Ich warte auf ne Variante, die elektrisch nicht auch noch was verschlechtert.
An dem 12pin microFit Header/ Stecker(12VHPWR/12V-2X6) auf der Grafikkarte kann man nix ändern, wenn die Händler- und HerstellerGarantie erhalten bleiben soll. Am NT hat man idR auch drei 8pin miniFit Header frei, also muss man da keine schwachbrüstigen microFit Stecker verwenden.
Ein 90° oder 180° Winkelstecker Adapter verschlechtert die Vehältnisse an microFit oder miniFit Kontaktverbindungen immer, weil die Female Printkontakte(Board) nicht für Hochstromanwendungen geeignet sind. Und die 50A bei 12V/600W über die sech microFit Kontakte eines 12V-2X6 Steckers sind ja ohnehin schon sehr nah an der oberen Strombelastungsgrenze, die eigendlich nur unter Laborbedingungen realistisch sind. Ne zusätzliche Verschlechterung durch ne Board-to-Board Kontaktverbindung kann man sich da erst recht nicht leisten, wenn ne Board-to-Wire Kontaktverbindung schon an der Belastungsgrenze arbteiten muss. Egal was für eine ausgefeilte Überwachung integriert ist. Board-to-Board microFit Verbindung lassen sich ja auch ganz einfach umgehen , wenn statt dem Female microFit Printkontakt ein Kabel mit Kabelstecker anlötet. Wenn dann noch der Header auf dem WireView gegen ein weiteres Kabel mit NT-Stecker ersetzt, ist der Kontaktwiderstand und die Fehlerwahrscheinlichkeiten der Kontakte genauso niedrig, wie bei einem nativen Stromversorgungskabel.
Ich kann zwar verstehen das ThermalGrizzly bei dem WireViewPro ne Überwachung wichtiger war, weil sie das vor Garantieansprüchen "schützt". Aber das ändert Nichts daran, das ihre Board-to-Board Kontaktverbindung nicht optimal ist, und so ein ZwischenAdapter auch noch ne zusätzliche Kontaktverbindung seriell in den Stromkreis eingefügt, im Vergleich zu einem nativen Stromversorgungskabel.
Über den Sinn eines zusätzlichen ext. TempSensor am WireViewPro kann man sich streiten, da man solche ext.TempSensoren auch bei vielen Mainboards anschließen kann. Mir hätte es deutlich besser gefallen, wenn sie den ext. Anschluss für einen ext.Taster verwenden könnte. Bei den meisten PC-Gehäusen hat man einen praktisch ungenutzen Reset-Taster, mit dem man den WireView sehr komfortabel von aussen bedienen könnte, auch ohne das man stendig das Gehäuse öffnen muss. Das will ich bei meinen DIY-HardwareUmbauten vom den alten WireView jedenfalls nicht mehr missen. Und bei dem WireViewPro könnte man das ja sogar schon mit einem kleine SoftwareUpdate realisieren, weil die Buchse ja schon vorhanden ist.