[Sammelthread] Immobilien

Oh, der Hausanschluss ist eigentlich Telekom Hoheitsgebiet.

Leitungstyp nimmt man eigentlich ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 oder 4x2x0,8

Die TAE brauchst ja als Verbindung zur fritte, oder kannst da a/b direkt anklemmen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die TAE brauchst ja ala Verbindung zur fritte, oder kannst da a/b direkt anklemmen?
Deswegen ja die Frage, ob man die TAE auch weglassen könnte, da sowieso nur eine Fritzbox dran hängt. Ich hab halt keine Ahnung.

Oh, der Hausanschluss ist eigentlich Telekom Hoheitsgebiet.
Also müsste ich mir da eigentlich einen Telekomtechniker für 90 Euronen kommen lassen, der mir dann zwei Kabel umklemmt? :fresse2:
 
Theoretisch, ja. Theoretisch :)

Mit der TAE dose sieht es sauberer aus finde ich. Aber kannst natürlich machen wie du willst. Musst dir halt merken wo die Drähte drauf gehen. Für den Hausanschluss brauchst ein LSA Auflege Werkzeug. Hast aber bestimmt
 
Ich finde es ohne TAE sauberer. Bei uns liegt der Anschluss direkt auf einem Patchfeld. Von da gehts zur LAN-Dose im Arbeitszimmer und da ist einfach ein Patchkabel von der Dose zum WAN-Port der Fritte.
Den Anschluss aufs Patchfeld hat tatsächlich ein Techniker der Telekom vorgenommen damals. War ne Sache von 2 Minuten.
 
Als der von der Telekom da war, gabs das Patchfeld an der Stelle schon. Er hat einfach ein Kabel vom Hausanschluss zum Patchfeld gelegt. War rund 0,5m Strecke.

Sowas wie auf deinem Bild hängt bei meinen Eltern noch aus Anfang der 80er. Da haben wir selbst ein Telefonkabel drangefrickelt, einmal durch die Wand und auf der anderen Seite eine TAE angeschlossen. Hat ein Bekannter gemacht der sich damit auskennt, allerdings nicht von der Telekom war.

Gibt zwei Möglichkeiten.
A: Legst dir ein Patchkabel oder Telefonkabel dahin wo du eine Dose haben willst und holst dir dann einen Techniker der das einfach nur anklemmt.
B: Machst Variante A und klemmst es selbst an.

Würde heute allerdings nichts mehr auf eine TAE legen sondern auf RJ45.
 
Bietet die Telekom sowas an, direkt mit Material und Montage?

Bis jetzt hängt die TAE ja nur mit zwei Drähten am Hausanschluss. (Die roten Drähte sind ja nicht angeklemmt) Wofür sind denn 1 & 3-6?
Das hat nicht die Telekom angebaut. Sonst hätte der Ader 1 und 2 benutzt und zur tae gezogen.
Du kannst einfach ein neues Fernmeldekabel von der Lsa plus leiste zur tae ziehen und du brauchst nur 2 Adern. Einfach wie jetzt von pin 2 a/b in die tae Dose.
Du brauchst allerdings ein lsa plus anlegewerkzeug. https://schwaiger.de/products/lsa30...TKbghrXnsvgRxik5vkHQuu8HaXxe-1nZ5rxchYlbgWWx_


Vielleicht kennst du einen Elektriker, der hat so ein Werkzeug.

Edit
Für die fritzbox musst du vom apl die beiden Adern aufs patch Feld auf Ader 4/5 auflegen.
Also bei dir von 2a auf 4 und 2b auf 5
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Wasser dort aus Gold oder was? Kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, das das Wasser dort mehr als das Doppelte kosten soll. Was soll der Grund dafür sein? Wird das Wasser per Raumschiff eingeflogen?

Ist hier auch sehr hoch. Kleinstadt mit 15 Ortsteilen/Dörfern. Viele Kilometer Infrastruktur und relativ wenige Haushalte zum umlegen der Kosten.
 
Habe heute den Grundsteuerbescheid für 2025 bekommen und habe nicht schlecht gestaunt (wer weiß ob es ein Fehler ist)

2024:
Messbetrag: 76,95€ Hebesatz 390% Steuer: 300,11€

2025:
Messbetrag: 11,10€ Hebesatz: 750€ Steuer: 83,25€

als entweder da ist gewaltig was schief gegangen oder man hat auch mal Glück

Es handelt sich um eine 85qm Wohnung mit Garage in einem 4 Parteien Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es ja alles kostenneutral sein soll und man meist nur von Erhöhungen liest, muss es ja eigentlich auch Gewinner in dieser Situation geben. Du bist so einer. Gratulation!
 
Kann mir jemand smarte Heizkörperthermostate empfehlen? Kenne mich da 0 aus. Neue Heizkörper sind drin aber die Thermostate fehlen noch. Und ich dachte mir, bevor ich mir wieder stinknormale analoge Thermostate hole, wieso nicht etwas smartes/digitales? Entweder der Optik wegen einfach mit digitalen Ziffern aber dennoch von Hand zu drehen, oder aber direkt mit dem Smartphone steuerbar. Bei Amazon finde ich nur irgendwelche China-Fakes. Gibt es da nichts von renommierten Herstellern?
Als Beispiel habe ich die gefunden: klick . Wirken P/L-technisch gut. Auch die Bewertungen bei Amazon und co. hören sich gut an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tado, Bosch oder Eve wären jetzt so meine Vorschläge. Hängt auch etwas davon ab, was du schon hast. Irgendeine Art Bridge wird immer benötigt, bei Eve ist es zb ein Apple Produkt (Iphone, Ipad, Homepod usw), kann aber auch eine Alexa oder ähnliches sein. Die anderen Hersteller brauchen meistens ihre eigene Bridge, also Zentrale.
Bei Tado hängt glaube ich noch ein Abomodell mit dran, wenn du Zeitgesteuert haben willst, bin mir aber nicht ganz sicher.

Ich verwende Eve und die laufen soweit. Am Ende sind diese Teile leider allesamt egal von welchen Hersteller immer Plastikbomber. Sind trotzdem gute Geräte und man spart eine Menge Energie.
 
Kann mir jemand smarte Heizkörperthermostate empfehlen?
Habe seit ca. zwei Jahren die von Homematic mit zugehörigen Fenster- und Türsensoren. Funktioniert beides prächtig - auch als Einbruchschutz, bzw. Meldung. Fand die Evo in Anthrazit (wie unsere Heizkörper) am schönsten, gibt aber auch günstigere von denen mit vergleichbarer Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein paar Heizkörper-Thermostat II im Einsatz, aber erst seit einem Jahr - kann also nichts zur Langlebigkeit sagen.

Die AVM DECT Thermostat geben jetzt nach 5 Jahren langsam alle ihren geist auf:
übermäßiger Batterie verbrauch (teilweise Batterie leer gezogen auf 2 Wochen), Meldungen dass er sich justieren kann und ich ihn doch richtig Montieren soll (hängt da seit 5 Jahren...), WLAN Verbindungsabbrüche.

An den Bosch gefällt mir besser, dass sie sich schöner in meinem HomeAssistant eingetrieben lassen. Dafür finde ich sie lauter, obwohl sie leiser sind :d
Die AVM waren richtig laut beim öffnen/schließen aber das war auf 1-2 Sekunden erledigt. Die Bosch knöttern eher so vor sich hin, aber das 5-6 Sekunden. Besuch fragt dann immer "was hier so komisch brummt" :(

Für die AVM brauchste halt ne Fritze als Zentrale, für die Bosch die Bosch Zentrale. Einrichtung war bei beiden super einfach.
Ich finde die Bosch treffen die wunsch Temp etwas präziser. Mag daran liegen das deren Thermometer im 0,2C° schritten agiert, während AVM nur 0,5C° schritte macht. Aber das ist wohl eher nur subjektives Empfingen.
 
Habe seit ca. zwei Jahren die von Homematic mit zugehörigen Fenster- und Türsensoren. Funktioniert beides prächtig - auch als Einbruchschutz, bzw. Meldung. Fand die Evo in Anthrazit (wie unsere Heizkörper) am schönsten, gibt aber auch günstigere von denen mit vergleichbarer Funktion.
überwachen die Fenster- und Türkontakte nur ob die Flügel anliegen oder auch wie der Hebel steht (kann ja auch nicht verschlossen sein, aber der Flügel mal zu)?
 
@Neo52 die können technisch nur überwachen, ob der Flügel geöffnet/geschlossen ist. Wenn du die Griffstellung wissen möchtest musst du mit "smarten Griffen" oder Reed-Kontakten arbeiten.
 
Hab halt nen tolpatschigen Mitbewohner, da ist das leider halt nur die halbe Wahrheit.
Aber aktuell hab ich gar keine Kontakte, da wäre das wohl auch schon eine Verbesserung.
 
kann ja auch nicht verschlossen sein, aber der Flügel mal zu
Auch dann würdest Du zumindest ne Meldung aufs Handy bekommen, falls ein Einbrecher oder der Wind das Fenster aufdrückt.
 
Bosch und die Homematic finde ich etwas zu teuer, bei 50€ das Stück zuzüglich die Zentrale. Die günstigen Homematic finde ich wiederum hässlich.
Die von mir verlinkte kostet 120€ mit Zentrale und 4 Thermostate als Set. Bewertungen lesen sich auch gut und sehen meiner Meinung auch sehr gut aus.
Ich glaube ich probiere die einfach :d
 
überwachen die Fenster- und Türkontakte nur ob die Flügel anliegen oder auch wie der Hebel steht (kann ja auch nicht verschlossen sein, aber der Flügel mal zu)?
Ich kenne nur 1-2 Systeme, welche wirklich die Hebelstellung überwacht. Ich habe eins davon und das funktioniert Tadellos. Allerdings ist das keine Bastellösung alle genannten Systeme sondern BUS Basiert. Ich habe das an der Terrassentür, um den Zustand der Tür wirklich zu sehen, um sich nicht aus versehen selbst auszuschließen mit den Rollladen. Wenn die Tür gekippt/offen ist (von außen zugezogen gilt als offen) ist der Rollladen verriegelt und kann nicht nach unten fahren. Das System erlaubt auch easy andere Automationen wie " ab 1Stunde nach Sonnenuntergang soll die Deckenlampe gedimmt für 20sek angehen, wenn jemand die Terrassentür schließt" (also von außen rein kommt).

Was es sonst noch so gibt sind ganze Griffe mit smarter Funktion wie zb sowas hier: https://www.amazon.de/SIEGENIA-smarter-Fenstergriff-anthrazit-Statusüberwachung/dp/B0CNH3S5GG?th=1
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die günstigen Homematic finde ich wiederum hässlich.
Am besten sehen eigentlich die Tado aus. Am Ende sind alle Systeme ähnlich schlecht, weil es einfach nur Plastikteile sind mit einer Technik, die so lala Zuverlässig läuft. Kein System ist wirklich für länger gemacht und das ist leider schade.
Die Genauigkeit der Anzeigen sind eh reine Märchen. Normales Thermostat 1m entfernt zeigt 20°C im Raum an, aber Thermostat auf 22°c eingestellt regelt runter, weil er 26°C ansagt. Und das Teil ist völlig frei...
 
Kein System ist wirklich für länger gemacht und das ist leider schade.
Woher kommt diese Erkenntnis?
Also mein Netatmo Thermostate inkl. Heizkörperthermostat laufen seit knapp 6 Jahren ohne irgendwelche Probleme oder ähnlichem.
Normales Thermostat 1m entfernt zeigt 20°C im Raum an, aber Thermostat auf 22°c eingestellt regelt runter, weil er 26°C ansagt. Und das Teil ist völlig frei...
Auch das ist falsch. Die meisten Thermostate lassen sich kalibrieren und einstellen. Ich habe dazu ein externes Thermometer zentral in den Raum gestellt und ein paar Tage getrackt und danach die Temperatur kalibriert.
Die Temperaturen weichen max. 1 °C ab.
 
Woher kommt diese Erkenntnis?
Also mein Netatmo Thermostate inkl. Heizkörperthermostat laufen seit knapp 6 Jahren ohne irgendwelche Probleme oder ähnlichem.
Schön für dich, das dein eines Teil paar Jahre durchhält. Meine Erfahrung kommt aus langjährigen Tests diverse Teile. Ich hatte quasi alle hier und habe sie auch länger betrieben.

Auch das ist falsch. Die meisten Thermostate lassen sich kalibrieren und einstellen. Ich habe dazu ein externes Thermometer zentral in den Raum gestellt und ein paar Tage getrackt und danach die Temperatur kalibriert.
Die Temperaturen weichen max. 1 °C ab.
Das ist falsch. Ja man kann ein Offset angeben, kalibrieren sowieso schonmal nicht. Bringt aber nichts, wenn das Teil einfach viel zu schnell eine zu hohe Temperatur anzeigt, weil es Bauartbedingt oder warum auch immer zu schnell zu warm wird. Mit einen Offset kann man ein paar Grad einstellen, ändert aber auch die "vorher" Temperatur mit. Es ist natürlich auch klar, das er zu schnell zu hoch anzeigt, weil nah an der Heizung ist es schnell warm. Der Fehler kommt natürlich auch von der zu hohen Vorlauftemperatur der Heizung.
Lösung: Temperaturfühler weit weg von der Heizung, welcher das Thermostat regelt. Tatsächlich können das aber nur sehr wenige Systeme. Homekit erlaubt sowas zb auch 2025 noch immer nicht. Und dann ist da noch das Thema der Zuverlässigkeit.
Bei 2 Thermostaten hatte ich in den letzten 3 Jahren den Fall, das man abends nach Hause kommt, das Thermostat nicht mehr in der App angezeigt wird und der Raum bei 30°C liegt, weil die Teile einfach maximal geöffnet haben und dann mit "Overhead" ausgestiegen sind, obwohl sie tagsüber nur 17-18°C halten sollten.
Beim Nachbarn war das so schlimm mit so einen Teil, das die Heizung schon glühte und sie mich riefen, weil sie mit ihren Werkzeug das kaputte smarte Thermostat nicht mehr runterbekamen, da es durch die Hitze quasi schon "eingeschweißt" war. Sie hatten auch kein normales Thermostat mehr da, weshalb ich ihnen eins von mir geliehen habe, um den Raum von seinen ~35°C zu befreien.

Man sollte sich im klaren sein, das diese Teile ganz nett sind, aber insgesamt leider keine sonderlich tolle Zuverlässigkeit aufzeigen. Ich nutze sie trotzdem :)
 
Mh, anekdotische Evidenz vom Feinsten. Ich hatte vor meinen oben verlinkten Homematic EVE mindestens schon >7 Jahre oder so ältere Vorgänger von denen (fünf Stück), auf die man nur via Bluetooth zugreifen konnte, wenn man direkt daneben saß. Die identischen auch bei meinen Eltern/Schwiegereltern. Von den insgesamt 19 Stück (14 sind immer noch in Betrieb, vier meiner fünf hatte ich verschenkt - k.A. ob die auch noch laufen?) ist nur einer kaputtgegangen, der in einem Wintergarten bei uns war. Da war auch nicht das Thermostat das Problem, sondern eine ausgelaufene Batterie während der Sommer-Heizpause.
 
Als Beispiel habe ich die gefunden: klick . Wirken P/L-technisch gut. Auch die Bewertungen bei Amazon und co. hören sich gut an.

Ich habe die jetzt bestellt. P/L einfach unschlagbar, und auch die Tests im Netz lesen sich super.
Ich kann gerne mal berichten, wenn sie eingebaut sind. Allerdings kann ich keine Vergleiche zu anderen Modellen machen, da es meine ersten "smarten" Thermostate werden.
Ich überlege nur noch über einen externen Temperatursensor, den gibt es bei TP-Link auch. Damit wäre die Temperatursteuerung noch genauer, als die Messung direkt am Heizkörper. Die Fensterkontakte sind für mich erstmal uninteressant.
Bin gespannt.
Jetzt überlege ich mir, was ich in der Wohnung noch smart machen sollte :d Habt ihr irgendwelche "Must-Haves", was ihr mir unbedingt empfehlen würdet, smart zu machen?
 
Die Genauigkeit der Anzeigen sind eh reine Märchen. Normales Thermostat 1m entfernt zeigt 20°C im Raum an, aber Thermostat auf 22°c eingestellt regelt runter, weil er 26°C ansagt. Und das Teil ist völlig frei...
Noctua empfiehlt aktiv belüftete Heizkörper

Je nachdem wo der Thermostat seine Werte her hat, kann ein gelegentlicher Luftzug Wunder wirken.
24/7 würde ich das nicht laufen lassen, aber alle Stunde mal für 2 Min. angeworfen macht den Kohl nicht fett und nen Lüfter hat hier im Forum doch jeder Zweite noch daheim.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PayDay

selber Schuld wenn man die ganzen fancy Apple Style Smart Home Drecksdinger kauft.

Mein Homematic IP System funktioniert 1A (Thermostate sind alle die Silvercrest gelabelten). Habe es erst mit diese kleinen Homematic Zentrale betrieben und jetzt mit Home Assistant.
 
Homematik IP war mein erstes Thermostat. War wirklich brauchbar, am Ende ging aber der erste Motor nach knapp 2 Jahren kaputt und konnte den Rest gut verkaufen und wechseln. Am Ende sind die Teile nicht schlecht. Die für mich wichtigste Funktion ist der Zugriff von Außerhalb, wenn ich zum Feierabend hin noch an den PC will und schonmal das Büro ordentlich aufheize.

Noctua empfiehlt aktiv belüftete Heizkörper

Je nachdem wo der Thermostat seine Werte her hat, kann ein gelegentlicher Luftzug Wunder wirken.

Tatsächlich ist das sogar höchst Illegal bei Heizkörpern mit Zähler (Mehrfamilienhäuser), da das den Zähler ziemlich hart manipuliert. Das heißt aber auch im Umkehrschluss, das das aber auch wirklich was bringt. Ist aber jeden PC Selberbauer sowieso klar sein :bigok:

 
Mir ist jetzt schon zwei Mal der FI geflogen, wenn ich beim Ofen schnell über mehrere Einstellungen hinweg den Modus auf Aus verändert hab.

Sonst laufen alle Modi normal und es lässt sich auch nicht reproduzieren...

Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh