Ich war seit längerem auf der Suche nach einen Chieftec Bravo, also quasi einem neueren 601er mit drei statt vier 5,25 und einem statt zwei 3,5 Zoll externen Laufwerken und jetzt hat es geklappt. Zwar nicht wie gehofft in silber mit schwarzer Mesh Front, aber dafür ein super Preis und nur 1,2 km weg von mir. Gefunden habe ich es nicht über "Gehäuse Chieftec Bravo" sondern "PC Gehäuse alt, server" Das Thema Begrifflichkeit des Suchwortes hatten wir ja neulich in Bezug auf Kleinanzeigen schon. Er macht mir also die Tür auf, "Wegen dem Gehäuse, also ich hätte da noch eines." Natürlich war ich nicht vernünftig und habe das zweite sowie eine Kiste mit Netzteilen auch mit dazu genommen. Brauche ja schließlich Futter um mich an anderen Threads auszuheulen ich hätte zu viel Zeug
Als nächstes Zerlegen und reinigen. Das war ganz komischer Staub, richtig ins schwarze gehend und hartnäckig, etwas klebrig an den Lüftern, aber kein alter Kippenqualm. Vermute das die Lager etwas ausgelaufen sind und sich dann im Fett der Staub gefangen hat. Waren auch sehr schnell drehende Lüfter die einfach am Netzteil gehangen sind, also stehts volle Pulle. Der 120er Scythe läuft mit 3.000 u/min, da bin ich mal gespannt, zieht 7,2 Watt also kommt der lieber nicht direkt ans Board.
TLDR:
Etwas abgerockt, aber ohne Dellen und schlimme Kratzer, Lüfter und Gehäuse wie gesagt arg verstaubt. Laut Verkäufer war es ein Server im Dauerbetrieb, einer als Notfallsystem, war aber auch gut eingestaubt. Ein Gehäuse stammt aus 2011, das andere aus 2015, letzteres schon mit USB 3 header.
Zerlegt und frisch gereinigt. Mit dabei: insgesamt 5 Stück 92 mm Lüfter von Scythe, ein 120er mit 3.000 u/min, richtig schwer und grob das Teil. Ein 120er von Corsair. 2 DVD Laufwerke, 2 Chieftec und ein BeQuiet Netzteil, SATA Kabel und Lüfter-Adapter.
Dazu der Größenvergleich zu einem gewöhnlichen 601 in blau. Das Bravo ist zwar flacher dafür aber auch tiefer/länger.
Die Unterschiede sind klar am Inneren Aufbau erkennbar, die Aufteilung im Bravo ist meiner Meinung nach generell effizienter: Man ist von der Käfigmontage der Festplatten abgekommen. Sie werden nun 90° gedreht eingeschoben. Kabeldurchführungen sind vorhanden. Über Netzteil und oberstem 5,25 Zoll Laufwerk findet sich immer noch Platz um etwas verstecken zu können. Lange Grafikkarten sind kein Problem mehr. Eine GeForce 4 Ti 4600 kam im 601er dem HDD-Käfig schon sehr nahe.

Disclaimer: Ja die 775er Conroe-Plattform ist von vor 2010, dient hier nur als Beiwerk zum Gehäuse-Thema ;-]