f!P[z]y
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.08.2005
- Beiträge
- 1.534
- Desktop System
- 24/7 Rig
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 X2 6000+
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA770-UD3 (5x PCIe)
- Kühler
- Stock
- Speicher
- 4x 2GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- 2x Palit 2080 Ti / 1x nVidia 2080 Ti FE / 2x MSI 1660 Ti
- SSD
- SanDisk Ultra Fit 30.8GB USB3.0
- Gehäuse
- openFrame
- Netzteil
- Thermaltake Toughpower Grand RGB 850W 80Plus GOLD
- Betriebssystem
- HiveOS
Wieder mal was kleines - easy fix.
Heute kam eine Asus RTX 2070 Super Dual zu mir. Die Karte ist keine Schönheit und noch dazu aus einem Raucherpc
Eingangsmessung der Karte zeigte einen Kurzschluss auf dem 12V 8-Pin Stecker.
Nach dem demontieren des Kühler erfolgte die optische Kontrolle - und siehe da, einer der Mosfets sah auffällig aus =>> ausgetretene Lötkugel an der Seite.
Schnell noch mit dem MM gemessen ==>> Kurzschluss zwischen VIN und VOut (SW)
Spenderkarte gesucht und gefunden, Mosfet ausgelötet, gemessen -> i.O., Pads gereinigt und neu verzinnt mit bleihaltigem Lot.
Elkos geschirmt dass sie nicht die heißt Luft abbekommen, den defekten Mosfet ausgelötet, gemessen ==> Kurzschluss, "neuen" Mosfet aufgelötet. Messung MM ==> Kein Kurzschluss auf 12V.
Vor dem Funktionstest im PC erfolgt der erste Test im Riser am Labornetzteil zur Prüfung der Leistung und der PWM Signale. 0,9A@12V ist nicht so viel. Spanungen sind alle da (1,8V; VGPU, PEX, VMEM) aber PWM kommt nur vom untersten Mosfet. War mir nicht bekannt aber scheinbar werden alle Powerstages erst im PC aktiviert.
Also eingebaut, gestartet und gemessen =>> PWM an allen Powerstages vorhanden und ok .
Bild kommt, Treiber lädt, GPU-Z Rendertest läuft. Pads und Paste neu, Kühler wieder drauf und ab in den Benchi ==>> FurMark läuft (PL@258W; Core +100MHz)
Heute kam eine Asus RTX 2070 Super Dual zu mir. Die Karte ist keine Schönheit und noch dazu aus einem Raucherpc

Eingangsmessung der Karte zeigte einen Kurzschluss auf dem 12V 8-Pin Stecker.
Nach dem demontieren des Kühler erfolgte die optische Kontrolle - und siehe da, einer der Mosfets sah auffällig aus =>> ausgetretene Lötkugel an der Seite.
Schnell noch mit dem MM gemessen ==>> Kurzschluss zwischen VIN und VOut (SW)

Spenderkarte gesucht und gefunden, Mosfet ausgelötet, gemessen -> i.O., Pads gereinigt und neu verzinnt mit bleihaltigem Lot.
Elkos geschirmt dass sie nicht die heißt Luft abbekommen, den defekten Mosfet ausgelötet, gemessen ==> Kurzschluss, "neuen" Mosfet aufgelötet. Messung MM ==> Kein Kurzschluss auf 12V.
Vor dem Funktionstest im PC erfolgt der erste Test im Riser am Labornetzteil zur Prüfung der Leistung und der PWM Signale. 0,9A@12V ist nicht so viel. Spanungen sind alle da (1,8V; VGPU, PEX, VMEM) aber PWM kommt nur vom untersten Mosfet. War mir nicht bekannt aber scheinbar werden alle Powerstages erst im PC aktiviert.
Also eingebaut, gestartet und gemessen =>> PWM an allen Powerstages vorhanden und ok .
Bild kommt, Treiber lädt, GPU-Z Rendertest läuft. Pads und Paste neu, Kühler wieder drauf und ab in den Benchi ==>> FurMark läuft (PL@258W; Core +100MHz)
Zuletzt bearbeitet: