Geschwindigkeits-Problem mit SSD bei ASUS P7P55D-E Pro

Ricuro

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
5
Ort
Schweiz
Hallo zusammen

Ich habe vor kurzem eine SSD in meinen Computer verbaut und habe jetzt das Problem, dass ich die angegebenen Geschwindigkeiten niemals erreichen kann.

Mein Setup:

- Mainboard: ASUS P7P55D-E Pro
- SSD: Kingston Hyper X 120GB

Da ich über den Intel Controller nur SATA II Unterstützung habe, habe ich die SSD über den Marvell Controller (SATA III) angeschlossen.

Das BIOS habe ich upgedatet auf die neuste Version, den Marvell Controller Treiber habe ich ebenfalls upgedatet und den Modus auf AHCI umgestellt.

Ich bin komplett ratlos, warum ich nicht die üblichen Geschwindigkeiten der Hyper X erreiche.

Laut diversen Test müsste die Lese: ca 550MB/s und die Schreibleistung: ca 500MB/s

Ich erreiche aber nur Lese: ca 350MB/s und Schreibleistung: ca 150MB/s

Für die Benchmarksauswertung habe ich AS SSD und ATTO Bench genutzt.

Könnt ihr mir weiterhelfen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da ich über den Intel Controller nur SATA II Unterstützung habe, habe ich die SSD über den Marvell Controller (SATA III) angeschlossen.
da liegt auch schon dein fehler, der marvell controller ist langsamer als ein nativer sataII vom intel chipsatz! steck das mal um, du wirst zwar nicht die maximalen schreib-/leseraten der ssd erreichen aber zumindest schläft die ssd nicht mehr ein :d in der praxis merkt man zwischen sataII/III keinen unterschied, ist eher das benchmark ding und das wissen das sie schneller ist als die alten :wall: die frage ob du dann mit deinem aktuellen board die sataIII ssd behalten willst musste dir selber beantworten.

gruß

€: hier gibt n vergleichstest ausm forum :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sehe ich das richtig, dass ich die volle Geschwindigkeit nur erreichen kann, wenn ich das über den Intel SATAIII Controller laufen lasse?

Da ich natürlich bei meinem Mainboard keinen Intel SATAIII habe, bleibt mir nichts anderes übrig als Mainboard und Prozessor zu wechseln... Wie ich das hier verstehe.

Oder es einfach so zu akzeptieren...
 
da liegt auch schon dein fehler, der marvell controller ist langsamer als ein nativer sataII vom intel chipsatz!

Ja, klar, mehr als 350MB/s lesen mit SATA II. :hmm:

Mit SATA II sind nur knapp unter 300MB/s technisch möglich.

Ich erreiche aber nur Lese: ca 350MB/s und Schreibleistung: ca 150MB/s

Mit welchen Einstellungen?

Eine SSD bringt nur in bestimmten Situationen ihre maximale Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist wirklich noch interessant mit dem SATA II...

Welche Einstellungen meinst du genau?

Ich habe die Platte auf AHCI umgestellt im BIOS.

In der Registry von Windows habe ich den msahci auch überprüft.

Und den TRIM Befehl habe ich ebenfalls aktiviert, bzw. war aktiviert, habe ich aber nachgeprüft.

Die Messung habe ich gleich nach dem Start von Windows 7 gemacht mit AS SSD.
 
Das mit deinem Einwand bzgl. SATA II

Ich hatte das auch so in Erinnerung, dass der nicht mehr als 300MB/s her gibt.
 
was für ein einwand? sata 2 kann nur max 300 und real ist meist bei ~285 ende

kann ja auch an den benches liegen zb. OCZ Solid 3 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SLD3-25SAT3-120G) | Geizhals.at Österreich lesen: 500MB/s (185MB/s mit AS SSD) • schreiben: 450MB/s (125MB/s mit AS SSD)

oder
speed step aus...
Review OCZ Vertex 2 Extended 120GB SSD - Notebookcheck.net Reviews

First we performed the benchmarks with Speedstep, Turbo and C6 activated, but the SSDs did not reach their maximum read and write rates. Only after deactivating these functions could the P55 chipset fully utilize the SATA drives we were testing.
 
Ja, klar, mehr als 350MB/s lesen mit SATA II. :hmm:

Mit SATA II sind nur knapp unter 300MB/s technisch möglich.
das mit den 350mb/s hab ich überlesen :wall: hab mich bei der aussage mit selbst der native sataII ist schneller nach dem user-review gerichtet. fakt ist aber davon unabhängig das der marvel sataIII nicht die leistung schafft um die ssd maximal auszureizen, ob nun schneller als nativ sataII oder nicht tut dem ja nix ab.
 
Den Unterschied zwischen der Festplatte an Sata2 oder Sata3 wirst du im Alltag sowieso nie bemerken. Schließ sie am Chipsatz an und werde glücklich.
 
das mit den 350mb/s hab ich überlesen :wall: hab mich bei der aussage mit selbst der native sataII ist schneller nach dem user-review gerichtet.

Ok, aber wie du siehst ist der Marvell schneller, als SATA II maximal schaffen kann.

Ergo macht es Sinn die SSD am Marvell zu lassen, selbst wenn ein SATA III Controller eines anderen Herstellers mehr Leisten würde.

Was ja bislang nicht bestätigt ist, sondern eher erwartet wird angesichts der recht schwachen vom TE angegebenen Werte.
 
Ja, doch. Ein Kollege von mir hat ein neues ASUS Board (Sanybridge) und er erreicht die Werte von 550Mb/s lesen.

Dies aber über den Intel Controller SATA III. Den haben wir ja noch nicht.

Von daher...
 
meine persönliche meinung ist das sich am marvell controller keine sataIII ssd lohnt allein schon wegen preis, solltest du nicht vorhaben dir zeitnah ein sandy system zu kaufen würd ich eher zu einer anderen ssd greifen (sataII), ich sags nochmal das ist meine meinung muss am ende jeder für sich selbst wissen ob es ihm die mehrkosten wert sind die fast komplett ungenutzt bleiben.
 
Der Grund, warum der Marvell-Controller hier tatsächlich schneller ist als am SATAII ist folgender: Asus verwendet einen PLX PCIe-Switch (PEX8608), an den der Marvell-Controller und der NEC-Controller angeschlossen werden, um den PCIe1.1-Flaschenhals des P55 zu umgehen.

Der Controller ist mit PCIe1.1 X4 an den P55 angeschlossen, die Controller jeweils mit PCIe2.0 X1, so dass ihnen theoretisch jeweils eine Bandbreite von 500MB/s zur Verfügung steht. Allerdings wissen wir ja von aktuellen Sandy Bridge Platinen, dass auch bei direktem Anschluß an den PCH mit PCIe2.0 X1 die Marvell-Controller höchsten 400MB/s schaffen. Marvell hat daher inzwischen einen Controller im Programm, der über 2 Lanes angebunden wird (88SE9182).
Bei der PLX-Lösung geht dann evtl. noch etwas durch den Switch drauf. Sollte sich trotzdem lohnen, die SSD hieran zu betreiben und ein neues Mainboard musst du dir nicht unbedingt kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm? Was soll den das für ein Vergleich sein?

Wenn schon, dann ein richtiger Vergleich: OCZ Vertex 3 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s

Ich sehe da keine 40€ Unterschied.

Aber wenn wir schon dabei sind unterschiedliche SSDs preislich zu vergleichen, werfe ich noch die OCZ Agility 3 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s mit in den Topf.

Das hat nichts mit selbst herausfinden zu tun, es ging darum dass SATA III SSDs nicht teurer als SATA II SSDs sind.

Ich wollte lediglich eine Erklärung für die These, dass es einen sich nicht lohnenden Mehrpreis gäbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte lediglich eine Erklärung für die These, dass es einen sich nicht lohnenden Mehrpreis gäbe.
ob es lohnend ist oder nicht wird wohl immernoch von jeder person selbst entschieden, nur weil du der meinung bist 40€ mehr für ne sata3 ssd die nichtmal ihre volle leistung entfalten kann sind nicht relevant muss das beim TE nicht auch so sein. welche ssd man als beispiel nimmt ist dabei relativ egal, fakt ist anständige sata3 ssd´s kosten mehr als sata2.

ne ocz agility3 würd ich jetzt nicht grad als anständig bezeichnen, hauptsache sata3 steht dran :stupid: entsprechend sieht auch der preis aus.

418938d1306158273-unstimmigkeiten-mit-ocz-agility-3-120-gb-ssd-bench-ocz-agility3-23.05.2011-15-30-43.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasst euh da nicht von den AS SSD Benchmark-Werten blenden, auf Anandtech gibt es genügend Tests, in denen die Agility kaum langsamer oder sogar schneller als die Verte3 ist. Generell ist die natürlich besser, aber die Agility3 hat immernoch ihre vorzüge gegenüber SF-1200 basierten SSDs und auch gegenüber der Marvell-Konkurrenz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh