MSI Meg x870e godlike, NVME-Raid?

Gerd Weller

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2002
Beiträge
759
Ort
Poppenweiler
Hallo, ich habe heute das Godlike eingebaut, nur fehlt offenbar die Option "NVME-Raid". Wo hat sich diese Option versteckt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ClickBios-X -> EZ-Mode -> Advanced (F7) -> RAIDXpert2 Configuration Utility (ziemlich weit unten in der Auswahl)

..Handbücher darf man auch gebührenfrei lesen. ;)
 
Handbuch? 🤣🤣🤣 Die Option hätte ich schon gefunden, nur ist sie leider nicht existent!
 
Handbuch? 🤣🤣🤣 Die Option hätte ich schon gefunden, nur ist sie leider nicht existent!
Ich hab es gefunden.
erweitert\integrierte Peripheriegeräte -> SATA Modus -> Raid-Modus

Wie es dann weiter geht hab ich ne getestet, musst bestimmt erst einmal abspeichern und danach kannst du auswählen.

@MSIToWi
Es wäre wirklich gut wenn ihr für die notwendigsten Dinge, entweder ein How to Do YouTube Video von einem erfahrenen User machen lasst wo er das Bios einmal durchgeht
oder ihr macht ein Handbuch wo wirklich drauf eingegangen wird.
Weniger erfahrene User sind da definitiv überfordert, was nachher ein schlechtes Licht auch auf ein gutes Produkt wirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es gefunden.
erweitert\integrierte Peripheriegeräte -> SATA Modus -> Raid-Modus

Wie es dann weiter geht hab ich ne getestet, musst bestimmt erst einmal abspeichern und danach kannst du auswählen.

Sorry, dass ist der erste Schritt, hast du natürlich Recht und hatte ich vergessen.
Ja, erst einmal abspeichern, neu starten, dann wieder ins UEFI und danach wie in Post 2 ab in die Raid Console und die LW. konfigurieren.
Wie halt bei Intel (hoffe nur nicht mit Global Setting Modes, die man bei Erststart erst einmal deaktivieren sollte um einen BS zu vermeiden).

..es gibt auch einen sehr simplen Weg um von Raid Mode unter Win wieder in den Sata Mode zurück zu kehren (über abgesicherten Modus), dafür sollten aber die "normalen" AHCI Treiber auf den Rechner gespeichert bzw. wenn vorher mal AHCI aktiviert war, noch im Hardwaresetup dann inaktiv (ausgeblendet) vorhanden sein.

ps: Aber bitte daran denken, wenn das keine Windows Neuinstallation ist und das System vorher im AHCI Mode lief, dann kann (und wird es wahrscheinlich auch) passieren, dass der Rechner nach UEFI switch in den Raid Mode nicht mehr Windows hoch fährt und mit einen BS Error quittiert, weil ja unter Win noch nicht die passenden Raidstorage Treiber installiert sind.

Lässt sich wie folgt umgehen:

- Über die Win Suche die msconfig Console starten und dort unter Start einen Haken bei Abgesicherter Start setzen.
- Dann Windows neu starten und im UEFI wie in Post 4 das Storage in den Raid Mode setzen, abspeichern und neu starten.
- Entweder kann man danach wieder in das UEFI und dann wie in Post 2 das Storage in der Raid Konsole konfigurieren..
- ..oder man fährt danach im dann abgesicherten Modus hoch ins Windows und kann dann die Raidtreiber installieren.
- Ist das passiert wieder die msconfig Konsole aufrufen und unter Start dann den Haken bei Abgesicherter Start wieder heraus nehmen.

Nach den nähsten Neustart fährt Windows nun ganz normal hoch und das Storage ist @ Raid konfiguriert.
Das Storage kann man dann auch mit der Windowsversion der Raid Konsole konfigurieren, was komfortabler sein kann als im UEFI.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Erklärbär
Ich hatte mal früher mal Raid 0, aber außer den Vorteil eine Große Partition zu haben, ist es leistungstechnisch einfach Nachteilig.
Für Sicherheitszwecke sollte als Raid 1 ist es aber gut.

Mit den Info´s kommt er auf jeden Fall weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Sinnfrage bei einen (Soft)Raid ohne eigene XOR Einheit und entsprechend (externen) Cache sollte man sich schon stellen.
Denn ähnliches kannst du ja mühelos schon unter Windows direkt in der Datenträgerverwaltung erstellen (Stripesizevolumes) und bist damit sogar Plattformunabhängig (Intel/AMD Controller/Chipsetgen.) unterwegs.
Zweiter Vorteil, im Gegensatz zu einen Chipset Stripesizevolume werden dir bei Drittanbietertools wie zb. AIDA, CDI usw. über ein Windows Volume uneingeschränkt weiterhin alle NVMe Storage Infos/Details ausgelesen die bei ersteren aufgrund des ja dann geänderten (Raid)Gerätetreibers u.U. nicht mehr supported werden und daher nicht mehr ausgelesen werden können.
Zweite Alternative direkt unter Windows wäre dann noch die Volumeerstellung über die Speichervolumekonsole. Hier kannst du noch feiner ins Detail gehen und auch das ist plattformunabhängig.
Heißt, wechselst du Board und/oder Chipsetgen., vieleicht sogar die CPU Marke (AMD auf Intel und umgekehrt) bleibt dein Storagevolume vollumfänglich erhalten.

ps: Ist aber alles trotzdem nur Spielerei und eher ein Gimmick. Schön für seq. r/w Accesses die dann gut gepimpt werden, im Random r/w Access dann kontraproduktiv.
Dies kann man nur über eine (teure) Hardwarelösung vermeiden die dann auch die Random Zugriffe beschleunigt aber schon vom Anschaffungspreis für den Privatanwender keinen Sinn macht.

ps: Deinen ersten Schritt hatte ich in Post 2 auch vergessen, weil es mich wundert, dass das Godlike Board des TE überhaupt noch eine getrennte "Sata" AHCI->Raid Umstellung benötigt.
Ich dachte, dass das UEFI ähnlich gestrickt sei wie mein ACE (beides ja hochwertige MSI Bretter), wo man direkt den Volume Storagecontroller (bei mir Intel VMD) aktiviert ohne vorher in die Sata Settings einzugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab es gefunden.
erweitert\integrierte Peripheriegeräte -> SATA Modus -> Raid-Modus

Wie es dann weiter geht hab ich ne getestet, musst bestimmt erst einmal abspeichern und danach kannst du auswählen.

@MSIToWi
Es wäre wirklich gut wenn ihr für die notwendigsten Dinge, entweder ein How to Do YouTube Video von einem erfahrenen User machen lasst wo er das Bios einmal durchgeht
oder ihr macht ein Handbuch wo wirklich drauf eingegangen wird.
Weniger erfahrene User sind da definitiv überfordert, was nachher ein schlechtes Licht auch auf ein gutes Produkt wirft.
Ich habe keine Sata-Platten. Beim BIOS vom 670 Ace ging es echt easy. Aber dass hier die Option nicht verfügbar ist, finde ich ziemlich enttäuschend.
 
Ich habe keine Sata-Platten. Beim BIOS vom 670 Ace ging es echt easy. Aber dass hier die Option nicht verfügbar ist, finde ich ziemlich enttäuschend.
Die Option ist doch da, du musst halt auf Raid umstellen speichern und wiederins Bios.
Unter sata fällt auch nvme und die wirst du ja haben.

Problem ist darauf musst du als User erst einmal kommen und das ist schon echt bescheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal eine grundsätzliche Frage: Willst du dein Storage in einer laufenden Windows Installation von AHCI auf RAID umstellen?

Wenn ja, dann musst du da erst einmal "Vorarbeit" leisten, sonst wird dir der ganze Firlefanz mit einen Bluescreen quittiert.

Ansonsten hat User Phoenix2000 doch schon -mehrfach- den richtigen Weg beschrieben.
 
Problem war, dass das OS im Raid betrieben wurde. Sprich, ab ins BIOS, NVMe-Raid an und schwupp habe ich ein bootbares System. Vor dem 670e ace hatte ich ein Asus b650e-e und es ging echt easy von der Hand. Aber auf dem Board fehlt die Option einfach. Für mich unverständlich! Eine andere Frage: Welche NVMe-Ports sind vom Lanesharing betroffen?

Zudem: Wo kann ich USB 4.0 als 3.2 im BIOS konfigurieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh