[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Algemein gesehen war und ist SIS ein Underdog. Meist zu finden auf Budgetboards. Klar hat es Schwächen. Dennoch sehe ich auch deren Stärken, zB. oft die PCI Performance.
Die Frage ist was du selbst bauen möchtest. Manchmal sieht man gewisse Systeme immer wiederkehrend. Da ist eine Abwechslung wie SIS, Ali und VIA gar nicht so schlecht. Es ist eine Geschmacksfrage.
Meine Erfahrungen mit SIS Ali und Via waren schrecklich, abstürze und langes suchen nach einem Passenden Treiber.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so hab ich das auch in Erinnerung (y)
Ja, es ist bekannt, dass es da immer wieder Rückfälle gab, Instabilitäten, aber das gab es bei Intel auch. Rosinen kann man sich immer rauspicken ...
Scheinbar haben alle die Intel Probleme bei Chipsätzen verdrängt, das zog sich ja teilweise bis in die Core i Ära, dass man eigentlich hätte Boards zurückrufen müssen.


Ein Asus A8V Deluxe, ein Asus A8V880, oder ein SIS 648Board, ein Gigabyte GA- 5AX, oder ein Asrock 939DUAL möchte ich dennoch nicht missen.
Ja, die Boards brauchten teilwese ein bischen Reifezeit bei Treibern und Usern, waren auch nicht so schnell am Markt wie andere, aber sind tolle Boards im Nachhinein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Danach K7S5A War noch schlimmer.
einige fanden es mega für den Preis und hatten wenig Probleme.

Wer natürlich rockstable i440BX vorraussetzte, der war mit den Boards und ihren sensiblen Eigenheiten ggf schlecht bedient.
 
@Strikeeagle1977
Irgendwann wollte man auch ein lauffähiges System haben, und nicht eins was immer wieder mal Einfriert.
Ich habe zu der Zeit die Systeme sehr oft neu aufsetzen müssen und mehr wie 10 Treiber pro Board ausprobiert.
Seit dem habe ich alles von den Chipsätzen abgeraten, meine Geduld war dafür nicht ausreichend.
 
Scheinbar haben alle die Intel Probleme bei Chipsätzen verdrängt, das zog sich ja teilweise bis in die Core i Ära, dass man eigentlich hätte Boards zurückrufen müssen.
mit dem 440BX hatte ich tatsächlich überhaupt keine Probleme, das hat sich eingebrannt 😇
Hatte ich mir mit dem 815er auch so erhofft, war aber nicht ganz ohne Komplikationen, aber ich weiß nicht mehr welche

Ich muss aber auch gestehen, dass ich immer @ Stock unterwegs war, da mir die Sachen damals einfach zu teuer waren. Ich hab schon mega abgekotzt, als ich beim CUSL-2 mit dem dämlichen Arctic-Kühler das PCB zersenst hab :heul: ☠️
 
der i440BX ist ja legendär rockstable, alles danach war erst mal so la la,
Mit ging es auch eigentlich um so sachen wie die Intel SATA Probleme auf der einen Core i Plattform mit dem Ausfall der SATA Ports nach Zeitrum XY und dem Rückruf der Boards.
Der ATom C2000 Series Bug bei dem die fest verlöteten CPUs gerne von heute auf gleich tot waren. Rückruf gab es keinen, war ja auch oft erst nach der Garantie.

aber ja Intel war eigentlich immer behmüht Standards durchzusetzen, an die sich alle zu halten haben. Punkt. Das erlaubt dann auch stabile Plattformen ohne Überraschungen.
AMD hatte damals und heute auch kaum die Marktmacht mal eben nen zusätzlichen Stecker (P4) , Platinenlayouts (ATX/BTX) oder whatever durchzusetzen, um die Vorraussetzungen der eigenen Produkte zu 100% sauber zu erfüllen.

AMD auf Sockel A war auch schon ein Gebastel und auch da schon musste man schauen ein gutes NT zu kaufen, was die 5V und 12V Stränge angeht usw. sonst wurde schnell mal etwas instabil.


Aber ja, meine ersten übertaktungsversuche an Kyro II und Radeon 9500 waren auch nicht mit besonderen Ergebnissen gekrönt.

Die Kyro II war die falsche Basis, die Radeon ließ sich nicht freischalten und der Rest vom System gab die bessere Kühlung nicht her.

Dumemrweise habe ich damals die besste OC Plattformen wie LGA775 und LGA 1366 ausgelassen und war auf AM2, FM1 und AM3+ unterwegs. Ich wollte ja die Fahne für preisgünstige CPUs hoch halten und gerade zu AM3 Zeiten waren auch die Ausstattungen der AMD Boards wesentlich besser mit USB3.0 etc.

Dennoch hätte mich damals beinahe ein Xeon 1285? -V3 gecatched, LGA1150 Basis, günstiger Dampfhammer anstatt der Core i CPUs.
 
Kann ich den Tool trauen ? Kann ich das zusätzlich noch anders prüfen? Leider ist auf der CPU ein Kühlkörper geklebt, den ich nicht weg machen will.
@Strikeeagle1977
@fortunes
 

Anhänge

  • IMG_5525.jpeg
    IMG_5525.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 32
Na hast du jetzt eine Sockel4 CPU oder einen Sockel5 P60!? Letztens war vom P75 die Rede…

Wie sieht die CPU Unterseite aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Anfrage war für ein p1 75 Build (neu)
Nachdem das Gespräch mit dem BUG aufkam - von dem ich bisher nichts wusste und nicht kannte…
Deshalb hab ich meine Sockel 4 aus dem Regal geholt und geprüft.
@the_patchelor
(Bisschen verwirrend der Sprung - Sorry)
 
Kann ich den Tool trauen ? Kann ich das zusätzlich noch anders prüfen? Leider ist auf der CPU ein Kühlkörper geklebt, den ich nicht weg machen will.
@Strikeeagle1977
@fortunes
Du kannst dem Tool trauen, weil ein Fehler in der Matrix (haha...) ......... im Chipdesign vorliegt, der eine "fehlerhafte Divisionseinheit" (falsche Divisionstabellen) auslöst.

Nachdem der Fehler bekannt wurde, tauschte Intel die CPUs kostenfrei gegen neue Versionen, die ein neues Stepping bekamen.

Viele Pentium60 blieben beim Umtausch außen vor, da dieser bereits 1993 auf dem Markt war und der Fehler erst 1 1/2 Jahre später aufgedeckt wurde. Die damals verfügbaren Pentium 90 und 100 auf Sockel 5 (kompatibel zu Sockel 7) hatten den Fehler anfangs auch - wurden aber nach Bekanntwerden in Massen umgetauscht. Man findet daher heute kaum noch einen P90 oder P100 mit diesem Stepping & Fehler.

Der P75 hätte theoretisch auch betroffen sein können, aber der späte Marktstart und die vermutlich ersten Kunden in der Industrie verhinderten eine Verfügbarkeit der fehlerhaften P75-Chips auf dem freien Markt.

Der FDIV-Bug kann mit einer simplen Rechenoperation im Win3.1/Win95-Rechner ausgelöst werden und ist für Normalanwender eher amüsanter Natur. Er hatte aber in der Industrie und Halbleiterwelt einen riesigen Shitstorm ausgelöst. :d
 
war das mit micron d9 nicht DDR2? die guten DDR3 hießen ja anders oder?
Ich mach das mal hier, damit der verschenke Thread nicht zu unübersichtlich wird.

Es gab bei DDR2 und DDR3 gute Micron D9 Chips, wobei sie bei DDR3 nur ganz am Anfang die besten waren, später kamen dann Elpida Hyper als Maß der Dinge und noch später dann plattformabhängig andere Chips. Zu der Zeit war ich aus der Sache komplett raus, deshalb kann ich es nicht genau sagen. Die DDR3 Phase mit den Micron D9 war vermutlich auch nur 1 Jahr, vielleicht 2, irgendwann 2007-2008 rum, zu Sockel 775 DDR3 Zeiten, mit X58 und 1366 kamen dann glaube relativ zeitgleich die Hyper oder Ableger à la BBSE als bessere OC Chips auf.

Bei DDR2 waren es Anfangs D9DQW und D9DQT auf Modulen mit vergleichsweise niedrigen Latenzen.
Der Dauerbrenner bei 512MB und 1GB DDR2 Sticks waren dann D9GCT, D9GMH, D9GKX - sind wohl auch die Chips, die die meisten mit "Micron D9" verbinden.
Mit Aufkommen der 2GB Sticks gab es kurze Zeit noch D9GSV, die findet man aber kaum und an die D9GMH konnten sie auch nicht wirklich anknüpfen.

Bei DDR3 waren es eben die D9GTR und D9GTS, die mit gut Spannung auch gern bis DDR3-2000 CL7 kamen.
Es hatten auch die meisten großen Hersteller Kits mit den Chips im Angebot - zu teils obszönen Kursen, neue Technik eben :d .
 
Woher bekomme ich bitte dust plugs für Grafikkarten, wie man sie auf dem Foto sieht?
Ich brauche:
AGP
PCI
PCI-E
SLI
CrossFire
VGA
DVI
HDMI
mini-HDMI
DP
mini-DP
S-Video
Im Grunde für alle Anschlüsse, die es je für Grafikkarten gab.

1743521375191.jpeg
 
Woher bekomme ich bitte dust plugs für Grafikkarten, wie man sie auf dem Foto sieht?
Ich brauche:
ob es da schon was bei PCI und AGP gab?

müsste man sich abschauen an bestehenden Dustplugs und notfalls drucken (lassen)
Ich wüsste keine Quelle, wo man das kaufen kann, hatte das auch schon überlegt ...
 
XP: Steck ne GeForce 750Ti dabei
Dann wäre ich mit 2x1GB Ram und 2GB für die GPU ja maximal belegt, wenn sich XP 32bit nur 4GB genehmigen kann für Beides?
Spricht etwas gegen eine OEM 750ti in Sachen Lüfter, also dessen Geräusche im Vergleich zu "hochwertigeren" Kühllösungen?
 
und 2GB für die GPU ja maximal belegt
Die GPU zählt da nicht rein. Die verwaltet ihren VRAM selbst und bildet nur 256MB in den Systemspeicher ab. Deswegen gabs ja neuerdings die "werbewirksam" alte Option "Resizable BAR", die den vollen Grafik-Adressraum in den Systemspeicher adressierbar macht. Dank 64bit ist ja dann genung davon über.
 
Kurze Frage - ich überlege grad ne GeForce 2 Ultra bzw. Pro. Ich hab gelesen dass dieses Modell man locker auf Ultra Nivou bringen kann.


Warum ist der Preis so kaputt? Das ist doch ne stink normale Karte hier oder?
Was wäre denn für ne Ultra nen angemessener Kurs?
Alternativ nehm ich meine 4 MX 460.
 
Wenn es keine High End GF2 sein muss wegen "is so", dann nimm die MX460. Der einzige Nachteil ist, dass du keine sehr alten Treiber nutzen kannst, aber das ist im Grund relativ vernachlässigbar.
Wenn es eine schnelle GF2 sein soll, ist vermutlich (?) eine Ti die kostengünstigste Variante. Ähnlich schnell wie ne Ultra und je nach Modell lässt sich der RAM auch problemlos auf Ultra-Niveau ziehen. Hab die Preis länger nicht verfolgt, aber der Quadro Preis ist Bullshit. Gefühlt dürfte eine Ultra aber bestimmt bei 100-150€ realistisch liegen. Kann man bei Ebay sicher auch noch mehr für ausgeben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh