Geräuschtuning meines Rechners

Die TBSilence sind besser als die BEQuiets mit Riffle-Lager, aber nicht so gut, wie die mit FDB.

Was ist denn mit L10er-Serie gemeint? Von BeQuiet kenn ich nur die P10.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso überhaupt ein NT modden?
Ist versicherungstechnisch immer ein ziemliches Risiko.
Da investiere ich lieber ein mal mehr, habe dafür aber ein super leises Netzteil und eine gute Effizienz - und eben eine Absicherung, falls doch mal irgendetwas anschmoren (oder gar schlimmer) sollte.

Weil es eigentlich völlig absurd ist, sich in den Rechner ein Netzteil mit einer sehr hohen Leistung reinzuhauen, wenn die Komponenten auch unter Volllast maximal ein Drittel davon abfordern. Die Netzteile erreichen ihr Maximum an Effizienz doch erst bei 50% Auslastung o. ä. D. h. ein Bronze-Netzteil kann für leistungsschwache Rechner effizienter sein als ein Gold-Netzteil.

Auch wenn sie recht teuer ist, schwärme ich derzeit für die L10er-Serie.
Werde mir demnächst ggf. das 650er zulegen. Aber dann ist auch erstmal Ruhe.

Du meinst vermutlich die Dark-Power-Serie. Das Dark Power Pro 10 mit 550 Watt ist laut der technischen Daten auf der Bequiet-Website noch mal ne ganze Ecke leiser als das Straight Power E9 mit 400 Watt. Auch das finde ich völlig absurd. Vielleicht ein "Druckfehler"? Der verbaute Lüfter müsste eigentlich in beiden Netzteilen derselbe sein. Im Straight Power läuft er im Maximum mit 800 Umdrehungen pro Minute. Im Dark Power mit 1500. Kann eigentlich nicht sein, dass der dann im Dark Power 550 auf maximal 12,9 db/A kommt, oder?

Aber zurück zum Thema:
Sind die Standard-Lüfter von BQ nicht besser als die TB Silence?

Ich hatte in Beitrag #14 einen Link zu Tonaufnahmen der Lüfter (Hardware Max) gepostet. Und ich fand, dass sich sogar der Enermax Apollish besser anhörte als der Enermax TB Silence. Es ist ja nicht nur die Lautstärke in db/A oder Sone, sondern es geht auch um Lagergeräusche o. ä. Sonst würde ich z. B. doch eher das Pure Power L8 mit 300 Watt nehmen, weil es bis 50% nicht lauter ist als das Straight Power E9. Es ist sogar minimal leiser, wenn ich mich recht erinnere. Laut den technischen Daten. Aber der verbaute Lüfter hat ein schlechteres Lager.

Edit: Der Thermalright X-Silent 140 mm hört sich auch ganz gut an, sofern die bei den Tonaufnahmen keinen Mist gebaut haben. Minimales "flatterndes" permanentes Lagergeräusch und hin und wieder ein sporadisch auftretendes minimales kratzendes Lagergeräusch.

Und der Silent Wings 2 klingt in meinen Ohren höher als einige der Noctua-Lüfter. Ein wenig so, als sei er nicht richtig entkoppelt. Wie gesagt -- sofern die Tonaufnahmen wirklich die realen Geräusche wiedergeben. Ich bin da immer etwas skeptisch. Der Scythe Glide Stream hört sich aber in der Aufnahme ähnlich an wie meiner. Liegt aber vermutlich daran, dass es kaum Luftgeräusche gibt, die ein Restsummen übertönen könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verzeiht mir den inhaltlichen Fehler, ich meine natürlich das Dark Power Pro 10.
Laut Angaben sei dort ein 135mm SilentWings mit 1800 RPM verbaut.
Für mich käme da die 650er-Variante in Frage, die von PC-Max hoch gelobt wurde (Link).
Angeblich sei der Lüfter dort kaum zu hören...

Und dass die Effizienz natürlich von einer sinnvollen Ausnutzung der Energie abhängig ist sollte einem ja vor dem kauf eines NTs klar sein.
Ich kaufe mir ja jetzt kein 1k Netzteil und wundere mich dann, dass mein System nicht ansatzweise so viel Watt verbraucht.

Was den TB Silence angeht muss ich dir recht geben.
Er wurde mir auch einst empfohlen. Die Hardwaremax-Recordings konnten mich da aber auch nicht wirklich überzeugen, wobei man natürlich einräumen muss, dass die Wahrnemung da etwas subjektiv ausfallen kann (gerade im Bereich niedriger Frequenzen). Rein von der Aufnahme her empfand ich die Geräuschskulisse aber als recht störend.

Bezüglich NT wähle ich da persönlich immer eine fertige Lösung.
Mag jeder für sich entscheiden, aber ich model da nur ungerne herum.

Das Dark Power Pro 10 hat meines Wissens nach zumindest wenig Kritik seitens der Lautstärke einstecken müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rusty Venture

Ja klar, die Wahrnehmung von Geräuschen ist subjektiv. Zum einen ist die Toleranzschwelle von Menschen unterschiedlich. Zum anderen können manche Menschen bestimmte hohe Frequenzen gar nicht hören, z. B. weil die Fähigkeit, solche Frequenzen zu hören, mit dem Alter nachlässt. Man könnte sagen: Wenn man jung ist, hört man besser, ist aber toleranter. Wenn man älter wird, wird man intolerant, aber die Hörkraft lässt nach. Dummerweise werde ich zwar älter und intoleranter, höre aber immer noch sehr gut. :d Vielleicht sollte ich öfter mal auf Death-Metall-Konzerte gehen oder so …

------------------------

Den Austausch des SilentWings-Lüfter mit Rifle-Lager, der sich im Pure Power L8 300 Watt befindet, gegen einen Silent Wings 2 mit FDB-Lager halte ich für völlig risikolos in Bezug auf eine Brandgefahr. Der SilentWings 2 dreht im Maximum etwa 150 mal pro Minute schneller als der SilentWings (mit Rifle-Lager), sofern die Informationen stimmen, die ich recherchiert habe. Der Lüfter wird wahrscheinlich außerdem selbst bei Volllast des Netzteils noch etwas gedrosselt (per Absenkung der Spannung), weil die von Bequiet angegebene Lautstärke des Netzteils geringer ist als die für den Lüfter angegebene Lautstärke (sofern ich mich nicht verlesen habe). D. h., der Silent Wings 2 würde sogar etwas schneller drehen und hat mindestens das gleiche Fördervolumen. Bei dem Enermax Triathlor sieht die Sache schon anders aus. Der Original-Lüfter dreht schneller als ein SilentWings 2 und hat ein höheres Fördervolumen. Das Triathlor besitze ich zwar schon, aber den Lüfter auszutauschen, halte ich aus den genannten Gründen für risikoreicher.

Für das Straight Power E9 400 Watt spricht aber der größere Lüfterdurchmesser. Der Lüfter muss nicht so schnell drehen. Außerdem wären ein Pure Power L8 300 Watt und ein SilentWings-2-Lüfter zum Austausch etwa so teuer wie ein Straight Power E9 400 Watt. Die geringere Maximal-Effizient des Pure Power L8 wird nach meiner Schätzung durch die bessere Maximal-Effizienz des Straight Power fast wieder wett gemacht. Ich muss Buffo also recht geben, dass es vernünftiger ist, das Straight Power zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass eine E9 300W oder 250W am optimalsten wäre, steht außer Frage. Gibts aber nicht. Die E9 Reihe hat aber auch bei unter 10% Last noch eine ansehnliche Effizienz. von daher...
 
Ja, das Problem kommt mir bekannt vor.
Irgendwie scheint nur BeQuiet das mit der Lautstärke in Netzteilen halbwegs verstanden zu haben. Die anderen Hersteller hinken da größtenteils hinterher.
Preistechnisch ist eine eigene Mod natürlich auch nicht verkehrt...
Ein BQ SW2 liegt hinsichtlich Integration natürlich nahe. Dabei würde ich auch bleiben.

_________________________

Wenn du deine Hörfähigkeit übrigens etwas "stählern" (wenn nicht sogar steinigen) willst, dann würde ich dir Legion of the Damned empfehlen.
Danach hörst du so schnell keinen Lüfter mehr, selbst wenn er für 20 Pfennig aus Thailand importiert wurde :d
 
@ Buffo

Die Effizienz des Straight Power E9 wurde von PC-Experience für unterschiedliche Lasten ermittelt und liegt bei 5% Last immer noch bei guten 82,6%. Gehe ich davon aus, dass das Straight Power bei einer Auslastung von nur 2,5% eine Effizienz von, sagen wir 79% hat, bedeutet das, dass mein Rechner, der mit dem Enermax Triathlor im Idle abzüglich des Verlustes des Triathlor etwa 9 Watt zieht, bei Verwendung des Straight Power E9 400 Watt einen Netzteil-Verlust von etwa 2 Watt hat, also 1 Watt mehr verbraucht als mit dem Triathlor. Und das ist völlig im Rahmen.

Danke nochmal für die Info mit dem Lager des Lüfters. Für mich war SilentWings gleich SilentWings. War also eine neue Information für mich, dass die SilentWings 2 bessere Lager als die SilentWings haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die SilentWings Pure und ShadowWings haben das Riffle-Lager, Die Silent Wings (1)/2/DarkWings haben das bessere.
 
Wenn du deine Hörfähigkeit übrigens etwas "stählern" (wenn nicht sogar steinigen) willst, dann würde ich dir Legion of the Damned empfehlen.
Danach hörst du so schnell keinen Lüfter mehr, selbst wenn er für 20 Pfennig aus Thailand importiert wurde :d

Habe ich mir gerade mal auf Youtube angehört und muss sagen: Gegen das schreiende Baby neulich im Bus ist das sowas von gar nix. Da hatte ich nämlich kurz mal drüber nachgedacht, dass es eigentlich ganz nett war bei den Römern. Die durften Kinder bis zum Alter von einem Jahr in den Tiber schmeißen. Genauer gesagt -- nicht jeder -- nur die Eltern durften das. Wobei ich mich über den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung nicht so gründlich informiert habe wie über die Lautstärke der Lüfter. Kann auch eines dieser Gerüchte sein. Kann man ja machen mit den Römern. Die können einem ja nicht mehr wegen Rufmord ans Bein pinkeln. Ne: Nicht mein Ding, aber ich krieg' auch keine Krätze vom Hören. Legion of the Damned mein' ich.

--------------

Habe jetzt alles bestellt, also Netzteil, CPU-Lüfter und Gehäuselüfter. Werde berichten, wieviel es gebracht hat, wenn's eingebaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
In die Front und ins Heck jeweils ein Enermax UCTB14 mit 750rpm.

Auf den Mugen den von dir angesprochenen Eloop und die Sache ist geritzt.

Das ARC ist ein tolles und gut belüftetes Gehäuse, da braucht man net soviel Lüfter.

Gesendet von meinem XT1032 mit der Hardwareluxx App

+1
 
Habe ich mir gerade mal auf Youtube angehört und muss sagen: Gegen das schreiende Baby neulich im Bus ist das sowas von gar nix. Da hatte ich nämlich kurz mal drüber nachgedacht, dass es eigentlich ganz nett war bei den Römern. Die durften Kinder bis zum Alter von einem Jahr in den Tiber schmeißen. Genauer gesagt -- nicht jeder -- nur die Eltern durften das. Wobei ich mich über den Wahrheitsgehalt dieser Behauptung nicht so gründlich informiert habe wie über die Lautstärke der Lüfter. Kann auch eines dieser Gerüchte sein. Kann man ja machen mit den Römern. Die können einem ja nicht mehr wegen Rufmord ans Bein pinkeln. Ne: Nicht mein Ding, aber ich krieg' auch keine Krätze vom Hören. Legion of the Damned mein' ich.

Ok, dann wird mein Repertoire etwas kleiner ^^
Habe nurnoch den Titel "Werewolf Corpse" von denen im Hinterkopf gehabt. Es gibt natürlich noch wesentlich Schlimmeres, aber in dieses Segment will ich erst garnicht eintauchen... da belassen wir es doch lieber bei schreienden Kindern im Tiber :d
 
Habe jetzt alles verbaut:

Der bequiet!-SilentWings 2 PWM (140 mm) , den ich mir als Gehäuselüfter bestellt habe, tickt leider bei jeder Umdrehung. Der geht zurück an den Händler. Aber ich wüßte gerne, ob das normal ist, um demselben Modell eventuell eine zweite Chance zu geben. Kein Kratzen oder Schleifen, sondern ein Ticken, das besonders deutlich zu hören ist, wenn sich das Ohr auf Höhe der Mitte des Lüfters befindet. Hört sich sogar so an, als schalle das Ticken im Motorgehäuse. Bei hoher Geschwindigkeit nehme ich das Ticken dann eher als Motor-Surren war.

Nach all dem Positiven, was ich über die SilentWings 2 und ihr Lager gelesen habe, bin ich eher verwundert als enttäuscht. Irgendwie hört sich das Ticken nämlich nicht nach einem Produktionsfehler an. Sagt mir jedenfalls mein Computerinstinkt. Aber der kann sich natürlich täuschen.

Außerdem hat der Lüfter bei 5 Volt Schwierigkeiten anzulaufen. Ich hatte zwar die PWM-Version bestellt, aber nur, um in Bezug auf den Anschluss etwas flexibler zu sein. (Über PWM läuft er ja bei 12 Volt.) (Das Geräusch des Enermax hatte mich nicht überzeugt. Wobei ich ihn ja nur von der Aufnahme nmit dem Studiomikrofon kenne.)

So, das war die schlechte Nachricht.

Die guten Nachrichten:

Das bequiet!-Straight-Power-E9 höre ich nur, wenn ich den Kopf an sein Gehäuse halte. Da ist ja auch ein SilentWings-2 verbaut, bei dem ich aber kein Ticken wahrnehme.

Und der Noiseblocker eloop läuft sehr leise. Ich muss ihn aber schneller drehen lassen als den Skythe Glidestream, um auf die gleichen Temps zu kommen. Etwa 150 mal schneller. Das war aber zu erwarten. Der Lüfter erzeugt einfach nicht soviel Druck bzw. wälzt nicht so viel Luft um.

Ohne Gehäuselüfter ist der Rechner im Idle (Unter Last habe ich noch nicht getestet) so gut wie nicht mehr hörbar und -- was mindestens so wichtig ist -- gibt keine für mich hörbaren hochfrequenten oder unregelmäßigen Geräusche von sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den SilentWing2 PWM auch an einem PWM-Anschlüss? Manche PWM-Lüfter kommen mit nem 3-pin Signal (also nur Spannungsänderungen) nicht klar. Habe 2 mit 3pin Lüftern und von denen höre ich nichts. 5-Volt zum Anlaufen sind (laut meiner Erfahrung) nichts wirklich ungewöhnliches.
Du musst den eloop 150x schneller laufen lassen? Hört sich nach ziemlich viel mehr an. Das wären bei 100U/min beim GlideStream 15.000U/min :d
 
@ PixxelPC

Habe den SilentWings-2 sowohl über den Board-Anschluss (also PWM) als auch über den Anschluss der Lüftersteuerung des Gehäuses laufen lassen. Getickt hat er bei beiden Anschlussarten.

Du musst den eloop 150x schneller laufen lassen? Hört sich nach ziemlich viel mehr an. Das wären bei 100U/min beim GlideStream 15.000U/min

Okay. Der war definitiv witzig. :) Also nicht mit 600, sondern mit 750 Umdrehungen oder sogar etwas mehr. Dann erreichen die Kerne nach einer Stunde Prime95 etwa 50° C. Aber wie gesagt, damit hatte ich gerechnet. Womit ich gar nicht gerechnet habe, ist das Ticken des bequiet!-Gehäuselüfters. Ganz einfach, weil ich über den noch absolut nix Negatives gelesen hatte und mir ein Ticken auch beim Anhören der Aufnahme mit dem Studio-Mikro, auf die ich verlinkt hatte, nicht aufgefallen war.

Edit: Auffällig ist, dass das Ticken des SilentWings-2-Gehäuselüfters hauptsächlich aus einer Richtung wahrnehmbar ist, u. z. der Rotationsachse. Beim Scythe-Glidestream ist es hingegen aus allen Richtungen wahrnehmbar. Der Glidestream hat auf jeden Fall mehr gestört. Aber bei 23 Euro für einen Lüfter erwarte ich, dass er nicht tickt. Ob mir das Ticken auffällt, wenn ich am Schreibtisch sitze, werde ich heute abend mal testen, wenn es wirklich leise in meiner Wohnung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine SilentWings 1/2 USC 140mm haben kein Ticken und laufen bei 3,5V an. Sind sie einmal gestartet, reicht ihnen auch 2,9 V zum weiterlaufen.

Wenn du eh eine Lüftersteuerung hast, wieso hast du dann die PWM-Version gekauft? Ich meine, die kostet eben ein gutes Stück mehr und "flexibler" bist du in dem sinne auch nicht, da sich PWM-Lüfter zwar in der Regel auch an einem 3-pin-Anschluss betreiben, aber nicht vernünftig regeln lassen. Den Aufpreis für die PWM-Versionen von Lüftern sollte man nur zahlen, wenn man keine separate Lüftersteuerung, aber schon ein Mainboard mit einer guten PWM-Lüftersteurung (die auch ausreichend viele Lüfter betreiben kann) hat.

Das Ticken ist vielleicht von der PWM-Elektronik. Vll. hast du ein fehlerhaftes Modell und vll muss sich das Lager erst einlaufen....

Eröffne mal einen Thread im Herstellerforum hier auf HWLUXX, BeQueit sollte was dazu sagen können, denn normal ist das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Buffo

Ich hatte vorher im Internet recherchiert, ob der bequiet!-PWM beim Anschluss ohne PWM in Bezug auf die Anlaufspannung Probleme macht. Und was ich gelesen hatte, hatte mich beruhigt. Also habe ich die PWM-Version bestellt, weil ich ganz einfach noch nicht wusste, ob ich den Lüfter lieber über das Board oder die Lüftersteuerung des Fractal-Gehäuses betreiben will.

Das Ticken ist vermutlich von der PWM-Elektronik.

Hast du eine Idee, was in der PWM-Elektronik zu dem Geräusch führen könnte?


Eröffne vll. einen Thread im Herstellerforum hier auf HWLUXX.

Ja, gute Idee. Aber erst mal schicke ich den Lüfter zurück. Muss hier auch noch alles wieder ordentlich verkabeln. Im Moment ist das Gehäuse offen. Und ich höre trotzdem nix von dem Rechner. Wobei der Fractal-Gehäuselüfter auch gerade ausgeschaltet ist. Den konnte ich eben zum ersten Mal heraushören, weil Netzteil und CPU-Lüfter jetzt leiser sind. Der Fractal-Lüfter tickt auch. Das war vorher in den anderen Geräuschen untergegangen.

Edit:

Wie wird eigentlich die Rotationsgeschwindigkeit von der Elektronik ermittelt? Wenn bei jeder Umdrehung ein Kontakt zwischen einem Kabel und einer bestimmten Stelle auf der Achse des Lüfters hergestellt werden würde, würde das das Ticken erklären.

------------------------

Wie auch immer. Ich bin mit dem Netzteil und dem eloop echt sehr zufrieden und das Ticken des Bequiet!-Lüfters trübt das nicht wirklich. Und ich bedanke mich bei allen, die mich beraten haben! Blöd ist halt nur, dass bei einem Warenwert unter 40 Euro die Rückversandkosten der Käufer zu tragen hat. Jedenfalls, wenn es sich um Ware handelt, die nicht defekt ist. Aber damit muss man bei kleinen Online-Bestellungen halt immer rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bei der Sache nicht über den Händler gehen, sondern hätte den Lüfter direkt an BeQuiet geschickt. Wenn es wirklich ein reproduzierbarer Fehler ist, hättest du dann gar nichts zahlen müssen. Weil das Ticken sollte so nicht sein. Ob der Händler das als Defektgrund anerkennt, ist so eine Sache, auch wenn er reproduzieren könnte bei sich. BeQueit würde in dem Fall das Produkt auf jeden Fall tauschen.
 
Ist mir irgendwie zu kompliziert, das mit Bequiet zu regeln. Habe gerade mal geguckt. Die Nicht-PWM-Version gibt es vor Ort bei Atelco. Und die haben auch ein Rückgaberecht. D. h. ich schicke den Lüfter zurück und falls ich den Bequiet nochmal ausprobieren will, kaufe ich ihn (dann ohne PWM) bei Atelco. Vorerst reicht aber auch der Fractal-Lüfter. Der Rechner ist auch damit sehr leise, solange ich den nur mit 7 Volt laufen lasse. Bequiet zu kontaktieren, würde insofern Sinn machen, um der Ursache auf die Spur zu kommen.

Dass der Lüfter eine Einlaufzeit braucht, glaube ich nicht. Nicht bei diesem Geräusch. Liegt ja nicht daran, dass sich ein Schmiermittel erst verteilen muss oder so.

Edit: Eigentlich geht es auch ohne PWM gut. Ich denke, in dem Fall hänge ich noch ein Drehpotentiometer dran. Davon habe ich noch einige in meinem alten Rechner. Der Bequiet ist bei 12 Volt auch nicht wirklich leise. Allerdings deutlich leiser als der Fractal. Eventuell probiere ich auch noch einen Lüfter von einem anderen Hersteller. Vielleicht Noctua. Oder warum nicht auch einen eloop als Gehäuselüfter. Vielleicht gibt es den ja bald in einer 140mm-Version. Aber das hat im Grunde Zeit bis zum Sommer.

Vermutlich hast du in Bezug auf die Anlaufspannung recht, dass sie mit PWM-Elektronik etwas höher ist. Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass die Fractallüftersteuerung in der 5-Volt-Position nicht weniger als 5 Volt liefert.

Und den Thread, den du angeregt hast, eröffne ich dann in den nächsten Tagen.

------------------

Wenn ich den Rechner noch leiser haben wollte, käme ich wohl nicht um einen größeren Kühler rum. Aber die Kosten stünden in keinem guten Verhältnis zum Nutzen mehr. Der eloop gefällt mir echt gut. Und das Netzteil auch. Beides sehr leise.

Ach ja: Jetzt höre ich sogar wieder die sekundäre (klassische) Festplatte beim Anlaufen. Und das ist eine gut gedämmte Caviar Green.

Hätte ich nicht nur eine Billig-Handy-Kamera, würde ich mal ein Foto von dem Rechner machen und es posten. Sieht echt sehr schön aus jetzt. Mit dem großen Rest Hochtemperatur-Silikon, das ich nach dem Köpfen der CPU zum Aufkleben des IHS verwendet habe, habe ich das Echtglasfenster, mit dem ich die Plastikscheibe des Fractal-Gehäuses ersetzt habe, mit einer schön geflochtenen schwarzen Schnur eingefasst.

Vielleicht montiere ich das Fractal-Gehäuse noch auf Beine oder ein Podest. Oder spanne es mit ein paar Stahlseilen zwischen Boden und Decke.

Edit 2:

Hey, den Namen des Rechners habe ich euch noch nicht verraten. Meine Rechner bekommen immer Namen. Er heißt:

Black Freighter (Anhören!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mmh, ab 680 Umdrehungen pro Minute heult der eloop etwas. Ist aus einem Meter Entfernung (Strecke Rechner bis Schreibtisch) nicht hörbar. Bei 1000 Umdrehungen ist das Geräusch sehr unangenehm, wenn ich am Schreibtisch sitze. Nicht wegen der Lautstärke , sondern wegen der Tonhöhe. Ich komme zu dem Schluss, dass für einen echten Silence-Rechner in der Leistungsklasse meines Rechners, der ordentlich gekühlt ist, 120-mm-Lüfter auf einem Kühler in der Größe des Mugen nicht zu gebrauchen sind. Entweder sie sind laut oder geben hochfrequente Töne von sich. Der Lüfter bläst auf den Scythe Mugen und hinten ist reichlich Freiraum, mindestens 15 Zentimeter.

Mal sehen -- vielleicht mache ich Nägel mit Köpfen, bestelle mir den Thermalright HR-22 und lasse den eloop darauf bei geringerer Geschwindigkeit laufen.
 
Was hast du denn für einen Rechner? Der Mugen ist von der Kühlleistung her immernoch gut, aber klar sollte sein, dass man Highend-Hardware mit OC nur im Idle leise bekommt, wenns unter Last auch nicht lauter als 700UPM werden darf, muss ne Wakü her. Bei der sollte/muss man als Silentfanatiker aber auch die Pumpe gut dämmen.
 
@ Buffo

Prozessor: i5-4670, nicht übertaktet, aber geköpft
Keine Grafikkarte

Also kein Highend-Rechner

Der Punkt ist, dass ich den eloop ab etwa 50% der Maximalgeschwindigkeit jaulen höre. Ich hatte zwar gelesen, dass er nicht saugend montiert werden sollte bzw. dass er nach hinten einen gewissen Abstand zum Gehäusegitter bzw. irgend welchen Bauteilen haben sollte, aber nicht, dass er auch als blasend montierter CPU-Lüfter bei 50% der Geschwindigkeit heult, jault oder wie auch immer man das bezeichnen soll. Das Heulen finde ich jedenfalls deutlich unangenehmer als das Geräusch, das durch Luftverwirbelungen bei normalen Lüftern entsteht. Ich halte diese ganzen Angaben in Sone oder db/A mittlerweile für ziemlich unsinnig, weil es eben nicht nur auf die Lautstärke ankommt, sondern auf die Art des Geräuschs, die Tonhöhe(n) z. B.

Der eloop ist bis 680 Umdrehunge superleise. Ich höre ihn dann ja am Schreibtisch nicht. Aber bei 680 Umdrehungen sind auch manche andere Lüfter leise. Er ist bei 680 Umdrehungen auf jeden Fall deutlich angenehmer als der Scythe Glidestream bei 600 Umdrehungen. Darüber hinaus werden die meisten anderen Lüfter zwar lauter als der eloop, aber eher im niederfrequenten Bereich. Da würde ich jedenfalls das Luftrauschen bzw. Geräusch von Luftverwirbelungen ansiedeln. Es sei denn, Lager oder Motor surren oder ticken. Das Heulen des eloop hört sich aber eher nicht so an, als käme es vom Motor bzw. Lager. Meiner Erfahrung nach sind solche Geräusche eher ein Gemisch aus verschiedenen Tönen. Der eloop gibt aber einen recht sauberen Heulton von sich. Und der wird mit zunehmender Geschwindigkeit lauter.

Mit meiner CPU ist ein Supersilent-System auch ohne Wasserkühlung realisierbar, aber offenbar geht das nur mit großen Kühlern bzw. großen Lüftern oder unter Inkaufnahme hoher Temperaturen.

Als ich den Rechner gebaut habe, hatte ich folgende Prioritäten:

1. Leise
2. Stromsparsam
3. Langlebig
4. Hohe Systemstabilität
5. Viel Ram und große SSD
6. Soweit 1, 2 und 3 es zulassen, eine schnelle CPU
7. Schön soll er aussehen

Da mir schon mal Elkos auf einem Board geplatzt waren, möchte ich dass die Gehäusetemperatur niedrig bleibt. Dem Prozessor schadet das nix, wenn er oft auf 70 Grad läuft, aber das treibt die Gehäusetemperatur in die Höhe und senkt die Lebensdauer einiger anderer Bauteile.

So wie der Rechner jetzt ist, wird die CPU im Sommer im normalen Betrieb nicht heißer als 60 Grad werden, denke ich. Ist also im grünen Bereich. Nur -- es lesen hier ja auch andere mit, die keine geköpfte CPU haben. Und ich halte den eloop für eine Konstruktion, die noch nicht wirklich ausgereift ist. Einen Defekt meines eloop schließe ich übrigens aus. Meine Empfehlung lautet daher: Wenn ihr einen leisen CPU-Lüfter für einen Prozessor wie dem i5-4670 haben wollt, realisiert das mit einem großen Kühler und einem langsam rotierenden 140-mm-Lüfter.
 
Hallo zusammen,
das von Davos angesprochne "Jaulen" der eLoops kann ich (leider) bestätigen: Ich habe in einem LianLi PC-V1010 sowohl vorne in drei 5,25" Slots (Abstand von den gelochten Frontblenden ca. 5cm) und hinten (ohne Lüftergitter) jeweils einen eLoop verbaut.
Die Teile laufen so bis 650rpm superleise, zwischen 700-900rpm ist dann das oben angesprochen "Jaulen" zu hören. Oberhalb davon ist es dann wieder weg, mir persönlich ist aber dann das Luftrauschen schon zu ausgeprägt.
Ich muss dazu sagen, dass ich beide eLoops an einer Lamptron-Lüftersteuerung betreibe und dass durch minimale Korrekturen der Lüftergeschwindigkeit eines oder beider Lüfter das Jaulen wieder weg ist....scheint mir so 'ne Art "Resonanz" zu sein....
Na ja, ich werde jetzt mal den Corsair AF 120 Quiet Lüftern eine Chance geben (die passen vom Style perfekt in mein Case), und wenn mir die nicht auch nicht taugen sollten, baue ich eben die Multiframes wieder ein.
greetz razorB
 
Mhm, genau so etwas habe ich bei den NB schon immer vermutet.
Ich wundere mich nur, warum der Großteil der User nach wie vor derart zufrieden ist.
Wenn man sich auf Hardwaremax mal die Samples der 140er-Serie anhört ist dort schon ein ordentliches Rauschen bzw. Rattern zu vernehmen.
Für den Preis mögen die zwar in Ordnung sein - aber für ein absolutes Silent-System würde ich lieber wein wenig mehr investieren.
Bei der eLoop-Serie steigt dann tendenziell noch das Geräusch des Luftstroms. Die sonstigen Nebengeräusche hätte ich allerdings eher rezessiv eingeschätzt.

Irgendwie scheinen die Dinger nicht ganz so flexibel zu sein, wie man sie gerne hätte.
Als saugender Front-Lüfter taugen sie nicht wegen dem direkten Kontakt zum Gehäuse - und hinten scheinen sie wohl dennoch zu rattern.
Und auf dem Kühler würde ich so oder so einen ordentlichen 140er nehmen.

Zum Glück habe ich mir just welche von Nocta und BeQuiet bestellt.
Auf den alten Macho kommt dann ein 140er Noctua. Der YT-140 ist mir auf Dauer einfach zu laut, die Nebengeräusche können schon ziemlich stören.


By the way: Was hast du eigentlich für eine WLP nach dem Köpfen verwendet, Flüssigmetall oder eine "normale"?
 
Ich habe Coolaboratory Liquid Ultra, also ein leicht pastöses Flüssigmetall genommen. Das ließ sich sehr gut auftragen. Hier gibt es aber einen (sehr langen) Thread, in dem erklärt wird, wie man köpft, das Flüssigmetall aufträgt, die Kondensatoren einer Haswell-CPU isoliert, damit die nicht in Kontakt mit dem Flüssigmetall kommen können, wie man den IHS wieder verklebt u. s. w. Mit dem Köpfen, also dem Entfernen des IHS ist es ja noch nicht getan. Auch danach kann man einiges falsch machen. Köpfen macht auch nur Sinn, wenn man ein Flüssigmetall verwendet. Es gibt noch welche, die für den DIE besser geeignet sind als Liquid Ultra, z. B. Liquid Pro vom selben Hersteller. Am besten Liquid Pro zwischen DIE und IHS und Liquid Ultra zwischen IHS und Kühlerboden. "Normale" Wärmeleitpasten auf dem DIE machen keinen Sinn.

---------------

Welchen Noctua hast du bestellt? Hast du ihn schon eingebaut? Bist du zufrieden damit? Mit welcher Geschwindigkeit betreibst du ihn?
 
Das Heulen finde ich jedenfalls deutlich unangenehmer als das Geräusch, das durch Luftverwirbelungen bei normalen Lüftern entsteht. Ich halte diese ganzen Angaben in Sone oder db/A mittlerweile für ziemlich unsinnig, weil es eben nicht nur auf die Lautstärke ankommt, sondern auf die Art des Geräuschs, die Tonhöhe(n) z. B.

Die Tonhöhen werden bei sone ja berücksichtigt. Allerdings gibt und gab es schon immer eine gewisse Serienstreuung und das persönliche Lautstärkeempfinden ist auch immer anders.

Ein i5-4670 sollte von einem Mugen 2 und einem 120er-Lüfter gut gekühlt werden können, bei realer(!) Last und auch mit weniger als 700RPM. Bei welchem Temperaturen bist du den gelandet?
 
Also die Referenz von Coolaboratory :d
Habe mich bisher noch nicht so intensiv in die Materie des Köpfens eingelesen, da ich fürs erste beschlossen habe, meinen neuen 4770K so lange wie es geht unberührt zu lassen.
Bei aktuellen, stolzen 280 Euro will ich das Ding nicht direkt unters Messer legen, wenn es hier ankommt. Da warte ich erstmal wie sich die Temps in meinem Gehäuse entwickeln.
Später, wenn ich dann wieder mehr Leistung für Spiele brauche, lässt sich das ganze ja in Kombination mit passendem OC nachholen.

Die Lüfter sind bestellt aber noch nicht da.
Bis alles vor Ort und zudem auch installiert ist könnte es noch etwas dauern, da ich meinen gesamten PC aufrüste (CPU, MB, NT,...).
Als Kühler wird der NH-D14 (inklusive 1x NF-P14 und 1x NF-P12) zum Einsatz kommen.
Fürs Case dann 3x 140mm NF-A14 ULN und 1x 120mm NF-S12A FLX für den hinteren Exhaust.
Ich habe jetzt einfach mal darauf spekuliert, dass die insgesamt drei mal 800 RPM der A14 ULN für mein Case ausreichen sollten.
Näheres wird sich dann zeigen.

Die übrige Hardware kommt dann in die Resteverwertung.
Dafür habe ich mir dann nochmal ein paar Silent Wings 2 120mm bestellt, um dem alten Case etwas mehr Luft zuzuführen.
Auf einen direkten Vergleich zwischen den 120mm Noctua und den BeQuiet bin ich schonmal gespannt :)

Zufrieden werde ich sein müssen, da es meines Wissens keine besseren Lüfter für Normalsterbliche auf dem Markt gibt.
 
Ein i5-4670 sollte von einem Mugen 2 und einem 120er-Lüfter gut gekühlt werden können, bei realer(!) Last und auch mit weniger als 700RPM. Bei welchem Temperaturen bist du den gelandet?

Im Moment habe ich bei 20 Grad Zimmertemperatur unter Last (Prime95) eine CPU-Temperatur von 50 Grad (dank Köpfen des i5-4670).

Im Sommer wird es in meiner Wohnung aber recht oft heiß. Die liegt eine Etage unter dem Dachgeschoss.

-----------------

Natürlich gibt es eine Serienstreuung bei Lüftern. Bei dem bequiet!-Lüfter schließe ich auch nicht aus, dass das Ticken normalerweise bei diesem Lüfter nicht auftritt. Du könntest allerdings recht damit haben, dass es an der PWM-Elektronik liegt.

Im Falle des eloop bin ich mir sehr sicher, dass das Heulen konstruktionsbedingt ist bzw. dass der eloop sehr empfindlich auf Hindernisse im Luftstrom reagiert (u. z. nicht nur hinten, sondern auch vorne), in meinem Fall auf den CPU-Kühler.
 
So, ich habe den eloop jetzt wieder ausgebaut. Und wie ich es vermutet hatte: Es liegt nicht am Motor, am Lager o. ä., sondern es liegt an der Konstruktion der Lüfterblatt-Scheibe. Wer einen eloop hat, kann ja mal versuchen, das nachzuvollziehen: Lasst ihn bei 7 Volt laufen und haltet die Hand etwa einen Zentimeter an die ausblasende Seite des Lüfters. Und dann zieht ihr die Hand langsam auf der verlängerten Rotationsachse vom Lüfter weg. Dabei verändert sich der Ton und es kann durchaus passieren, dass er bei vier oder fünf Zentimetern Entfernung von der Hand unangenehmer klingt als bei einer Entfernung von drei Zentimetern. Ähnliches passiert, wenn man die Handfläche nach hinten oder vorne biegt. Auch dabei verändert sich das Geräusch viel deutlicher als bei normalen Lüftern. Störungen des Luftstroms sind außerdem recht stark anhand der Vibrationen an der den Lüfter haltenden Hand spürbar.

Gleiches könnt ihr mal an der Rückseite des Lüfters ausprobieren. Es ist ganz erstaunlich, wie sehr sich das Geräusch verändert, wenn man vom Rand her ein oder zwei Finger in den Luftstrom schiebt.

Natürlich reagieren auch normale Lüfter auf derartige Störungen des Luftstroms, aber bei weitem nicht so stark und schon gar nicht mit einer so deutlichen Veränderung der Klangfarbe.

Wird der Luftstrom nicht gestört, ist das sicher ein erstklassiger Lüfter. Irgendwo hatte ich sogar einen Kommentar von jemandem gelesen, der nach eigener Angabe für Noiseblocker arbeitet (Support? Eventuell sogar hier auf dem Forum.) und vorschlägt, das gelochte Blech im Gehäuse zu entfernen, damit dem Luftstrom nichts im Weg steht. Kann man natürlich machen. Aber der Sinn solcher Gitter ist nicht nur, dass kein Finger versehentlich in den rotierenden Lüfter gerät, sondern diese Gitter dienen auch zur Abschirmung von EM-Strahlung, soweit ich weiß. (Mir ist das mittlerweile allerdings egal, weil mein Rechner eh ein Fenster hat, das die Strahlung sicherlich nicht gut abschirmt. Außerdem habe ich nur drei Lüfter verbaut. Aber mein Gehäuse hat 7 Plätze für 140-mm-Lüfter. Da werde ich sicher keinen 120er einbauen.)

Ich kann mir vorstellen, dass der eloop auf andere Kühler völlig anders reagiert, z. B. so, dass sich das heulende Geräusch gar nicht oder bei einer geringeren oder höheren Drehgeschwindigkeit einstellt und bei einer höheren wieder verschwindet oder aber auch bis zur Höchstgeschwindigkeit bleibt. Ich denke, den eloop muss man ganz einfach ausprobieren. Ob er angenehm klingt, ist sehr vom Gehäuse, dem Kühler, der Drehgeschwindigkeit u. s. w. abhängig.

------------------

Edit:

Auch wenn ich die Lüfterblattscheibe für die Ursache halte, so lässt sich das Geräusch vermutlich durch ein anderes Lager des Lüfters beheben, denn ich denke nicht, dass es die Luftverwirbelungen sind, die das Geräusch verursachen, sondern Vibrationen im Lager des Lüfters. Ist aber nur eine Vermutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Ursache für ein weiteres Störgeräusch gefunden: Das Netzteil meiner externen Festplatte zirpt. Wurde früher von meinem alten Rechner übertönt. Und danach habe ich es dem Netzteil des Computers zugeordnet. Da es sich aber mit dem neuen Netzteil nicht verändert hatte, bin ich auf die Suche nach weiteren Geräuschquellen gegangen.

----------------

Bringt es wohl was in Bezug auf eine weitere Geräuschreduzierung, das gelochte Blech des Fractal-Gehäuses unter dem Netzteil herauszudremeln? (Ich meine das Blech unter dem Straight Power, nichts im Zusammenhang mit dem Netzteil der externen Festplatte.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so eine Fehlerquelle hätte ich jetzt nicht erwartet :d
Läuft der Lüfter nun denn leise oder hört man immer noch was "unangenehmes" bei höheren RPM?

Zum gelochten Metall:
Was sollte es denn bringen, diese Platte zu entfernen?
Ist das NT im Case denn ordentlich gesockelt und entkoppelt?
Könnte mir höchstens vorstellen, dass es da zu Vibrationen und dem entsprechend zu mehr Geräuschskulisse kommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh