Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
World of Tanks läuft einwandfrei über Lutris und sollte es auch über Steam machen.
Da habe ich es nicht getestet, da es ja bis vor kurzem getrennte Steam / nicht Steam Anmeldedaten gab.
World of Warships ist ja die selbe Engine, sollte auch laufen.

Habe die Frames da auf 98 gelockt (100Hz Panel) und die liegen immer an. Teste grade GE Proton 27 damit über Lutris. Alles Smooth :)

Was die beschriebenen Probleme unter KDE angeht, je nach Distribution setzte das schon auf Wayland, während Gnome teils noch auf X11 hing / oder anders herum.
Während die AMD Treiber im Kernel hängen und denen das total Wurst war, gab es bei Updates und Änderungen daran für Nvidia User schonmal Schluckauf. So mussten die Treiber teils über die Konsole neu installiert werden da die GUI gar nicht mehr wollte (module Version passte nicht mehr meistens).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bilderzeugung ist ungleich DLSS
Bilderzeugung ist FG = Frame Generation
Das trifft auf andere Spiele teils zu, hier ist es jedoch die Aktivierung von DLSS. Es Handelt sich nicht um einen Ingame Bench , sondern um einen Preview Bench.
Ich probiere mal ob es geht. Unter Nobara hat es nicht funktioniert.

Das passiert wenn ich auf Bilderzeugung drücke :

Bildschirmfoto vom 2025-04-08 15-18-44.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine andere Proton Version versucht ?
 
Bisher nur experimental und Hotfix. Aber das ist ja nur ein reiner Benchmark und nicht so relevant.

Wichtiger ist das SOTTR läuft inklusive DLSS und RT , sowie Cyberpunk . Und was mich am meisten überrascht ist das auch World of Warships via Steam läuft und mit meinem Konto verknüpft wird. Dort ist nur die Tasten Aktion etwas anders. Der Zoom funktioniert nicht normal. Aber ggf kann man das Fixen.
Bisher bin ich schonmal sehr zufrieden.

Ansonsten arbeitet Open RGB nicht richtig. Aber so wie ich es gesehen habe ist es nur für Fedora 35 als Kompatibel gelistet.
 
Wenn woanders DLSS funktioniert. Dann liegt es am Benchmark.
 
Davon gehe ich auch aus. Es ist ja auch nur ein Preview , der nicht weiter unterstützt/aktualisiert wird. Ich probiere noch zusätzlich mal Monster Hunters Benchmarkl, aber ich gehe davon aus das DLSS aktiv ist.

Andere Frage : Gibt es noch sicherheitsfeatures die ich aktivieren sollte / müsste . Im Browser habe ich nur UBlock origin und Adguard.
 
Wenn du möchtest (ergibt aber im NAT keinen Sinn und bei IPv6 eigentlich auch nicht) kannst du dir mal ufw ansehen.
Das ist eine Firewall, mit der du nach Lust und Laune basteln kannst, die müsste auch eine GUI haben.

Bin da aber weniger involviert, denn wenn ich was zu lösen habe, gehe ich direkt an die iptables des jeweiligen Systems.
Und als Virenscanner würde mir spontan ClamAV einfallen. Den nutzt man gerne auf Mailservern, der soll wohl aber auch auf einigermaßen moderen Desktops laufen.
Aber auch hier... vermittelt nur ein falsches Gefühl der Sicherheit. Wenn man sich darauf blind verlässt, wird man ins Wasser fallen, wie mit allen Anbietern solcher Lösungen.
 
Ich brauch da nicht die mega firewall oder sowas. Wenn ich Keyloggerschutz und ggv antivirus habe bin ich schon zufrieden.
Ich will das System dann vorraussichtlich nur zum Zocken und mal serien schauen / Youtube nutzen. Ich gehe auf keine gefährlichen Seiten , Emails lese ich Per app im Handy.
Es geht also eigenlich um sicheres Zocken / mal PC Websides schauen / Youtube und Burning Series , ja ich weiß ... noch legal nur zum schauen.

Der gefährlichste Punkt am Rechner ist ja bekannterweise der User und wenn der etwas aufpasst ist das Risiko schon geringer bzw. Reduziert.
Ich werde mir mal ufw und Chameleon anschauen. Ich denke damit bin ich für meine Zwecke gut dabei oder ?
 
Ich nutze da lieber ne Mega Firewall (ufw, iptables) und lass die Bloatware außen vor.
Chameleon ist im Browser bloß ein kleiner spoofer, nice to have also nicht überbewerten!

Wenn du dir noch n paar Sachen bezüglich Sicherheit und Überwachung angucken möchtest: iptables, fail2ban, snort, rsyslog, OpenSSL, nginx.

Ansonsten brauchst dir für nen reinen Gaming pc nicht so viel Mühe machen (denk ich) bzw. hab ich mir bei meinem zumindest nicht gemacht. Da ist nur ufw mit angepassten Regeln drauf. Aber der PC ist auch nur zum zocken, der andere (work and Surf) hat das volle Programm bekommen 😅
 
Einfach PiHole im Netzwerk integrieren. Da haben dann auch alle Geräte was davon. Zumindest wird DNS basiert schon mal Werbung blockiert
 
Gibt es ein Script fürs herrunterladen ufw? Ich hab da irgendwie nichts gefunden.
Wenn ich spielen will friert mir des öfteren der Rechner ein , beim laden der Vulkan Shader. Woran kann das liegen?
Ich habe zum surfen Tor browser und adons wie oben genannt benutzt. Auf dem Rechner ist Dual Boot mit Windows und Fedora.

PiHole funktioniert mit meiner Fedora version nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lehne mich mal aus dem Fenster: Wenn der PC einfriert beim Shader laden, dann stimmt -selbst bei Nutzung von Nvidias Treibern- etwas an der Hardware nicht.
Andererseits, Fedora kenne ich nicht, kenne auch niemanden der damit zockt.

ufw sollte in den Paketverwaltungen der gängigen Distributionen stecken, auch bei Fedora.
Nur aufpassen das man das richtig und nicht als flatpak / Container / snap installiert.

PiHole funktioniert auf Netzwerkebene. Ob da Fedora, Ubuntu, Windows 95 oder ein IP fähiger Toaster dran hängen, alle stellen DNS Anfragen im Netz. Die bedient dann das PiHole.
Das wird garantiert auch mit deinem funktionieren.
 
PiHole hat mir angezeigt das ich eine Linux version nutze die nicht unterstützt wird. Obs daran liegt das es die Workstation version ist weiß ich nicht.

Das einfrieren passiert bei manchen der unterschiedlichen Proton versionen. Ich habe da probiert welche dafür am besten taugt.
 
PiHole ist für einen Raspberry Pi gedacht, nicht für deinen PC. Sorry, da haben wir aneinander vorbei geschrieben.
Was die unterschiedlichen Protonversionen angeht: Noch nie nen Problem mit gehabt.
Welches Spiel stürzt denn ab?
 
Das einfrieren war bei SOTTR und einmal WoWs. aber eben direkt am Start wenn es die Vulkan Shader lädt. Bei Hotfix und Experimental passiert nichts.
Wie kann ich es im Paketverwaltung sehen ob ufw zur Verfügung steht?
 
Ich würde unter Debian apt-cache search ufw eintippen.
Allerdings nutzt Fedora doch dnf, richtig?

Dann sollte das laut google dnf search sein.
 
Du mustUhm, du musst langsam damit anfangen auf solche dinge selber zu kommen. Hilfe zur Selbsthilfe und so.
Die "oldschool" Variante wenn du wissen willst wie Programm xyz funktioniert:
Bash:
man xyz
Oder eben Suchmaschine deiner Wahl mit "How to list packages in XYZ" - du kannst nicht bei jeder kleinsten Kleinigkeit auf das Forum warten, da wirste ja narrisch...
 
Ich hab nun tatsächlich irgendein Problem. Da ich mich unter der Woche im schnitt , wenn überhaupt , ne halbe bis dreiviertel stunde damit beschäftigen kann sind meine Fortschritte nicht so groß.
Irgendetwas hat sich auf jeden Fall mal zerschossen. Ich bin eigentlich abends nur rein , hab updates gesucht und wieder raus ...
Nun stürzen die Programme ab oder das system hängt sich auf , ohne das ich gerade was mache :unsure:
Ich habe jeden Tag / jeden 2./3. Tag Sudo dnf upgrade bzw update gemacht...
Mal schauen wie ich das in den Griff bekomme.

@Shihatsu : wie ich schon erwähnt habe ist Software allgemein nicht meine Stärke. Wenn ich keine Antworten finde oder sie nicht verstehe frage ich so lange bis ich es verstehe und das kann dann auch mal länger dauern und für Profis dumme und banale Fragen sein. Nochmal : in Punkto Software bin ich nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen. Aber wenn sie mal brennt dann habe ich es kapiert😉
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich würde unter Debian apt-cache search ufw eintippen.
Allerdings nutzt Fedora doch dnf, richtig?

Dann sollte das laut google dnf search sein.

Ja das ist dnf , korrekt . Ich schau mal was da jetzt spackt und dann probiere ich es. Danke
 
Zur Not ist Linux ja ratzfatz neu installiert! 😉
Kann dir dann auch n Script geben für Fedora, was das dann alles für dich installiert und einrichtet. Erklär das dann auch gerne.
Das erste was ich unter Linux gemacht habe, n Script für jede (noch so kleine) Aufgabe zu erstellen 😅
 
Das ist Super nett, aber heute hab ich noch ein wenig Zeit da möchte ich es direkt selber nochmal probieren.
Ich will halt meine Blödheit in der Hinsicht überwinden und lernen . Einiges hab ich ja schon kapiert.
Wie ich direkt Updates ziehe und ich installiere auch direkt den Erweiterungsmanager.
Wenn es heute nicht klappt muss es bis nächste Woche warten da ich morgen arbeiten muss.
 
Versteh ich. Bei Fedora hab ich es so gehalten:
Im Terminal Update/Upgrade lief nach ner freshen Installation nicht immer rund. Da nutze ich das einzige Mal zu erst die Updatefunktion im Softwarecenter. Später dann ganz normal via Terminal. So funktionierte das bei mir immer am besten. Dann free-/nonfree-package, dann den NVIDIA Treiber. Steam nicht aus dem flatpack oder so laden. Proton aus dem flatpack, da nutze ich glaube, 9.24 oder so ?! Müsste ich später nachschauen. Hatte aber nie Probleme. Gamescope falls man upscaling braucht. Lief auch zuverlässig. Drück dir die Daumen das die Kiste später wieder rund läuft! ✌️
 
Nach einige Versuchen der Installation muss ich sagen das Fedora KDE zwar optisch an Windows angelehnt ist aber mehr auch nicht. Die Installation ist aufgrund von Treiber Bugs eine absolute Katastrophe . Ständig gibt es USB Aussetzer in Form von Hängern und Freezern . Auch nach der Update suche und Installation wird es nicht besser.
Mein Eindruck als Linux Noob ist, dass die Gnome Version der einfachere Weg ist. und das ist auf der 41 Version und 42 Beta so. Was da genau schief läuft weiß ich nicht. Es ist aber Fakt das Aktuelle Version und Beta das gleiche Problem haben.

Ich teste nun nach System Destruction die Beta Version von Fedora Gnome / Workstation und hoffe das diese stable bleibt.
Mir gefällt optisch und teils technisch Linux Fedora echt gut.
 
Hätte mal jemand bitte ein Script für die ufw Gui Installation? Ich finde leider nichts und bekomme es selber nicht hin. Danke :-)
 
Such mal nach "gufw" das sollte eine GUI Lösung dafür sein.
 
ich hab jetzt ja mla ein wenig google bemüht und mal Windows wieder getestet ob FSR4 von Linux auch nativ unterstützt wird wenn es direkt in Spielen integriert ist: Kurze Antwort: Es funktioniert nicht.
Lange Antwort:
Anhand von Hunt Showdown getestet. Unter Windows extrem stabiles und scharfes Bild an Stellen wo es unter Linux sonst immer geflimmert hat. Unter Linux flimmert es auch mit der 9070XT an den stellen weiterhin und auch die Bildschärfe und vor allem das Ghosting sind weiterhin vorhanden. Unter Windows nicht.
Sehr schade, dass FSR4 also gar nicht genutzt werden kann und somit ein sehr großer Vorteil von RDNA 4 unter Linux wegfällt.

Dazu bin ich dann noch auf vkd3d-proton gestoßen. Aber da verstehe ich nur Bahnhof xD
 
Hab Geduld. Das ist atm noch in Entwicklung, also richtet es sich eben auch an erfahrene Anwender und Entwickler. Wird nicht mehr sehr lange dauern dann wird das ins ganz normale proton aufgenommen, in den Winestack und in MESA/vk3d.
Hint: Es funktioniert auf meiner 6800xt - aber ich hab auch 2 Tage gefrickelt. Nicht fürs Livesystem zu empfehlen, ich hab 3 mal nen Snapshot aktiviert...
 
Das SDK für FSR4 ist auch noch nicht draußen meine ich.
Wichtig war den RDNA4 Support ersteinmal in den Kernel und dessen Treiber zu bringen.
FSR3 hat auch etwas gedauert.

Wenn ich schätzen sollte, würde ich nach dem Sommer nochmal schauen wie es um FSR4 steht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh