Thermal Grizzly WireView Pro GPU: Leistungs- und Temperaturüberwachung für 12VHPWR

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist ja voll das Schnäppchen! :unsure:
 
Ist ja voll das Schnäppchen! :unsure:
Naja das ist in etwa so wie bei den 50er GPUs aktuell. Gibt anscheinend keine Ware. Das Thor II hat mich damals 400€ gekostet. Auch teuer, aber ich mag das Display echt gerne
 
ich hab einige Corsair, da kann man Daten via USB auslesen.
Meine haben aber auch noch keinen 12VHPWR, daher braucht man 2x 8PIN (nur 2x 8PIN, weil jedes 2x 8PIN Anschlüsse hat, also gesamt 4x 8PIN PCIe)

Naja das ist in etwa so wie bei den 50er GPUs aktuell. Gibt anscheinend keine Ware. Das Thor II hat mich damals 400€ gekostet. Auch teuer, aber ich mag das Display echt gerne
wie lange hast Du es schon?
Ich hab da mal etwas von Defekten am Display gelesen.
 
Ich kann nachvollziehen, dass Menschen ihr Hobby ins Extreme verfolgen und u.a. viel Geld in die Speerspitze der aktuellen Leistungskomponenten investieren (wollen), aber ich habe irgendwie Schwierigkeiten, dass aufwändige Überwachungssysteme implementiert werden, nur damit der User rechtzeitig sieht, wenn diese höchstpreisige, leider mit grundsätzlichem Mangel behaftete Leistungskomponente thermische Grenzwerte überschreitet.

Kann sich noch jemand daran erinnern, als es nicht um Style oder Hype usw. ging, sondern darum, dass signifikante Fortschritte von der Kundschaft ein adäquates Equivalent an monetärem Einsatz abforderte?
Heutzutage geht nach meiner Wahrnehmung darum, esoterische Vorteile, die sich auf Screenshots inkl. Markierung des Vorteils, da dieser im Real-time-Geschehen ansonsten tendentiell untergeht, reduzieren, in Tateinheit mit eigener Wahrnehmung als Teilhaber einer (Pseudo-)Elite, die eigene Welt schönzusaufen.
Dann ergibt ein solcher Stecker Sinn..., aber auch nur dann.

Aber vielleicht liegt es auch schlicht daran, dass sich bei mir die Gnade der frühen Geburt manifestiert!?

Mit freundlichen Grüßen
 
Dieser 12HPWR aka 12V-2x6 gehört als Fehlentwicklung abgehakt und auf den Müllhaufen der Geschichte. Man muss sich das nur mal auf der Zunge zergehen lassen - an einer GPU für 2400 Tacken Listenpreis (von dem was da als Verkaufspreis so aufgerufen wird reden wir hier gar nicht) muss ein zusätzliches Teil (aka zusätzliche Fehlerquelle) angeschlossen werden um eine Fehlermeldung über einen offensichtlich unsicheren Betriebszustand zu bekommen. Das ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten. Das ist wie ein Ferrari F80 mit Trommelbremsen - fahren Sie bitte nicht so schnell wie das Ding eigentlich kann.
 
wie lange hast Du es schon?
Ich hab da mal etwas von Defekten am Display gelesen.
Öhm, müsste ungefähr zeitgleich mit der 4090 gewesen sein, da hatte ich meinen Build auf Asus ROG umgebaut. Also so 2,5 Jahre. Denke mal irgendwann könnte das theoretisch einbrennen, ist ja ein OLED. Wobei da ja auch nie was anderes als die Leistungsaufnahme und auch nur in einer Farbe angezeigt wird. Dürfte noch etwas dauern bis da auffälliges Burn In zu sehen ist, wenn überhaupt. Aber das Display hat jedenfalls nur 3 Jahre Garantie während es beim Rest des Netzteils 10 Jahre sind. Eventuell hat man auch deswegen beim Thor 3 jetzt die Möglichkeit das Display abzunehmen und damit ggf. auch einfach zu ersetzen.
 
@Alles klar? Hätte es 1925 schon das Internet gegeben, wäre Penicillin vermutlich auch als als Fehlentwicklung abgehakt und auf den Müllhaufen der Geschichte gelandet. Wie viel Karten wurden denn verkauft und bei wie vielen kam es zu Problemen? Das ist schlicht eine Echokammer und klar will jeder auf YT Reddit und Co seine paar Minuten Fame und die Werbung muss ja auch platziert werden

Es gab irgendwo eine Studie, die zu dem Ergebnis gekommen ist, dass es Prozentual kaum mehr Probleme mit dem 12HPWR gab, als mit dem guten alten 6+2 Stecker. Letzteres ist nur keine tolle Story wert, weil jeder sagen wird, bei mir ist nie was passiert. Suche einfach mal nach verschmortem PCIe Stecker und lass alle RTX 4090 Ergebnisse ausblenden.
 
Kannste Dir nich' ausdenken,sowas. Da wird ein verkorkster Stecker entwickelt und dann wird ein Überwachungstool entwickelt, der den Ramsch überwachen soll, damit der Mist nicht verbrutzelt. 🤣
 
Man würde ja denken in einem Fachforum mit versierter Userschaft würde so ein Produkt schnell die goldene Himbeere erhalten. Aber nee, das entfacht den "Jagdtrieb".

Was soll man da sagen? :d
 
Ich warte auf die Ultra Variante die jeden Pin einzeln messen kann 🙃
 
Man würde ja denken in einem Fachforum mit versierter Userschaft würde so ein Produkt schnell die goldene Himbeere erhalten. Aber nee, das entfacht den "Jagdtrieb".

Was soll man da sagen? :d
Hast du wirklich oft den Eindruck, dass hier versierte Userschaft unterwegs ist, oder ist es nicht eher eine "aktiv umbauende"!? :angel:
 
Und was wäre denn bitte die leistungstechnische Alternative?
 
Es ist ja bekannt dass es bei AMD oder Intel nicht soviel Leistung gibt derzeit wie bei Nvidia. Aber dafür ein Brandrisiko eingehen? Wie wärs denn mal mit Verzicht?
Sind die paar Prozent mehr sooo wichtig? Wenn ein RZ abbrennt juckt es keinen, aber im Privatbereich ist das doch was ganz anderes.

Davon mal abgesehen: Hier kostet eine Grafikkarte 3 Tausend Euro - dafür würde ich nicht weniger als Perfektion erwarten. Wenn die nicht gegeben ist dann sollen die Hersteller ihren Dreck behalten.
 
Verzicht ist keine Lösung für alle oder alles, zumal die Stecker im Serverbereich reichlich eingesetzt werden und die paar Enduser Nvidia wohl kaum zu großen Änderungen bewegen werden.
Um die evtl. Probleme aber rechtzeitig zu erkennen finde ich einen Wireview Pro, mit korrekt plazierten Fühlern ( meine sind Quer an den 12vhpvr Steckern zwischen den 6 + und GND Leitungen eingeschoben ),
für 60€ als Ergänzung ganz ok. Beim Preis der 5090er ist das ja nur Kleingeld.
 
Ich hoffe auf einen Shrink der die 6070 auch mit 8pin & 16GB erscheinen lässt.

Mal schauen 😅👍

Grundsätzlich aber super traurig das es wieder andere in die Hand nehmen müssen.
 
Ich warte auf ne Variante, die elektrisch nicht auch noch was verschlechtert.

An dem 12pin microFit Header/ Stecker(12VHPWR/12V-2X6) auf der Grafikkarte kann man nix ändern, wenn die Händler- und HerstellerGarantie erhalten bleiben soll. Am NT hat man idR auch drei 8pin miniFit Header frei, also muss man da keine schwachbrüstigen microFit Stecker verwenden.

Ein 90° oder 180° Winkelstecker Adapter verschlechtert die Vehältnisse an microFit oder miniFit Kontaktverbindungen immer, weil die Female Printkontakte(Board) nicht für Hochstromanwendungen geeignet sind. Und die 50A bei 12V/600W über die sech microFit Kontakte eines 12V-2X6 Steckers sind ja ohnehin schon sehr nah an der oberen Strombelastungsgrenze, die eigendlich nur unter Laborbedingungen realistisch sind. Ne zusätzliche Verschlechterung durch ne Board-to-Board Kontaktverbindung kann man sich da erst recht nicht leisten, wenn ne Board-to-Wire Kontaktverbindung schon an der Belastungsgrenze arbteiten muss. Egal was für eine ausgefeilte Überwachung integriert ist. Board-to-Board microFit Verbindung lassen sich ja auch ganz einfach umgehen , wenn statt dem Female microFit Printkontakt ein Kabel mit Kabelstecker anlötet. Wenn dann noch der Header auf dem WireView gegen ein weiteres Kabel mit NT-Stecker ersetzt, ist der Kontaktwiderstand und die Fehlerwahrscheinlichkeiten der Kontakte genauso niedrig, wie bei einem nativen Stromversorgungskabel.

Ich kann zwar verstehen das ThermalGrizzly bei dem WireViewPro ne Überwachung wichtiger war, weil sie das vor Garantieansprüchen "schützt". Aber das ändert Nichts daran, das ihre Board-to-Board Kontaktverbindung nicht optimal ist, und so ein ZwischenAdapter auch noch ne zusätzliche Kontaktverbindung seriell in den Stromkreis eingefügt, im Vergleich zu einem nativen Stromversorgungskabel.

Über den Sinn eines zusätzlichen ext. TempSensor am WireViewPro kann man sich streiten, da man solche ext.TempSensoren auch bei vielen Mainboards anschließen kann. Mir hätte es deutlich besser gefallen, wenn sie den ext. Anschluss für einen ext.Taster verwenden könnte. Bei den meisten PC-Gehäusen hat man einen praktisch ungenutzen Reset-Taster, mit dem man den WireView sehr komfortabel von aussen bedienen könnte, auch ohne das man stendig das Gehäuse öffnen muss. Das will ich bei meinen DIY-HardwareUmbauten vom den alten WireView jedenfalls nicht mehr missen. Und bei dem WireViewPro könnte man das ja sogar schon mit einem kleine SoftwareUpdate realisieren, weil die Buchse ja schon vorhanden ist.
 
Wenn sie die ursprünglich definierte Maximalbelastbarkeit der 12VHPWR/12V-2X6 Stecker bei den 300W/450W belassen hätten, wäre die Ausfallrate ähnlich gering wie bei den klassischen 8pin Steckersystem. Nur hätte das bedeutet, das schon bei der 4090 zwei 12VHPWR Header vorhanden sein müssen, und bei der 5090 halt eben zwei 12V-2X6 Header. Der Mehrkosten für ne dafür nötige größere GPU-Leiterplatte wollte man sich auf Kosten der Anwendungssicherheit halt sparen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh