[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Algemein gesehen war und ist SIS ein Underdog. Meist zu finden auf Budgetboards. Klar hat es Schwächen. Dennoch sehe ich auch deren Stärken, zB. oft die PCI Performance.
Die Frage ist was du selbst bauen möchtest. Manchmal sieht man gewisse Systeme immer wiederkehrend. Da ist eine Abwechslung wie SIS, Ali und VIA gar nicht so schlecht. Es ist eine Geschmacksfrage.
Meine Erfahrungen mit SIS Ali und Via waren schrecklich, abstürze und langes suchen nach einem Passenden Treiber.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so hab ich das auch in Erinnerung (y)
Ja, es ist bekannt, dass es da immer wieder Rückfälle gab, Instabilitäten, aber das gab es bei Intel auch. Rosinen kann man sich immer rauspicken ...
Scheinbar haben alle die Intel Probleme bei Chipsätzen verdrängt, das zog sich ja teilweise bis in die Core i Ära, dass man eigentlich hätte Boards zurückrufen müssen.


Ein Asus A8V Deluxe, ein Asus A8V880, oder ein SIS 648Board, ein Gigabyte GA- 5AX, oder ein Asrock 939DUAL möchte ich dennoch nicht missen.
Ja, die Boards brauchten teilwese ein bischen Reifezeit bei Treibern und Usern, waren auch nicht so schnell am Markt wie andere, aber sind tolle Boards im Nachhinein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Danach K7S5A War noch schlimmer.
einige fanden es mega für den Preis und hatten wenig Probleme.

Wer natürlich rockstable i440BX vorraussetzte, der war mit den Boards und ihren sensiblen Eigenheiten ggf schlecht bedient.
 
@Strikeeagle1977
Irgendwann wollte man auch ein lauffähiges System haben, und nicht eins was immer wieder mal Einfriert.
Ich habe zu der Zeit die Systeme sehr oft neu aufsetzen müssen und mehr wie 10 Treiber pro Board ausprobiert.
Seit dem habe ich alles von den Chipsätzen abgeraten, meine Geduld war dafür nicht ausreichend.
 
Scheinbar haben alle die Intel Probleme bei Chipsätzen verdrängt, das zog sich ja teilweise bis in die Core i Ära, dass man eigentlich hätte Boards zurückrufen müssen.
mit dem 440BX hatte ich tatsächlich überhaupt keine Probleme, das hat sich eingebrannt 😇
Hatte ich mir mit dem 815er auch so erhofft, war aber nicht ganz ohne Komplikationen, aber ich weiß nicht mehr welche

Ich muss aber auch gestehen, dass ich immer @ Stock unterwegs war, da mir die Sachen damals einfach zu teuer waren. Ich hab schon mega abgekotzt, als ich beim CUSL-2 mit dem dämlichen Arctic-Kühler das PCB zersenst hab :heul: ☠️
 
der i440BX ist ja legendär rockstable, alles danach war erst mal so la la,
Mit ging es auch eigentlich um so sachen wie die Intel SATA Probleme auf der einen Core i Plattform mit dem Ausfall der SATA Ports nach Zeitrum XY und dem Rückruf der Boards.
Der ATom C2000 Series Bug bei dem die fest verlöteten CPUs gerne von heute auf gleich tot waren. Rückruf gab es keinen, war ja auch oft erst nach der Garantie.

aber ja Intel war eigentlich immer behmüht Standards durchzusetzen, an die sich alle zu halten haben. Punkt. Das erlaubt dann auch stabile Plattformen ohne Überraschungen.
AMD hatte damals und heute auch kaum die Marktmacht mal eben nen zusätzlichen Stecker (P4) , Platinenlayouts (ATX/BTX) oder whatever durchzusetzen, um die Vorraussetzungen der eigenen Produkte zu 100% sauber zu erfüllen.

AMD auf Sockel A war auch schon ein Gebastel und auch da schon musste man schauen ein gutes NT zu kaufen, was die 5V und 12V Stränge angeht usw. sonst wurde schnell mal etwas instabil.


Aber ja, meine ersten übertaktungsversuche an Kyro II und Radeon 9500 waren auch nicht mit besonderen Ergebnissen gekrönt.

Die Kyro II war die falsche Basis, die Radeon ließ sich nicht freischalten und der Rest vom System gab die bessere Kühlung nicht her.

Dumemrweise habe ich damals die besste OC Plattformen wie LGA775 und LGA 1366 ausgelassen und war auf AM2, FM1 und AM3+ unterwegs. Ich wollte ja die Fahne für preisgünstige CPUs hoch halten und gerade zu AM3 Zeiten waren auch die Ausstattungen der AMD Boards wesentlich besser mit USB3.0 etc.

Dennoch hätte mich damals beinahe ein Xeon 1285? -V3 gecatched, LGA1150 Basis, günstiger Dampfhammer anstatt der Core i CPUs.
 
Kann ich den Tool trauen ? Kann ich das zusätzlich noch anders prüfen? Leider ist auf der CPU ein Kühlkörper geklebt, den ich nicht weg machen will.
@Strikeeagle1977
@fortunes
 

Anhänge

  • IMG_5525.jpeg
    IMG_5525.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 39
Na hast du jetzt eine Sockel4 CPU oder einen Sockel5 P60!? Letztens war vom P75 die Rede…

Wie sieht die CPU Unterseite aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Anfrage war für ein p1 75 Build (neu)
Nachdem das Gespräch mit dem BUG aufkam - von dem ich bisher nichts wusste und nicht kannte…
Deshalb hab ich meine Sockel 4 aus dem Regal geholt und geprüft.
@the_patchelor
(Bisschen verwirrend der Sprung - Sorry)
 
Kann ich den Tool trauen ? Kann ich das zusätzlich noch anders prüfen? Leider ist auf der CPU ein Kühlkörper geklebt, den ich nicht weg machen will.
@Strikeeagle1977
@fortunes
Du kannst dem Tool trauen, weil ein Fehler in der Matrix (haha...) ......... im Chipdesign vorliegt, der eine "fehlerhafte Divisionseinheit" (falsche Divisionstabellen) auslöst.

Nachdem der Fehler bekannt wurde, tauschte Intel die CPUs kostenfrei gegen neue Versionen, die ein neues Stepping bekamen.

Viele Pentium60 blieben beim Umtausch außen vor, da dieser bereits 1993 auf dem Markt war und der Fehler erst 1 1/2 Jahre später aufgedeckt wurde. Die damals verfügbaren Pentium 90 und 100 auf Sockel 5 (kompatibel zu Sockel 7) hatten den Fehler anfangs auch - wurden aber nach Bekanntwerden in Massen umgetauscht. Man findet daher heute kaum noch einen P90 oder P100 mit diesem Stepping & Fehler.

Der P75 hätte theoretisch auch betroffen sein können, aber der späte Marktstart und die vermutlich ersten Kunden in der Industrie verhinderten eine Verfügbarkeit der fehlerhaften P75-Chips auf dem freien Markt.

Der FDIV-Bug kann mit einer simplen Rechenoperation im Win3.1/Win95-Rechner ausgelöst werden und ist für Normalanwender eher amüsanter Natur. Er hatte aber in der Industrie und Halbleiterwelt einen riesigen Shitstorm ausgelöst. :d
 
war das mit micron d9 nicht DDR2? die guten DDR3 hießen ja anders oder?
Ich mach das mal hier, damit der verschenke Thread nicht zu unübersichtlich wird.

Es gab bei DDR2 und DDR3 gute Micron D9 Chips, wobei sie bei DDR3 nur ganz am Anfang die besten waren, später kamen dann Elpida Hyper als Maß der Dinge und noch später dann plattformabhängig andere Chips. Zu der Zeit war ich aus der Sache komplett raus, deshalb kann ich es nicht genau sagen. Die DDR3 Phase mit den Micron D9 war vermutlich auch nur 1 Jahr, vielleicht 2, irgendwann 2007-2008 rum, zu Sockel 775 DDR3 Zeiten, mit X58 und 1366 kamen dann glaube relativ zeitgleich die Hyper oder Ableger à la BBSE als bessere OC Chips auf.

Bei DDR2 waren es Anfangs D9DQW und D9DQT auf Modulen mit vergleichsweise niedrigen Latenzen.
Der Dauerbrenner bei 512MB und 1GB DDR2 Sticks waren dann D9GCT, D9GMH, D9GKX - sind wohl auch die Chips, die die meisten mit "Micron D9" verbinden.
Mit Aufkommen der 2GB Sticks gab es kurze Zeit noch D9GSV, die findet man aber kaum und an die D9GMH konnten sie auch nicht wirklich anknüpfen.

Bei DDR3 waren es eben die D9GTR und D9GTS, die mit gut Spannung auch gern bis DDR3-2000 CL7 kamen.
Es hatten auch die meisten großen Hersteller Kits mit den Chips im Angebot - zu teils obszönen Kursen, neue Technik eben :d .
 
Woher bekomme ich bitte dust plugs für Grafikkarten, wie man sie auf dem Foto sieht?
Ich brauche:
AGP
PCI
PCI-E
SLI
CrossFire
VGA
DVI
HDMI
mini-HDMI
DP
mini-DP
S-Video
Im Grunde für alle Anschlüsse, die es je für Grafikkarten gab.

1743521375191.jpeg
 
Woher bekomme ich bitte dust plugs für Grafikkarten, wie man sie auf dem Foto sieht?
Ich brauche:
ob es da schon was bei PCI und AGP gab?

müsste man sich abschauen an bestehenden Dustplugs und notfalls drucken (lassen)
Ich wüsste keine Quelle, wo man das kaufen kann, hatte das auch schon überlegt ...
 
XP: Steck ne GeForce 750Ti dabei
Dann wäre ich mit 2x1GB Ram und 2GB für die GPU ja maximal belegt, wenn sich XP 32bit nur 4GB genehmigen kann für Beides?
Spricht etwas gegen eine OEM 750ti in Sachen Lüfter, also dessen Geräusche im Vergleich zu "hochwertigeren" Kühllösungen?
 
und 2GB für die GPU ja maximal belegt
Die GPU zählt da nicht rein. Die verwaltet ihren VRAM selbst und bildet nur 256MB in den Systemspeicher ab. Deswegen gabs ja neuerdings die "werbewirksam" alte Option "Resizable BAR", die den vollen Grafik-Adressraum in den Systemspeicher adressierbar macht. Dank 64bit ist ja dann genung davon über.
 
Kurze Frage - ich überlege grad ne GeForce 2 Ultra bzw. Pro. Ich hab gelesen dass dieses Modell man locker auf Ultra Nivou bringen kann.


Warum ist der Preis so kaputt? Das ist doch ne stink normale Karte hier oder?
Was wäre denn für ne Ultra nen angemessener Kurs?
Alternativ nehm ich meine 4 MX 460.
 
Wenn es keine High End GF2 sein muss wegen "is so", dann nimm die MX460. Der einzige Nachteil ist, dass du keine sehr alten Treiber nutzen kannst, aber das ist im Grund relativ vernachlässigbar.
Wenn es eine schnelle GF2 sein soll, ist vermutlich (?) eine Ti die kostengünstigste Variante. Ähnlich schnell wie ne Ultra und je nach Modell lässt sich der RAM auch problemlos auf Ultra-Niveau ziehen. Hab die Preis länger nicht verfolgt, aber der Quadro Preis ist Bullshit. Gefühlt dürfte eine Ultra aber bestimmt bei 100-150€ realistisch liegen. Kann man bei Ebay sicher auch noch mehr für ausgeben.
 
Schaui dir mal den Artikel zur Medion GF2 an. Ja, ne Ti kann ich auch zur Ultra hochziehen. Eine Ti habe ich glaub sogar über ... rote MSI afaik

Der Chip takt zur Ultra ist identisch, wichtig ist, das guter RAM verbaut wurde und der geht dann auch auf Ultra hoch. Eigentlich immer .... 5ns oder schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage - ich überlege grad ne GeForce 2 Ultra bzw. Pro. Ich hab gelesen dass dieses Modell man locker auf Ultra Nivou bringen kann.


Warum ist der Preis so kaputt? Das ist doch ne stink normale Karte hier oder?
Was wäre denn für ne Ultra nen angemessener Kurs?
Alternativ nehm ich meine 4 MX 460.
Ich kann dir sagen wieso der Preis so kaputt ist.
Es gibt Industrie PCs die diese Karte Nutzen, Die machen seit 25 Jahren Ihren Dienst, und es macht wenig Sinn für ein Paar tausend € den PC zu wechseln, dann lieber die Karte Wechseln.
Das ist wie mit DB ICE und Windows 3.11 und 3,5 Zoll Disketten.
Der PC Markt Entwickelt sich schneller als die Industrietechnik.
 
Ich kann dir sagen wieso der Preis so kaputt ist.
Es gibt Industrie PCs die diese Karte Nutzen, Die machen seit 25 Jahren Ihren Dienst, und es macht wenig Sinn für ein Paar tausend € den PC zu wechseln, dann lieber die Karte Wechseln.
Das ist wie mit DB ICE und Windows 3.11 und 3,5 Zoll Disketten.
Der PC Markt Entwickelt sich schneller als die Industrietechnik.
Generell ist das die richtige Fährte.. aber Celsius sind CAD Maschinen. Und die Quadro 2 ist eine alte CAD Karte. -KEIN_ Schwein konstruiert damit mehr :d

Das ist einfach wieder nur so ein birniges ebay Scam Angebot von nem Edelschrott Händler :rolleyes2:
 
Generell ist das die richtige Fährte.. aber Celsius sind CAD Maschinen. Und die Quadro 2 ist eine alte CAD Karte. -KEIN_ Schwein konstruiert damit mehr :d

Das ist einfach wieder nur so ein birniges ebay Scam Angebot von nem Edelschrott Händler :rolleyes2:
Haben die CNC Maschinen nicht auch so eine Karte?
Da gibt es doch sicherlich noch andere Bereiche.
Automobilindustrie?
 
Haben die CNC Maschinen nicht auch so eine Karte?
Da gibt es doch sicherlich noch andere Bereiche.
Automobilindustrie?
CAD in 3D und 2D gab es damals schon, aber die sind dann wirklich schneller geworden mit AutoCAD, Catia und co.
Die Karte wird nicht mal mehr von der CAD Software supportet, jeder Businesslaptop ist da schon schneller.
Vermutlich ne Nvidia NVS100 in nem Dell D620 sogar um längen schneller und das ist schon sehr alt.

Ich bin für SCAM, denn Konstruktions Workstations werden bestimmt alle 5-10 Jahre erneuert, stehen auch eher im Büro und sind austauschbar.
Was Maschienensteuerung angeht, dort bleibt das eher bestehen zusammen mit der Maschine, aber da sind dann auch eher selten solche Karten verbaut.
Eher IPC Komponenten, Einplatinenrechner auf Backplane, eher die Steuerung von Maschinen, denn eine CAD Anwendung.
Selbst CNC Drehen und Fräsen im Bereich Holz und Metallverarbeitung haben da andere Sachen als GPU verbaut.
 
So, Freunde, jetzt wird’s wild – oder noch verwirrter...

Ich markiere jetzt mal hier unkoordiniert in die Runde, denn wie ich ja im anderen Thread geschrieben habe, suchte ich eigentlich PC1066-RAM für ein Rambus-Build. Ehrlicherweise habe ich mich gar nicht mit dem Board beschäftigt. Ich habe es vor sieben Monaten mal bei eBay geschossen, weil ich das Thema Rambus nie hatte und dachte mir: „Hey, irgendwann baue ich mir das mal.“

Nun ist mir das Brett vor zwei Wochen aus dem Schrank in die Hände gefallen. Oh shit, da sind ja zwei Kondensatoren mit „Kondi-Pest“ vorhanden – also Paket schnüren und zu @bschicht86 schicken.

Währenddessen habe ich eine Anfrage nach dem RAM gestellt und wurde direkt dank @frikigigye und @Strikeeagle1977 hart verwirrt.
Ja, welches Board habe ich denn nun? Das D850EMV2? Oder das normale mit dem i850? Kein Plan. Also mal ein Foto anschauen... Okay, scheint nur das normale zu sein. Also die Anfrage zurückgezogen – PC800 reicht.
Die Idee mit dem 3.06er verworfen und „gedanklich“ auf den 2.8 downgegradet. Auch die Infos, dass der 3.06er nicht optimal sein soll, habe ich berücksichtigt.

// Zitate:
„Bisschen Vorsicht geboten bei Rambus-Boards und PC1066 – die waren alle ein bisschen zu sehr am und über dem Limit gebaut.
An sich gab es offiziell eh nur eine Handvoll PC1066er-Boards – das EMV2 gehört eigentlich nicht dazu. Nachträglich teils kompatibel, aber nur in bestimmten Revisionen – und dann brannte es anscheinend gerne mal durch, eventuell auch nur in Kombination mit PC1066 & P4 3.06. Mit 2.8 GHz und PC1066 lief es, glaube ich, stabil.“

Speicher 16/32 Bit – Frage...

So, nun die neue Situation: Meister Yoda – nein, Meister @bschicht86 – hat das Paket erhalten, das Board „repariert“ und schreibt nun Folgendes:

Es ist ein D850EMVR-Board!

// Zitate aus der PN-Konversation:

„Beim Rambus-Board hast du Glück. Ich habe nur die zwei Kondensatoren ersetzt, und es läuft nach meinen Standardtests soweit unauffällig. Und mit ‚Glück‘ meine ich, dass es der 850E ist.“

„Lief mit einem 2.8er (533) und 1066er RAM durch 3DMark. Ich hatte anfangs auch einen 3.06er drauf, mit dem ich ca. 10 Minuten durch Memtest86 durch bin, habe dann aber wegen der Erfahrungen im Thread lieber auf den 2.8er gewechselt.“

„Jetzt beim genauen Hinsehen sehe ich erst, dass es wohl auch eine Überarbeitung in der CPU-Spannungswandler-Sektion gab. Das alte Board hat pro Phase nur zwei stehende Transistoren, deins schon drei. Vielleicht war das der Schwachpunkt in Bezug auf den 3.06er. Ich wäre aber dafür, dass du das herausfindest. :haha:


Nun die Frage: Jemand mehr Erfahrungen mit dem Brett oder Links?
Ich finde im Netz nicht wirklich etwas dazu (nur das unten) – vor allem in Bezug auf PC1066 und den 3.06er.

Und welchen RAM bräuchte ich nun? Ich würde es wirklich darauf anlegen, „was maximal rauszuholen ist“.

http://ixbtlabs.com/news.html?00/92/34

Hier steht:
https://forums.anandtech.com/threads/new-enhanced-i850e-chipset-announced-by-intel.900826/

Oder hier:



Zitat auf dieser Seite.
Make sure to see the new D850EMVR SKUs which now offer PC1066 and support for Hyper-Threading Technology


Brauch ich dann den RAM hier für das Maximum?

Letzter Post:
„Yes, Intel's D850EMVR (an improved version of the D850EMV2). The main difference between the new board and the prior version is that the new BIOS recognizes/implements PC1066 without the alerts of the previous BIOS, as well as Intel's enhanced Hyper-Threading. Regarding the latter, the D850EMVR's power regulation section has been beefed up to handle the soon-to-be released 3.06GHz and subsequent P4's.“

Somit scheint meiner Idee mit dem 3.06 wiederbelebt worden zu sein, diese dann umgesetzt wird.
Gruß
 

Anhänge

  • Neu Bitmap.jpg
    Neu Bitmap.jpg
    232,2 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_5544.jpeg
    IMG_5544.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh