Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
@ECH11 das hatte ich letztens ebenfalls nachgesucht. Die Lösung:

"Thunderbird version 128.0 is only offered as direct download fromthunderbird.net and not as an upgrade from Thunderbird version 115 orearlier. A future release will provide updates from earlier versions."

Ich würde hier einfach abwarten.
Wenn das keine Alternative darstellt eventuell die Mozilla PPAs anschauen ob es da drin ist, oder ob es mit Mint 22 verfügbar wäre.
Oft hängt die Versorgung mit neuer Software in LTS Versionen ja etwas... .
1. Danke 2. gehöre zu den Geduldigen und werde warten. 3. solange wie Mint 21.3 kein Sicherheitsproblem ist werde ich bei 21.3 bleiben. Denn den Umstieg auf die 22 kann man wohl nur mittels Konsole anstoßen
Denn Linux Mint 21.3 ist für mich das Beste was ich seit Caldera Open Linux eDesktop 2.4 auf den PC hatte und ich schnuppere seit der DLD an Linux rum (also seit Juni 1998).
Danke und Ende
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zwecks FSR 4: auf phoronix gab es jetzt mehrere news, dass Grafikupdates für AMD kommen mit Kernel 6.15, erste Juni-Woche. Wenn Mesa noch bissle angepasst wird bin ich da optimistisch. 25.1 gibt es auch news.

Das Spiel welches am besten laufen sollte unter Linux, sollte eigentlich Ratchet+Clank sein, ist ja die Demo von AMD. ( hatte mir schon überlegt es dewswegen zu kaufen, als FeatureTest)

Und was anderes: das Tool OCCT ist nun Linuxkompatibel. Wenn man in der linken Spalte auf Monitoring geht, bekommt man eine Tabelle welche an HWInfo erinnert.
Download und einfach ausführen.
 

Anhänge

  • OCCT-Monitoring.png
    OCCT-Monitoring.png
    51,9 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Wozu wird OCCT unter Linux gebraucht?

Die Benchmarks oder Stresstests waren unter Windows schon nicht zu gebrauchen (hier auf meiner Hardware liefen die auch bei instabilsten Settings für RAM, GPU, CPU Stunden durch).

Die Spannungen, Lüferdrehzahlen, Temperaturen stehen alle spätestens nach Installation von lmsensors und dessen sensors-detect zur Verfügung. Die Graphen dazu kann man sich bspw. im KDE Systemmonitor wunderbar zusammenziehen und konfigurieren.

Das Ding machte bei mir keinen guten Eindruck und verlor gegen stressapptest (Linux) oder Karhu (Windows) für RAM, Furmark und vulkan_memtest (sowohl Linux als auch Windows) für die GPU.
Die CPU unter Windows und Linux mit dem guten alten Prime95 gequählt, verlor sofort (respektive nach einigen Minuten) wenn instabil, während OCCT sich freute und weiter seine Runden drehte.
 
Wozu wird OCCT unter Linux gebraucht?
Hä? Und was ist daran schlimm, dass man halt ne App zur Überwachung mehr hat?
Finde ich schon ok so.
lmsensors ist bei mir übrigens nicht in der Lage meine Lüfterheader vom Mainboard auszulesen. Wieso auch immer. Daran wird natürlich auch OCCT nichts ändern, aber lmsensors bringt mir da halt auch nichts.
 
Also ich habe Probleme die 9070xt anständig ans laufen zu bekommen.
Mit dem neusten Kernel ruckelt alles und meine Monitore werden im System nicht angezeigt.
Mit dem älteren Kernel erkennt er die Monitore aber alles sieht sehr verwaschen aus und die Lüfter der 9070xt kann ich nicht ansteuern.
Bleibt dann nur abwarten übrig?
Also auf einen neuen Kernel?

Habe EOS und CachyOS getestet, sind ja beides Arch, deswegen macht es wohl keinen Unterschied.
 
Wozu wird OCCT unter Linux gebraucht?

Die Benchmarks oder Stresstests waren unter Windows schon nicht zu gebrauchen (hier auf meiner Hardware liefen die auch bei instabilsten Settings für RAM, GPU, CPU Stunden durch).

Die Spannungen, Lüferdrehzahlen, Temperaturen stehen alle spätestens nach Installation von lmsensors und dessen sensors-detect zur Verfügung. Die Graphen dazu kann man sich bspw. im KDE Systemmonitor wunderbar zusammenziehen und konfigurieren.

Das Ding machte bei mir keinen guten Eindruck und verlor gegen stressapptest (Linux) oder Karhu (Windows) für RAM, Furmark und vulkan_memtest (sowohl Linux als auch Windows) für die GPU.
Die CPU unter Windows und Linux mit dem guten alten Prime95 gequählt, verlor sofort (respektive nach einigen Minuten) wenn instabil, während OCCT sich freute und weiter seine Runden drehte.
Vergleiche den Funktionsumfang von HWinfo mit einer beliebigen anderen "ähnlichen" Lösung unter Linux - ich kenne keine die den vollen funktionsumfang bietet. Eine! schicke Gui wäre schon ne tolle Geschichte.
 
Also ich habe Probleme die 9070xt anständig ans laufen zu bekommen.
Mit dem neusten Kernel ruckelt alles und meine Monitore werden im System nicht angezeigt.
Mit dem älteren Kernel erkennt er die Monitore aber alles sieht sehr verwaschen aus und die Lüfter der 9070xt kann ich nicht ansteuern.
Bleibt dann nur abwarten übrig?
Also auf einen neuen Kernel?

Habe EOS und CachyOS getestet, sind ja beides Arch, deswegen macht es wohl keinen Unterschied.
Hab CachyOS und ne 9070 XT. Läuft wunderbar.
Lüftersteuerung funktioniert noch nicht aufgrund vom Kernel/Treiber.
Das wird sicherlich noch kommen. Wurde hier auch schon geschrieben ein paar postings zuvor.
 
6.1 und 6.6 ? Was hast du denn installiert. Aktuell ist 6.14
Beitrag automatisch zusammengeführt:

und CachyOS sollte schon den aktuellen Kernel drauf haben und EOS auch.
Und CachyOS hat einen eigenen Kernel Manager. Und wenn du AKM nutzt braucht du die Chaotic AUR Repo.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_20250417_165123.jpeg
    Bildschirmfoto_20250417_165123.jpeg
    174,8 KB · Aufrufe: 8
Ich meine ja 6.14 und es gibt den 6.6.52
Aber bei dem laggt es wie Sau und meine Monitore kann ich im System nicht einstellen. Unter 6.14 ist alles verwaschen und manche Texte sind abgeschnitten
 
Achsooo ok.
Sehr komisch alles. Da es ja bei Luke läuft. Hast du komplett neu installiert ?
Aktuellen MESA Treiber drauf ? Aber wenn du Cachy nutzt dann sollte da alles aktuell sein.
Wenn nicht mit Cachy mal den 6.15 Kernel versuchen.
Und hast es mal mit einem Monitor versucht ?
 
Und CachyOS hat einen eigenen Kernel Manager.

Stimmt, den nutze ich auch. Sieht aus wie der akm, deswegen hatte ich das geschrieben. Sorry, war unterwegs und konnte nur so aus dem Gedächtnis schreiben.
Jetzt sitze ich vor dem Rechner
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aber wenn du Cachy nutzt dann sollte da alles aktuell sein.

Alles aktuell, System habe ich heute Morgen frisch aufgesetzt. Verstehe das irgendwie nicht.
Mit meiner 4090 hatte ich keine Probleme 🤨
 
Jo kein Ding. Wie ich oben schrieb. Mal einen Monitor versucht oder Kernel 6.15 ?
 
Habe jetzt 6.15 drauf aber es ändert sich nichts.
Als hätte ich die GPU nicht installiert.
Mit 6.6 habe ich ein super klares Bild aber es ruckelt ohne Ende und nur ein Monitor läuft 😵‍💫

Packe jetzt mal 6.6 drauf und schließe nur einen Monitor an.
 
Mit 6.6 hast du aber keinen offiziellen Support für RDNA4. Da fehlen die Treiber. Versuche es mal mit 6.14 und nur einem Monitor.
 
Ok, hätte die Skalierung mal runter setzen sollen. War auf 115%, da sieht es sehr komisch aus 🤦‍♂️

Aber das die Lüfter nicht einzustellen sind, scheint ja dann normal zu sein.
Schade, werde ich aber erstmal mit leben müssen
 
Mir ist heute morgen mit Anlauf mein NTP daemon (ntpsec) auf meinem Raspberry unter raspian implodiert. Irgendwann um "4 Uhr" hat er festgestellt das die Zeit mehrere tausend Sekunden daneben liegen würde.
Code:
CLOCK: Panic: offset too big: 4294.821
Irgendwas muss zwischen dem 30 März und jetzt passiert sein wenn ich journalctl so durchblättere.

Laufen eure ntp daemons noch? Dieser hier war die letzten Jahre absolut unauffällig.
Mal die unit anschauen wie ich das damals gebaut habe, ein automatischer Neustart on failure wäre wohl nicht verkehrt^^.
 
Ich dachte auch erst das die Zeitumstellung ursächlich sein könnte, aber es hat ja einwandfrei weiter funktioniert.
Da mein halbes Netzwerk nachts neu durchstartet und dann die Zeit vom NTP bezieht, wäre das ansonsten aufgefallen.
Ganz zu schweigen von den PCs, mein MSI Mainboard im Tower läuft innerhalb weniger Tage um Minuten falsch, das wäre mir aufgefallen.

Jedenfalls sehe ich außer der Panic nichts.
Ich werde mich aber später zu Hause noch mal vor den PC setzen und Logs studieren.

Wie es der Zufall so will habe ich natürlich auch in der letzten Woche einen neuen Router in Betrieb genommen, der jetzt unbound übernommen hat vom betagten Bruder des NTP Servers.
DNSSEC ein paar Tage später, die IPv6 im Netzwerk sind seit zwei Monaten nicht mehr GUA, sondern nur noch ULA.... .
Da war ich auch das letzte Mal per Konsole auf dem Raspberry und habe dem die fdXY Adresse auf ipv6 verpasst.
An möglichen Reibungsverlusten mangelt es also nicht :banana:.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh