Eigene Radiatorblende - Frage zu Bohrungen

FerrariF100GT

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2006
Beiträge
2.065
Ort
Metropol Region Rhein-Neckar
Hallo,

ich plane gerade eine eigene Radiatorblende, weil mir die auf dem Markt befindlichen alle nicht gefallen. Es wird eine 280er Blende.

Jetzt bin ich gerade bei den Bohrlöchern.
Welche größe sollte man für die Lüfter nehmen und welche für die Befestigung der Blende am Case?
Liege ich mit M3 für die Lüfter und M4 für Case gut? Was schlagt ihr vor?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mh ok, plane zwar noch nicht mit einer Wakü, aber falls doch müsste ich die Löcher wohl weiter aufbohren oder gleich größere einplanen.

Hier mal ein erster Entwurf

Evtl werden die Radien etwas kleiner. Die einzelnen Ausschnitte sind 5mm dick und 5mm von einander getrennt.
 

Anhänge

  • blende.gif
    blende.gif
    24,8 KB · Aufrufe: 194
Hast du Möglichkeiten das selber herzustellen?
Denn machen lassen wir meist ziemlich teuer.

Die AquaComputer Blenden sind eigentlich sehr ähnlich.
 
genau das ist meine Vorlage ;) Nur brauch ich eine 280er und das gibts von AquaComputer nicht und ist auch nicht in Planung. Habe schon nachgefragt. Also ist selbermachen angesagt.

Ich hab noch keine Ahnung wer mir das Lasern kann und was es kostet :d
 
wenn du zu den üblichen verdächtigen die schaeffer-ag gehst wirds nicht billig.
müsste man wen privates(oder semi-professionell) finden denk ich.
 
Nein der lasert gar nichts. Der fräst mit einer Graviermaschine.
Lasern kann das wenn quakemaster.
Übrigens ist so ein gelasertes Teil auch deutlich billiger als eine gefräste Version. Mit einem Laser geht das in weniger als 5 Minuten. Fräsen dauert deutlich länger.

€dit: wenn man der Firma schon eine fertige Datei gibt (DXF, STP, ...) dann kostet das auch noch mal weniger. Gerade beim lasern ist der Aufwand dann sehr gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
OT:
Falls du dich bei quakemaster oder wem auch immer meldet und die Schablone in Auftrag gibst würde ich mich über den Preis den der/die verlangt hat freuen.
 
Joa bei Quakemaster hab ich schon angefragt, warte noch auf seine Antwort :)

Mit dem Schaeffer Frontplatten Designer lässt sich ja ganz gut arbeiten auch als Laie :)

EDIT: Hat eigentlich jemand diese AquaComputer blende? Mich würde interessieren wie dick die einzelnen Stecke sind und wie breit die Schlitze sind.
Bei mir sind ja die Abstände und die Schlitze gleich breit, glaube aber die Abstände sollten kleiner sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eh schon eine eigene machen lassen willst, dann mach es doch auch so wie sie dir am besten gefällt ;)
 
Ja vom Bild her gefällts mir gut, deswegen hät ich das gern gewusst ;)

Neue Version mit 3mm Abstand und 5mm Schlitzbreite. Mir gefällt das schon verdammt gut. Evtl noch ein paar Feinheiten...


EDIT: Würde mich bei Schaeffer 110€ kosten :d

EDIT2: Mh die AquaComputer Blende muss mehr als 5mm Schlitzbreite haben. Denke eher 7. Gefällt mir ausgedruckt als Plan sogar noch besser ;) Also hier mal mit 7mm:

EDIT3: mir fällt gerade auf das ich die Ausschnitte zu groß gemacht habe. So groß ist ein 140er ja gar nicht....
 

Anhänge

  • blende2.gif
    blende2.gif
    26,4 KB · Aufrufe: 97
  • blende3.gif
    blende3.gif
    23,9 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:
Find die rechte Version am besten, schön offen und es geht gut Luft durch.
 
Hm, wenn du sie dir schon machen lässt warum lässt du nicht direkt dein Top bearbeiten und lässt extra eine Blende anfertigen?
 
weil ich niemanden kenne der vom Stacker 1,1mm Stahl fräst/lasert. Martma kanns z.b. nicht.

EDIT: Was mir gerade aufgefallen ist, das würde auch gar nicht gehen, da der Stacker einen Ausschnitt für einen 80er Lüfter in der Mitte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier noch eine Version, ich habe die Krümmung reduziert. Weiß noch nicht was mir besser gefällt.

Habe mir das Teil in Original größe ausgedruckt und mal testweiße einen 140er drauf gelegt. Jetzt merke ich das die Abstände für die Lüfterhalterung nicht passen. Hatte aber die Abstände wie aus dem PDF von Aquatuning gemacht.

Könnte jemand an seinem 140er den Lochabstand messen? Evtl. ist bei meinem SilentWings USC der Lochabstand etwas verschieden. Da ich diese aber montieren möchte müsse ich wohl entsprechend die Löcher nach diesen ausrichten. ( Blöd wenn mal andere drauf kommen)
 

Anhänge

  • blende4.gif
    blende4.gif
    22,3 KB · Aufrufe: 83
Welchen Abstand misst du denn? Die 124,5mm sollten eigentlich stimmen. Ich weiß nicht, ob die USC evtl. einen anderen Abstand haben, aber auf den Bildern sieht das für mich erstmal nicht so aus.
 
hier noch eine Version, ich habe die Krümmung reduziert. Weiß noch nicht was mir besser gefällt.

Habe mir das Teil in Original größe ausgedruckt und mal testweiße einen 140er drauf gelegt. Jetzt merke ich das die Abstände für die Lüfterhalterung nicht passen. Hatte aber die Abstände wie aus dem PDF von Aquatuning gemacht.

Könnte jemand an seinem 140er den Lochabstand messen? Evtl. ist bei meinem SilentWings USC der Lochabstand etwas verschieden. Da ich diese aber montieren möchte müsse ich wohl entsprechend die Löcher nach diesen ausrichten. ( Blöd wenn mal andere drauf kommen)
Die Abstände bei AT stimmen, du musst nur Vorlage und deinen Entwurf jeweils auf 100% ausdrucken.
Welchen Abstand misst du denn? Die 124,5mm sollten eigentlich stimmen. Ich weiß nicht, ob die USC evtl. einen anderen Abstand haben, aber auf den Bildern sieht das für mich erstmal nicht so aus.
Es sind bei allen 124,5mm +-0,5mm,
 
Deine Blende sieht schonmal gut aus! Ich hatte mir auch mal was in CAD gebastelt.




Wenn du jemanden hast, der es fertigt, sag mal, was das kostet?!
 
Wenn du einen Pfad in CAD erstellst, achte darauf, dass der Anfang und das Ende von dem Pfad "in der Luft" enden, also innerhalb eines ausgeschnittenen Teils.

Ich habe bei mir Anfang und Ende bündig auf die Kante gelegt und musste noch kleine Absätze/Nasen wegfeilen. dort wo der Laser angesetzt hat, hat er 0,0xmm versetzt aufgehört, dadurch ist diese Nase entstanden.


Zeichnung (Schrift noch nicht nachgezeichnet)


Ergebnis
 
Du meinst beim erstellen des NC-Programms für die Maschine?!

Hast du selbst zugriff auf solche Maschinen oder hast du es selbst gemacht, damit es günstiger wird?

Und was hast du bezahlt?
 
deine Blende sieht ziemlich geil aus :)
Würde mich auch interessieren was die gekostet hat und wo du die hast machen lassen.

Welches Programm hast du für das erstellen verwendet?
 
Erstellt mit Autocad 2004
Material V2A Stahl 2mm
Kosten: 0, lief über meine Firma ;) kann ich leider nicht extern anbieten.
 
@seth0487 deine Blende ist leider nicht das wahre, beir der können Geräuschprobleme entstehen. Bei allen Strömungsmaschienen werden die Blenden so erstellt, dass diese nich radial verlaufen. Schau mal am besten wie die Haltestäge vom Rotor an deinem Lüfter angebracht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt es optisch auch noch nicht 100%-ig, aber ich werd nochmal eine neue basteln. Das es strömungstechnisch nicht optimal ist, weiß ich.

@Arikus:
Habe ich mir schon fast gedacht. Aber weißt du, was deine Firma für soetwas nehmen würde? V2A ist ja nicht gerade günstig in der Bearbeitung?! ;)
 
Die benötigten Stückzahlen kannst du dir als Privatperson nicht leisten ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh