich missverständlich ausgedrückt, ich meinte, dass L8 kaufen und dann zusammen mit TB-Silence als Gehäuse/CPU-Lüfter betreiben.

Den NT-Lüfter tauschen würde ich bei einem neuen Netzteil nciht machen wegen der Garantie. das L8 hat 3 Kahre, das E9 5 Jahre.


Das E9 400W ist eine gute Wahl!
 
Wieso überhaupt ein NT modden?
Ist versicherungstechnisch immer ein ziemliches Risiko.
Da investiere ich lieber ein mal mehr, habe dafür aber ein super leises Netzteil und eine gute Effizienz - und eben eine Absicherung, falls doch mal irgendetwas anschmoren (oder gar schlimmer) sollte.

Auch wenn sie recht teuer ist, schwärme ich derzeit für die L10er-Serie.
Werde mir demnächst ggf. das 650er zulegen. Aber dann ist auch erstmal Ruhe :d

Aber zurück zum Thema:
Sind die Standard-Lüfter von BQ nicht besser als die TB Silence?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh