Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich denke mal du hast da noch Potenzial bei den Timings, das M-DIE kann ich ja nicht ganz so straff ziehen.
Aber guckst du selbst das geht ziemlich straff.Das kann auch CL28-38 aber brauch halt 1,55V dann bis 50°, also brauch eigtl. ca. 1,57V rum, oder unter 1,55V unter H2O. Anhang anzeigen 1069342
mhmhmh ja ich hatte trfc schon auf 160ns mit den A ohne Spannungen zu erhöhen, tm5 9 Runden okay aber Karhu bei ~1500 1 Fehler. Ich lass es so, ist ganz okay für 1,45VDD SOC <1,2......
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mhmhmh ja ich hatte trfc schon auf 160ns mit den A ohne Spannungen zu erhöhen, tm5 9 Runden okay aber Karhu bei ~1500 1 Fehler. Ich lass es so, ist ganz okay für 1,45VDD SOC <1,2......
Ich Nappel hab auch das falsche Bild gepostet, bzw. vergessen selber einzustellen 😅 .
Eigtl. meinte ich tRCDWR auf 14 das bringt halt nochmal was und ja da hast du völlig recht das kostet schon etwas Saft.
CL28 sieht ganz klar schöner aus, aber nur mal so als idee wieso kein CL30 mit 1,4V und dafür harte timings, das ist halt einfach schneller.
Ich fahr aktuell auch 6600CL30@1,45V, da brauchst du nicht viel Saft und ein entspanntesres CL ist auch nicht so Temp empfindlich.
RAM OC bringt so gut wie gar nix (bei X3D), deine Spiele laufen nicht schneller und dein CB Score wird nicht besser. Das passiert alles über den CPU Takt
Ich persönlich mache immer zuerst die CPU und dann den RAM, aber das kannst du halten wie du willst 🫡
So wie du testet, testest du halt RAM ohne CPU OC, zumindest bei Intel war das fatal, beim X3D ist das nicht so wild. Der RAM schlägt hier einfach nicht so durch. Das siehst du schon daran, dass du kaum Performance gewinnst durch RAM OC beim AMD/X3D.
Aber wie gesagt, MEINE SICHT, wenn ihr RAM ohne CPU testen wollt, macht 👍
Jein, bei einem nicht X3D bekommst durch RAM Tuning (werte aus der Luft gegriffen) 15% mehr Game Leistung beim X3D 9%.
1. Du kannst deine 64GB auf Auto lassen und hast schon eine gute Spiele-Performance.
2. Du gibst den Speichern ein paar gute, aber nicht zu straffe Timings und hast, wenn wir bei den aus der Luft gegriffenen Werten bleiben 5% mehr Performance.
3. Du steckst mehr Zeit rein und holst das maximale aus den speichern und hast 9% mehr Performance.
Habe von dual-rank auf single-rank umgerüstet und nun braucht mein Speichercontroller nur noch 1.15V statt 1.225V VSOC. Damit läuft 2200 FCLK endlich ohne Einbrüche bei Linpack im Vergleich zu 2133 (Link alte Testserie).
Dummerweise hat das Kit einen locked PMIC und CL28 sind mit 1.43V noch nicht stabil.
Habe von dual-rank auf single-rank umgerüstet und nun braucht mein Speichercontroller nur noch 1.15V statt 1.225V VSOC. Damit läuft 2200 FCLK endlich ohne Einbrüche bei Linpack im Vergleich zu 2133 (Link alte Testserie).
Finde es auch beachtlich wie sowas die Spannung am Controller beeinflusst... mir ist auch im laufe der "Testversuche" aufgefallen, dass ich immer weiter vsoc anheben muss... bin angefangen bei 2.5v vsoc was stable bei zb. 30/38/38 war bis hin zu 2.85vsoc bei jetzt endgültigen 28/37. Hätte ich bei 1.3 angefangen und hätte dann am ende mich runtergetastet hätte ich mir wohl einiges an Zeit gespart... Dachte eine voltstufe für ein bestimmtes MT setting und gut und dann timings straffen.. neh pustekuchen
Nur um dafür ein besseres Gefühl zu bekommen: Was würdet Ihr denn für Gaming für besser halten, mal ganz konkret als Beispiel 6400/32/39/39/39/99/154 oder 6000/28/35/35/35/57/92?
Habe mir 3 Settings ausgelotet die alle relativ tight sind aber kann mich nicht entscheiden... zur Auswahl stehen 6000 c26/34, 6400 c28/37 und 6600 c28/37. Alle hätten bummelig gleiche Spannungen wobei ich allerdings bei dem 6400 Setup die SOC voltage auf 1.15 runtersetzen kann. Bei dem 6000.er hatte ich einfach 1.1 drinnnen.. 6600 ist stable bei 1.25vsoc und 30/38 timings... 28/37 brauch 1.28 "+ 0.005 angst".
Teste es meist mit pyprime und 6000/6600 liegen verdächtig nah beisammen... bräuchte da wohl nen komplett cleanes OS um es genau zu bestimmen. Mein Gefühl sagt mir ich muss 6600 laufen weil es sonst Verschwendung wäre haha.
Man muss erst mal games finden welche von hohem Durchsatz profitieren. Von latenz profitieren in der Regel alle. Vor allem die low fps. 6200 und straffe timings erreicht man auch mit 64gb gut
@Yume
pyprime reagiert mehr auf Latenz wenn du zwischen 6000/6600 keinen unterschied merkst ist das erst mal gut da du einen höheren takt bei annähernd gleicher latenz hast.Den Unterschied siehst du dann nur beim durchsatz.
Es bringt jedenfalls nicht so viel wie man meinen könnte oder es gar von Intel kennt.
Ein wenig holst du schon raus, aber wirklich verbiegen muss man sich deswegen nicht bzw. braucht man kein schlechtes Gewissen haben wenn man nicht Stunden-/Tagelang RAM optimiert. Ein paar low FPS sinds, aber noch mal, ob ich 126 oder 135 lows habe bei 250 AVG, das reißt es nicht raus udn den Unterschied merke ich mit Gsync auch nicht (das ist bestenfalls messbar).
EXPO und tREFI hoch sind 2 Minuten Arbeit und damit hast du 95% erreicht.
Es bringt jedenfalls nicht so viel wie man meinen könnte oder es gar von Intel kennt.
Ein wenig holst du schon raus, aber wirklich verbiegen muss man sich deswegen nicht bzw. braucht man kein schlechtes Gewissen haben wenn man nicht Stunden-/Tagelang RAM optimiert. Ein paar low FPS sinds, aber noch mal, ob ich 126 oder 135 lows habe bei 250 AVG, das reißt es nicht raus udn den Unterschied merke ich mit Gsync auch nicht (das ist bestenfalls messbar).
EXPO und tREFI hoch sind 2 Minuten Arbeit und damit hast du 95% erreicht.
Ja aber man holt wir du schon sagst noch ordentlich was bei den wichtigen lows und das ist ehrlich gesagt garnicht so wenig.
Hier mal als vergleich beides gleicher Takt CPU nur 6600/2200 30-39 mit Subs vs. "Expo" 6000/2000 30-38 ohne subs.
Und auch EXPO ist ja quasi schon Ram OC
wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann sind es fast 7% Unterschied - das ist nicht wenig. Allerdings gebe ich dir Recht, dass dieser große Zeitaufwand sich schwer damit rechtfertigen lässt.
Ich glaube aber nicht, dass hier jemand explizit deswegen seinen RAM soweit treibt. Es geht doch mehr um das was geht und bei mir waren es halt mal die 8000, was aber leider nicht funktioniert.
Glaube eh die 1%lows werden mittlerweile überbewertet. Irgendwie hat Onkel Igor damit angefangen, aber bei heutiger Hardware mit 4090 und schneller CPU da sind die lows teilweise nur ein paar ms sichtbar im Messwert bei einem Durchlauf von 60 Sekunden. Für Competitive ist eher Latency Optimierung das wichtige bei einem aktuellem System.
Man darf halt nicht vergessen, dass sich nur eine Minderheit eine 4090 oder ähnliche Boliden in den PC hängen kann / will. Mit einer kleinen Graka können ein paar Frames schon über spielbar oder nicht (mit)entscheidend sein.
Ein paar min FPS (1% Lows) entscheiden sicher nicht über spielbar oder nicht und damit das RAM Tuning schon gar nicht. Mit einer kleineren GPU wirds das auch eher noch unwichtiger, als mit einer dicken GPU, wo die CPU wirklich was zu tun hat.
RCD skaliert so gut wie gar nicht mit Spannung (VDD & VDDQ), aber funktioniert bei niedrigen Temperaturen.
Wenn es aber im Memtest nicht stabil ist, würde ich auf 35 hochgehen.
Ok, das erklärt natürlich dann einiges. Hab nämlich alle möglichen Spannungskombinationen und Widerstände durchprobiert, und dennoch Fehler im Stresstest gehabt. Auch mit sehr kühlem RAM (~30°C).
Bezüglich RAM hatte ich mich das sowieso gefragt, ob ich mit einem anderen Kit tRCDRD 34 (dauerhaft) stabil schaffe. Wenn's aber eher ein IMC Limit ist, brauch ich mich nicht nach einem neuen Kit umschauen. Mit tRCDRD 35 läuft's immerhin fehlerfrei durch.
Bezüglich RAM hatte ich mich das sowieso gefragt, ob ich mit einem anderen Kit tRCDRD 34 (dauerhaft) stabil schaffe. Wenn's aber eher ein IMC Limit ist, brauch ich mich nicht nach einem neuen Kit umschauen. Mit tRCDRD 35 läuft's immerhin fehlerfrei durch.
Ich wollte jetzt keinen extra Thread hier aufmachen, daher hoffe ich, dass meine Frage hier halbwegs richtig ist..
Ich wollte dieses Jahr auf AM5 und nen 9800X3D gehen. Beim RAM bin ich mir aber unschlüssig, was ich da nehmen soll. Wenn ich mir angucke, was die CPUs offiziell supporten ist der 9800X3D ja bei 5600MHz. Sagen wir mal, ich will 2027 nochmal aufrüsten, wäre dann 6400er RAM dann sinnvoll? Also rein vom Gedankengang, dass AMD bei Zen 6 auf 6000 und Zen 7 auf 6400 Standard RAM Takt geht. Denke mir halt muss man nicht unbedingt zweimal kaufen. Oder würdet ihr sagen lieber jetzt "guten" 6000er RAM und dann bei Bedarf nochmal kaufen?
Die andere Frage wäre, was man am besten dann einstellt als Normalo? Hatte was von Expo und tREFI hoch gelesen? Irgendwas von Corsair oder G.Skill mit RGB wo ihr sagen würdet als 48GB oder 64GB Kit aktuell ne gute Wahl?
Ich wollte jetzt keinen extra Thread hier aufmachen, daher hoffe ich, dass meine Frage hier halbwegs richtig ist..
Ich wollte dieses Jahr auf AM5 und nen 9800X3D gehen. Beim RAM bin ich mir aber unschlüssig, was ich da nehmen soll. Wenn ich mir angucke, was die CPUs offiziell supporten ist der 9800X3D ja bei 5600MHz. Sagen wir mal, ich will 2027 nochmal aufrüsten, wäre dann 6400er RAM dann sinnvoll? Also rein vom Gedankengang, dass AMD bei Zen 6 auf 6000 und Zen 7 auf 6400 Standard RAM Takt geht. Denke mir halt muss man nicht unbedingt zweimal kaufen. Oder würdet ihr sagen lieber jetzt "guten" 6000er RAM und dann bei Bedarf nochmal kaufen?
Die andere Frage wäre, was man am besten dann einstellt als Normalo? Hatte was von Expo und tREFI hoch gelesen? Irgendwas von Corsair oder G.Skill mit RGB wo ihr sagen würdet als 48GB oder 64GB Kit aktuell ne gute Wahl?
Generell macht man mit EXPO-Kits (EXPO = Äquivalent zu Intel's XMP) nichts verkehrt, allerdings sollten sowohl im 1:1 als auch 2:1 Modus nur zwei RAM-Riegel verbaut werden; sonst zusätzlicher Stress für die CPU/Memory Controller und mehr potentielle Stabilitätsprobleme. 32GB werden sicher noch eine Weile reichen, finde aber die 48GB inzwischen einen guten Kompromiß.
1:1 Modus: UCLK = MCLK
- 6000 MT/s sollten eigentlich immer laufen, sehr oft auch 6200 MT/s; ab 6400MT/s und mehr ist es maßgeblich von der CPU und deren Memory Controller abhängig, ob das stabil laufen kann -> Lotterie.
2:1 Modus: UCLK = MCLK/2 (lohnt meist erst ab 7600MT/s und höher ggü 1:1 Modus), deutlich weniger Stress für den Mem Controller der CPU
- X870er und eventuell auch B850er Boards können oftmals bis 8000 MT/s, in Ausnahmen auch mehr, stabil erreichen (obwohl mehrheitlich 4 DIMMer)...allerdings bleibt es immer noch eine gewisse Lotterie (CPU-RAM Kit-Motherboard Kombination); mit einem 8-Kerner (Single-CCD) wird man deutlich weniger von der zusätzlichen Bandbreite profitieren als ein Dual-CCD (12 + 16 Kerner).
Wenn es ein gutes P/L-Kit gibt (hängt von der individuellen Bereitschaft ab, wieviel man ausgeben möchte), das schon bei 7600MT/s oder mehr liegt, würde ich so eins nehmen und dann entweder runtertakten mit strafferen Timings (1:1 Modus) oder aber die hohe Geschwindigkeit nutzen im Falle von 2:1 und späterer Dual-CCD CPU.
tREFI = 65528/65535 -> braucht aber oft auch aktive Kühlung auf den RAM-Riegeln, da Stabilität bei dieser Einstellung von der Temperatur abhängt.
Generell macht man mit EXPO-Kits (EXPO = Äquivalent zu Intel's XMP) nichts verkehrt, allerdings sollten sowohl im 1:1 als auch 2:1 Modus nur zwei RAM-Riegel verbaut werden; sonst zusätzlicher Stress für die CPU/Memory Controller und mehr potentielle Stabilitätsprobleme. 32GB werden sicher noch eine Weile reichen, finde aber die 48GB inzwischen einen guten Kompromiß.
1:1 Modus: UCLK = MCLK
- 6000 MT/s sollten eigentlich immer laufen, sehr oft auch 6200 MT/s; ab 6400MT/s und mehr ist es maßgeblich von der CPU und deren Memory Controller abhängig, ob das stabil laufen kann -> Lotterie.
2:1 Modus: UCLK = MCLK/2 (lohnt meist erst ab 7600MT/s und höher ggü 1:1 Modus), deutlich weniger Stress für den Mem Controller der CPU
- X870er und eventuell auch B850er Boards können oftmals bis 8000 MT/s, in Ausnahmen auch mehr, stabil erreichen (obwohl mehrheitlich 4 DIMMer)...allerdings bleibt es immer noch eine gewisse Lotterie (CPU-RAM Kit-Motherboard Kombination); mit einem 8-Kerner (Single-CCD) wird man deutlich weniger von der zusätzlichen Bandbreite profitieren als ein Dual-CCD (12 + 16 Kerner).
Wenn es ein gutes P/L-Kit gibt (hängt von der individuellen Bereitschaft ab, wieviel man ausgeben möchte), das schon bei 7600MT/s oder mehr liegt, würde ich so eins nehmen und dann entweder runtertakten mit strafferen Timings (1:1 Modus) oder aber die hohe Geschwindigkeit nutzen im Falle von 2:1 und späterer Dual-CCD CPU.
tREFI = 65528/65535 -> braucht aber oft auch aktive Kühlung auf den RAM-Riegeln, da Stabilität bei dieser Einstellung von der Temperatur abhängt.
Dickes Dankeschön erstmal für deine ausführliche Antwort!
Bin was RAM angeht ein Noob, also versuche ich mal "aufzulösen"..^^'
1:1 Modus ist entspannter, hängt aber an der CPU, ok. Also kann ich hier auch 6400er RAM theoretisch einsetzen. Ggf. kann ich auch höheren RAM kaufen und den erstmal runtertakten. Damit hätte ich kein Problem. Also z.B. 6800er?
tREFI klingt nach kann man machen aber eher was, wo ich die Finger von lassen würde.
AMD will den Sockel AM5 bis 2027+ supporten. 2026 soll Zen 6 kommen, dann wäre Zen 7 ja auch noch möglich theoretisch.
Hättest du ne konkrete Kaufempfehlung mit 48GB oder 64GB? Habe aktuell 32GB, etwas mehr einfach für ggf. anspruchsvollere Tasks wäre halt ganz nett.
Man muss die 359FPS als 100% nehmen dann sind es etwas über 7%.
Aber vollkommen richtig wie du es schon sagtest, also Welten wie beim Intel sind das natürlich nicht.^^
Gehört halt auch eine Portion Glück dazu, kann nur ein IC sein der RCD34 nicht mag & schon kommen Fehler...
Die Garantie bei einem teuren Kit, das es funktioniert, hast du auch nicht.
Zu deinen Nitro Einstellungen: 1-2-1 für 6000 ist recht unüblich, sollte auch mit 1-2-0 gehen, was der Latenz zugutekommt.
Du musst evtl. dafür etwas deine Timings lockern. Gerade RDWR ändert sich auch gerne mal bei anderen Nitro-Settings -> WrPre von 2 auf 3 (Ist aber auch abhängig vom Kit)
Greif eher zu 48GB, denn 64GB ist immer Dual Rank und belastet den IMC zusätzlich was sich in einer niedrigeren Transferrate widerspiegelt.
Wenn du ein Asus Board kaufen möchtest dann nimm ein GSkill Kit, harmoniert am besten.
Gehört halt auch eine Portion Glück dazu, kann nur ein IC sein der RCD34 nicht mag & schon kommen Fehler...
Die Garantie bei einem teuren Kit, das es funktioniert, hast du auch nicht.
Zu deinen Nitro Einstellungen: 1-2-1 für 6000 ist recht unüblich, sollte auch mit 1-2-0 gehen, was der Latenz zugutekommt.
Du musst evtl. dafür etwas deine Timings lockern. Gerade RDWR ändert sich auch gerne mal bei anderen Nitro-Settings -> WrPre von 2 auf 3 (Ist aber auch abhängig vom Kit)
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Greif eher zu 48GB, denn 64GB ist immer Dual Rank und belastet den IMC zusätzlich was sich in einer niedrigeren Transferrate widerspiegelt.
Wenn du ein Asus Board kaufen möchtest dann nimm ein GSkill Kit, harmoniert am besten.
Gehört halt auch eine Portion Glück dazu, kann nur ein IC sein der RCD34 nicht mag & schon kommen Fehler...
Die Garantie bei einem teuren Kit, das es funktioniert, hast du auch nicht.
Hatte ehrlich gesagt auch schon mit'm 48GB - 8200 MT/s Kit geliebäugelt (Viper Extreme). Jedoch bekomme in meinem Usecase selbst die 32GB nicht mal ansatzweise voll und naja... Umbau auf den RAM Kühler müsste ich dann natürlich auch machen. G.Skill's Low Latency CL26 Kit wäre sicherlich interessant, wird aber vermutlich übertrieben teuer sein, Verfügbarkeit schlechter als 5090 und mit RGB sowieso ein Dealbreaker für mich.
Hatte ehrlich gesagt auch schon mit'm 48GB - 8200 MT/s Kit geliebäugelt (Viper Extreme). Jedoch bekomme in meinem Usecase selbst die 32GB nicht mal ansatzweise voll und naja... Umbau auf den RAM Kühler müsste ich dann natürlich auch machen. G.Skill's Low Latency CL26 Kit wäre sicherlich interessant, wird aber vermutlich übertrieben teuer sein, Verfügbarkeit schlechter als 5090 und mit RGB sowieso ein Dealbreaker für mich.
Habe auch ein Viper Kit, verträgt sich mit Ryzen irgendwie gar nicht, ob 48GB oder 32GB beide laufen nur mit viel Spannung und schlechten Timings. Kann aber auch an dem Asus Board liegen, wer weiß.
Würde, wenn dann auch auf ein GSkill Kit setzen. Ich denke das ein CL26 Kit nicht mehr als ein 8000er Gskill Kit kosten wird (~200€). Wir werden es bald sehe. Werde auf jeden Fall berichten, da ich mir ein Kit zum release besorgen werde.