[Sammelthread] Gigabyte MC12-LE0 (AM4, B550, servertauglich: IPMI, Dual Lan, ECC)

Vorvorwort:
Danke an @pumuckel für das ursprüngliche Erstellen des Threads. Ich habe mich bereit erklärt den Thread zur Pflege zu übernehmen und um neue Inhalte zu ergänzen. Der ursprüngliche starter bleibt vorerst als Spoiler im letzten Abschnitt angehängt, damit keine Inhalte verloren gehen.

Vorwort:
Erstmalig in Erscheinung ist das Gigabyte MC12-LE0 kurz vor Weihnachten 2023 auf mydealz getreten. Mit einem Preis von <50€ Neuware war es ein no-brainer, um noch einen günstigen Server auf AM4-Basis zusammen zu stellen.
Zuletzt ab Nov.2024 sind die Preise jeedoch durch die Decke gegangen und es ist bedauerlicherweise kein wirklich günstiges Brett mehr zu bekommen. Insofern sollte man gut überlegen/durchrechnen, ob es nicht doch sinnvoller ist auf eine neuere Plattform wie z. B. AM5 zu setzen. Am (21.10.2024) lag der Preis noch bei ~60, wobei spitzenpreise bei 30€ lagen. Ähnliche Boards (AsRock Rack) und auch der Nachfolger MC13 liegen meist bei >300 €.

Von Gigabyte ist es als mATX Enterprise-Workstation-Motherboard eingestuft und eignet sich insbesondere wegen IPMI/BMC auch für den Servereinbau.

Eine nett gemeinter Hinweis vorweg: Wenn du neu bist wärst du nicht der erste, welcher mit dem Updateprozess (BMC & BIOS) und der Hardwareauswahl (Kompatibilität) Probleme hättest. Lies gerne den Starter, bevor du mit Planung und Umsetzung startest.

Viele Dinge werden auch im Thread diskutiert, es ist jedoch mein Bestreben die wichtigsten Dinge im Starter als zentrales Nachschlagewerk zu sammeln und würde dich bitten zunächst einmal dort nach deinem Problem zu suchen oder auch die Suchfunktion des Threads nach ähnlichen Beiträgen zu nutzen. Ich bin über jeden Hinweis zu fehlenden Inhalten im Starter dankbar und ergänze dieser gerne.



Inhaltsverzeichnis​

  1. Das Angebot
  2. Technische Daten
  3. Prozessor Support
  4. Anleitungen & Guides
    1. BIOS und BMC Update
    2. Reset BMC Passwort
  5. Bekannte Probleme
  6. FAQs
  7. Verbrauchswerte
  8. Linksammlung
  9. Vorheriger Starter


1. Das Angebot Nach oben

Das Board ist alleine oder oft für wenige Euro mehr mit einem kleinen Gelid Kühler erhältlich. Erster Händler, welcher es zu einem sehr günstigen Preis angeboten hat war piospartslab über ebay bzw. den eigenen Onlineshop. In beiden Fällen konnte man in Kombination mit Gutscheincodes nochmals günstigere Preise erreichen. Die meiste Zeit ist/war dieser Händler auf einem der Verkaufswege am günstigsten und ist nicht bei geizhals gelistet.
Wenn einem das Board zusagt, jedoch weniger Leistung braucht oder noch weniger ausgeben möchte und bastelwillig ist kann ein Blick auf das Nachbarboard mit SoC quadcore Epyc MJ11-EC1 lohnen.

(ehemals Bestpreise, aktuell am teuersten)(ehemals Bestpreise, aktuell am teuersten)
Nur Mainboard MC12-LE0geizhalsebay PiospartslapPiospartslap
Mit Gelid KühlerRAM-KönigeBay PiospartslapPiospartslap

In der Vergangeheit gab es sowohl bei eBay als auch Piospartslab immer mal wieder Rabattgutscheine. Die Zeit scheint vorbei.

Erste Erwähnung im Luxx:


2. Technische DatenNach oben


880-png.960381
mc12-le0_blockdiagram-1027390689-png.1035466

  • mATX B550 AM4 Board für 3000-5000 AMD Ryzen (Achtung: keine 3000er Zen+ Picasso!)
  • bis zu 128 GB unbuffered (UDIMM) ECC oder non ECC (DDR4 2133-3200) (Achtung: KEIN registred/RDMM und KEIN LRDIMM!)
  • 2 x 1GbE LAN ports (Intel® I210-AT)
  • 1 x 10/100/1000 dedizierter management LAN port
  • Integrated in Aspeed® AST2500
    • "mini" onboard GPU zur Administation
    • 2D Video Graphic Adapter with PCIe bus interface
      1920x1200@60Hz 32bpp
  • Erweiterungsslots
    • 1 x PCIe 4.0 x16 (Gen4 x16 bus)slot from CPU
      • CPUs: Bitfuraction 8/8, 8/4/4 und 4/4/4/4 möglich
      • APUs: Bitfuraction nur 8/8 und 8/4/4 bzw 4/4/8 möglich
    • 1 x PCIe 4.0 x4 (Gen4 x4 bus)slot from CPU
      • (im Gegensatz zu anderen Boards direkt von der CPU = weniger Latenz und Probleme) ... die meisten Boards nutzen die Anbindung für die NVMe [@pumucke]
    • M.2 slot (über Chipsatz angebunden):
      • M-key
      • PCIe 3.0 x1 (max brutto 0,97 GByte/s)
  • Aspeed® AST2500 management controller
    GIGABYTE Management Console (AMI MegaRAC SP-X) web interface
    • Dashboard
    • HTML5 KVM
    • Sensor Monitor (Voltage, RPM, Temperature, CPU Status …etc.)
    • Sensor Reading History Data
    • FRU Information
    • SEL Log in Linear Storage / Circular Storage Policy
    • Hardware Inventory
    • Fan Profile
    • System Firewall
    • Power Consumption
    • Power Control
    • LDAP / AD / RADIUS Support
    • Backup & Restore Configuration
    • Remote BIOS/BMC/CPLD Update
    • Event Log Filter
    • User Management
    • Media Redirection Settings
    • PAM Order Settings
    • SSL Settings
    • SMTP Settings
  • nur bedingt für normale Desktop Systeme zu empfehlen
    • sehr wenig I/O-Ports (2x USB 3.1)
    • VGA nur für onboard Grafik, keine Bildausgabe einer APU
    • kein onboard Sound


3. Prozessor SupportNach oben

  • [Herstellerseite] Download: QVL Liste (mehr aber nicht alle CPUs aus der Tabelle unten)
  • Bei den 3000er Picasso APUs könnte man wegen der Namensgebung vermuten, dass sie laufen. Tun sie aber nicht (Zen+)
ACHTUNG: Die Tabelle vertauscht immer wieder die Spalten APU und ECC! Ich arbeite an der Fehlersuche.

CPUPassmark
multicore
Passmark
singlecore
Support?APUECC (+/Nein)iGPU
Intel N10055041943Nein
i5-850095812452Nein
3100115982420QVL-+
4650G Pro161662653QVLAPU++
3600177482567QVL-+
3600x189192652QVL-+
i5-12400193633519Nein
E5-2690v4194702074Nein
5500 (kein ECC)193983058APUAPUNeinN
5600G (kein ECC)198743190APUAPUNein+
5650G Pro207713252yAPU++
5600215763258y-+
5600x218883361QVL-+
3700x225422660QVL-+
5700 (kein ECC)242683250?APUNeinN
5700x266583382y-+
5800X3D283043233siehe #2.893 @JVN-
i5-13500318543884Nein
3900x326202706y-+
5950x455993468QVL, *Kühlung beachten-+

Grafischer Vergleich (danke @Haldi):
1730624072696.png


*Beim 5950X und teilweise auch anderen "großem" CPUs mit vielen Kernen wurde von Instabilitäten berichtet, da die Spannungsversorgung wohl realativ knapp bemessen ist. Unterschiedliche Nutzer haben die CPU mit unterschiedlichen Methoden stabil bekommen:
  • Wasserkühlung
  • Top-Blower (Thermalright baut große, leise)
  • Undervolting
  • Begrenzung der Leistungsaufnahme (PBO?)
  • hoher Airflow im Gehäuse
  • die Spannungswandler sind beim silbernen Kühlkörper links unter dem CPU Sockel (stimmt das?)


4. Anleitungen / GuideNach oben

4.1 UpdatesNach oben

Treiber, BIOS/UEFI und Firmware Updates gibt es auf der Herstellerseite.
Es gibt zwei Möglichkeiten das BIOS und die BMC Firmware zu upgraden: per UEFI oder BMC. Ich habe nur letzteres verwendet, andere finden das Update per UEFI einfacher.

per BMC:
  • eine unterstütze CPU einsetzen (bei mir ging es auch mit einem 5650G, welcher nicht auf der QVL steht)
  • einen Ramstick in Slot A1
  • Managment Lan mit Router verbinden
  • Board Starten (es muss laufen für den Update Prozess)
  • IP des Managment Interfaces Herausfinden (z. B. über ein fritzbox Menü)
  • mit der IP mit einem anderen Recher im gleichen Netzwerk verbinden
  • die Zugangsdaten stehen auf dem Karton und auf dem x16 PCIe Slot
  • die Flashvorgänge können bis zu 15 Minuten dauern, in der Zeit auf keinen Fall vom Strom trennen!
  • bei mir war nach erfolgreichem BIOS Update ein komplett stromlos machen des Boards für mehrere Minuten erforderlich
  • wenn man nur eine CPU hat, welche erst ab einerhöheren BIOS-Version unterstützt wird wäre meine Präferenz zuerst das BIOS zu updaten (wegen möglichem "BMC Passwort Brick")
  • BIOS Update
  • BMC Update
per UEFI (von @pumuckel):
  • eine CPU die auf der QVL ist einsetzen (aber die meisten 3er und 5er non -APUs klappen)
  • einen Ramstick in Slot A1 (hier sind 2133er wohl problemfreier als 3200er)
  • Tast/Maus/mon anschließen
  • System starten und abwarten (erster Start dauert etwas)
  • Achtung: der Browser sollte keinen Popup/script Schutz haben (notfalls einfach kurz ausmachen)
  • dann entweder per BMC oder per UEFI den BMC updaten (kann locker > 15 Min dauern, achtet auf die grüne "Heartbeat LED") - Full Flash
  • dann (wenn nötig) kurz restarten
  • dann das Bios entweder per BMC oder per UEFI updaten
  • dann runterfahren
  • Power trennen vom Board für 1-2 Minuten (aka das Netzteil abziehen)
  • nach 1-2 Minuten wieder anstecken und Spass haben

4.2 Reset BMC PasswortNach oben

Bei mir konnte ich mich bei einem von drei Boards nach einem BMC Update nicht mehr einloggen. Andere berichten von ähnlichen vorfällen. Ein Rücksetzen des BMC-Passwortes brachte abhilfe.

Ich habe gerade keine Zeit einen ganzen Guide zu machen, aber dir PDF dort sollte helfen:

to-DO:


5. Problembehandlung Nach oben

  • Reset BMC-PW
  • 5950X Abstürze


6. FAQsNach oben

  • Lüfterprofil
  • Stromverbrauch zu hoch (im BIOS gemessen, Systeamatisches Abklemmen von Komponenten, Minimalkonfiguration, 30W Thread)
  • KVM-Konsole öffnen
  • Web-BIOS aufrufen


7. VerbrauchswerteNach oben

  • 5600x Idle: 22W (@ebniv )
  • 5650G Idle: 16W (@ebniv)
  • die Liste soll später ergänzt werden, evtl. auch als Tabelle oder Online Sheet
Low Power Fetischisten könnten im folgenden Link Inspiration suchen. Wie man an den beiden Messwerten erkennen kann ist das MC12 bisher eher durch einen erhöhten Verbrauch (wegen dem BMC und u. A. den chiplet CPUs) aufgefallen.


8. LinksammlungNach oben



9. Früherer StartbeitragNach oben

Danke an @pumuckel für das ursprüngliche Erstellen des Threads. Ich habe mich bereit erklärt den Thread zur Pflege zu übernehmen und um neue Inhalte zu ergänzen. Der ursprüngliche Starter bleibt hier vorerst (oder auch für immer) angehängt, damit keine Inhalte verloren gehen.
------------- Vorwort, Credits und Angebote

Vorwort:


Wer mir ein vergleichbares NEUWARE Mainboard zu dem Preis mit den Features nennen kann, der darf dies gern tun.... bisher fand ich keines unter 200-400€
hingewiesen darauf hat @sch4kal zuerst im Marktplatz Link Thread

Vergleichbare MBs (ab 390€ mit PCIe 4.0):





Unterstützte CPUs: AMD 3000er und 5000er (und mit F15 wohl auch APUs mit intern - aka für VMs nutzbarer aber nicht extern - nutzbarer IGP)

Bestpreise lagen um die 35€ für das Board (ultra low war mal 27€ bei 4 Stück inkl kühler)


mit low profile Kühler:


ohne low profile Kühler

(hier die Gutscheine beachten!)



im Webshop von Pio (Ergänzung auf Userwunsch):

(hier die Widerrufsbelehrung beachten!)





------------- Zur Hardware

Gigabyte Mainboard MC12-LE0​


880.png


MC12-LE0_BlockDiagram-1027390689.png



mAtx B550 Am4 Board für 3000-5000er AMD CPUs
bis zu 128GB unbuffered ECC oder non ECC (DDR4 2133-3200) (ACHTUNG: KEIN REGISTERED ECC sondern unbuffered ECC)

2 x 1GbE LAN ports (Intel® I210-AT)
1 x 10/100/1000 management LAN

Integrated in Aspeed® AST2500
2D Video Graphic Adapter with PCIe bus interface
1920x1200@60Hz 32bpp


Expansion Slots

1 x PCIe x16 (Gen4 x16 bus) slot from CPU (Bifurcation 4/4/4/4 fähig mit NON -APUs)

Kommentar: setzt hier also normale CPUs ein . der 5600 (non x) ist imho hier ein sweetspot oder auch ein gebrauchter 3600x/3700x/3900x ...
generell würde ich bei 65W CPUs bleiben oder entsprechend die CPU limitieren (cTPU)

APUs können keine 4/4/4/4 bifurcation

1 x PCIe x4 (Gen4 x4 bus) slot from CPU (im Gegensatz zu anderen Boards direkt von der CPU = weniger Latenz und Probleme)
... die meisten Boards nutzen die Anbindung für die NVMe


1 x M.2 slot (über Chipsatz angebunden): (imho gut für ne kleine 128/256GB M2 SSD fürs OS - sowas bekommt ja nachgeworfen aus EDU stores und viele davon haben oft eh nur 2x PCIe 3.0)
- M-key
- PCIe Gen3 x1 (max brutto 0,97 GByte/s)
- Supports NGFF-2242/2280 cards




Board Management

Aspeed® AST2500 management controller
GIGABYTE Management Console (AMI MegaRAC SP-X) web interface


  • Dashboard
  • HTML5 KVM
  • Sensor Monitor (Voltage, RPM, Temperature, CPU Status …etc.)
  • Sensor Reading History Data
  • FRU Information
  • SEL Log in Linear Storage / Circular Storage Policy
  • Hardware Inventory
  • Fan Profile
  • System Firewall
  • Power Consumption
  • Power Control
  • LDAP / AD / RADIUS Support
  • Backup & Restore Configuration
  • Remote BIOS/BMC/CPLD Update
  • Event Log Filter
  • User Management
  • Media Redirection Settings
  • PAM Order Settings
  • SSL Settings
  • SMTP Settings

------------- Kühlerempfehlung

Top Blow der die Spawas links unter dem CPU Sockel abdeckt (Thermalright baut nette)
.. damit ist der silberne Kühlkörper links unter dem CPU Sockel gemeint

------------- Bios, BMC Firmware, Treiber

offizielle:

BMC: 12.61.21
Bios: F15


hier: https://www.gigabyte.com/de/Enterprise/Server-Motherboard/MC12-LE0-rev-1x#Support



die einfachste Weise das Board auf den aktuellen Stand zu bringen:

eine CPU die auf der QVL ist einsetzen (aber die meisten 3er und 5er non -APUs klappen)
einen Ramstick in Slot A1 (hier sind 2133er wohl problemfreier als 3200er)
Tast/Maus/mon anschließen
System starten und abwarten (erster Start dauert etwas)

Achtung: der Browser sollte keinen Popup/script Schutz haben (notfalls einfach kurz ausmachen)

dann entweder per BMC oder per UEFI den BMC updaten (kann locker > 15 Min dauern, achtet auf die grüne "Heartbeat LED") - Full Flash
dann (wenn nötig) kurz restarten
dann das Bios entweder per BMC oder per UEFI updaten
dann runterfahren
Power trennen vom Board für 1-2 Minuten (aka das Netzteil abziehen)
nach 1-2 Minuten wieder anstecken und Spass haben



es geht auch komplett per BMC aber für viele ist das schwieriger als es rein mit CPU und Ram gleich zu machen
ich z.B. hab grad 2 Boards von F06 (Auslieferungszustand) direkt auf aktuelle BMC und BIOS F15 per BMC (mit CPU/Ram eingesetzt) ohne Probleme geupdated (21-9-2024)


------------- Reset des BMC Passwort



... hier das PDF beachten


------------- Q&A


Passmark Scores ausgewählter CPUs zum Vergleich :

i5-8500: 9581 (6 Core S1151)
3600: 17776 (Zen2)
3600x: 18227 (Zen2)
i5-12400: 19557
E5-2690v4 : 19619 (S2011-3)
5600: 21592 <------ P/L

5600x: 21926
3700x: 22598 (Zen2)
5700x: 26738
i5-13500: 32250
3900x: 32678 (Zen2)
5950x: 45633 (hier muss aber wohl manuell die Spannung begrenzt werden (glaube unter 1,4V)) - aber gute Performance/W/€


------------- Links zu anderen Forendiskussionen


STH: https://forums.servethehome.com/ind...oard-mc12-le0-re1-0-amd-b550-am4-ryzen.42579/
L1T: https://forum.level1techs.com/t/gigabyte-mc12-le0/183692/21



------------- User Anmerkungen (selbst nicht geprüft)

@BobbyD:
  • Das BMC Passwort steht auf dem (Anmerkung: brauner Außenkarton an der Seite) Karton
  • Fürs BMC-Update über das BMC ist folgende Datei auszuwählen: "rom.ima_enc" Mode:BMC
  • Fürs BIOS-Update über das BMC ist folgende Datei auszuwählen: "image.RBU" Mode:Bios
#
#
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs das jetzt mal versucht allerdings ohne Erfolg immernoch selbes Ergebnis. Ich hab auch mal die Festplatte getauscht das hat auch nicht geholfen.

Der Versuch Windows zu installieren ist auch fehlgeschlagen. Vielleicht ist doch was mit der Hardware?
Das kannst du leider nur durch das Ausschlussprinzip herausfinden.

Ich würde folgendes Vorgehen vorschlagen:
- alle unnötigen Komponenten (RAM, PCIe-Karten, ...) und Kabel (SATA etc.) abstecken
- BIOS + BMC Reset auf Werkseinstellungen
- Stromlos machen und warten
- Mit Minimalkonfiguration (1x RAM) booten und versuchen via USB-Laufwerk ein Live-System zu booten
- Verschiedene USB-Sticks und Steckplätze verwenden, wenn es nicht gleich beim ersten mal klappt
- RAM-Riegel und Slot durchwechseln
- hilft alles nichts -> BIOS Downgrade versuchen und bei Schritt 1 wieder anfangen

Hilft das alles nichts, dann bleiben eigentlich nur noch CPU, Mainboard und Netzteil übrig. Dann kannst du ebenfalls nur durch quer tauschen versuchen herauszufinden, was das Problem verursacht.
Ich hatte in der Vergangenheit schon die merkwürdigsten Verhalten bei einem defekten Netzteil. Vielleicht hast du ja ein zweites zum testen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kannst du leider nur durch das Ausschlussprinzip herausfinden.

Ich würde folgendes Vorgehen vorschlagen:
- alle unnötigen Komponenten (RAM, PCIe-Karten, ...) und Kabel (SATA etc.) abstecken
- BIOS + BMC Reset auf Werkseinstellungen
- Stromlos machen und warten
- Mit Minimalkonfiguration (1x RAM) booten und versuchen via USB-Laufwerk ein Live-System zu booten
- Verschiedene USB-Sticks und Steckplätze verwenden, wenn es nicht gleich beim ersten mal klappt
- RAM-Riegel und Slot durchwechseln
- hilft alles nichts -> BIOS Downgrade versuchen und bei Schritt 1 wieder anfangen

Hilft das alles nichts, dann bleiben eigentlich nur noch CPU, Mainboard und Netzteil übrig. Dann kannst du ebenfalls nur durch quer tauschen versuchen herauszufinden, was das Problem verursacht.
Ich hatte in der Vergangenheit schon die merkwürdigsten Verhalten bei einem defekten Netzteil. Vielleicht hast du ja ein zweites zum testen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Ich habe es tatsächlich hinbekommen.

Es lag der iGPU Einstellung im BIOS. Wenn die deaktiviert ist funktioniert es nicht und wenn man es auf Auto stellt auch nicht.
Man muss die iGPU zwar aktivieren aber dann den richtigen Modus auswählen. Ich habe grad nicht mehr im Kopf welchen genau aber das trage ich noch nach wenn ich wieder Zuahause bin falls jemand anders auch noch über dieses Problem stolpert.

Warum das System vorher mit deaktivierter iGPU super gelaufen ist bleibt mir aber ein Rätsel.
 
Evtl kann sich ja mal jemand melden, der den 5655/5755G/GE am Laufen hat. Wird die CPU bereits mit dem neusten BIOS unterstützt?
 
Falls noch jemand mit SNMP arbeiten will bei dem Board: Habe von Gigabyte das MIB-File bekommen - mit expliziter Erlaubnis es zu teilen.
Funktioniert nun bei mir wieder mit Node Red zur Überwachung der grundlegenden Infos.
 

Anhänge

  • GBTBMC.MIB.zip
    3,1 KB · Aufrufe: 55
Im Prinzip nicht viel. Paar allgemeine Daten in mein Node Red Dashboard eingebaut, sieht so aus:
1739188561484.png

Leistungsaufnahme kommt nicht vom SNMP sondern extern, der Rest ist SNMP.

Das ist das zugehörige Node Red Setup:
Code:
[
    {
        "id": "0d4fd61ff032fe5f",
        "type": "inject",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "name": "Request every 2 min",
        "props": [
            {
                "p": "payload"
            },
            {
                "p": "topic",
                "vt": "str"
            }
        ],
        "repeat": "120",
        "crontab": "",
        "once": true,
        "onceDelay": "5",
        "topic": "",
        "payload": "",
        "payloadType": "date",
        "x": 160,
        "y": 1060,
        "wires": [
            [
                "0fd6776e1770fb4d"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "0fd6776e1770fb4d",
        "type": "function",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "name": "GenSNMP Request",
        "func": "const OIDs = [\n    { name: \"PowerState\", oid: \"1.3.6.1.4.1.15370.553.1.0\", type: \"string\" },\n    \n    { name: \"CPU_Temp\", oid: \"1.3.6.1.4.1.15370.554.1.1.4.1\", type: \"opaqueFloat\" },\n    { name: \"Peripheral_Temp\", oid: \"1.3.6.1.4.1.15370.554.1.1.4.4\", type: \"opaqueFloat\" },\n\n    { name: \"CPU_Fan\", oid: \"1.3.6.1.4.1.15370.554.1.1.4.8\", type: \"opaqueFloat\" },\n    { name: \"SYS_Fan1\", oid: \"1.3.6.1.4.1.15370.554.1.1.4.11\", type: \"opaqueFloat\" },\n    { name: \"SYS_Fan2\", oid: \"1.3.6.1.4.1.15370.554.1.1.4.13\", type: \"opaqueFloat\" },\n\n/*\n    { name: \"System\", oid: \"1.3.6.1.4.1.21317.1.3.1.2.2\", type: \"stringFloat\" },\n    { name: \"DIMM1\", oid: \"1.3.6.1.4.1.21317.1.3.1.2.4\", type: \"stringFloat\" },\n    { name: \"DIMM2\", oid: \"1.3.6.1.4.1.21317.1.3.1.2.6\", type: \"stringFloat\" },\n*/\n];\n\nvar oidString = \"\";\nfor (let i = 0; i < OIDs.length; i++) {\n    if (i > 0) {\n        oidString += \",\";\n    }\n\n    oidString += OIDs[i].oid;\n}\n\nmsg.oid = oidString;\nmsg.oidTable = OIDs;\n\nreturn msg;\n",
        "outputs": 1,
        "timeout": "",
        "noerr": 0,
        "initialize": "",
        "finalize": "",
        "libs": [],
        "x": 390,
        "y": 1060,
        "wires": [
            [
                "e7e13605e6ada2e8"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "569bdff949d046f3",
        "type": "function",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "name": "Decode Values",
        "func": "function decodeString(buf) {\n    return Buffer.from(buf).toString();\n}\n\nfunction decodeStringFloat(buf) {\n    return parseFloat(Buffer.from(buf).toString());\n}\n\nfunction decoadeOpaqueFloat(buf) {\n    return Buffer.from(buf).readFloatBE (3);\n}\n\nif (msg.payload.length != msg.oidTable.length) {\n    node.error(\"Payload length != oidTable length\", msg);\n}\n\nvar payloadOld = msg.payload;\nmsg.payload = {};\n\nfor (let i = 0; i < payloadOld.length; i++) {\n    var value;\n    switch (msg.oidTable[i].type) {\n        case \"intBool\":\n            value = payloadOld[i].value == 1;\n            break;\n        case \"stringFloat\":\n            value = decodeStringFloat(payloadOld[i].value);\n            break;\n        case \"opaqueFloat\":\n            value = decoadeOpaqueFloat(payloadOld[i].value);\n            break;\n        case \"string\":\n            value = decodeString(payloadOld[i].value);\n            break;\n    }\n    msg.payload[msg.oidTable[i].name] = value;\n}\n\n\nreturn msg;\n",
        "outputs": 1,
        "timeout": "",
        "noerr": 0,
        "initialize": "",
        "finalize": "",
        "libs": [],
        "x": 820,
        "y": 1060,
        "wires": [
            [
                "e07b425ca1622f5f",
                "f6b44f4a92358c5d",
                "46b775092dda4e4d"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "a06482cd4224ace9",
        "type": "ui_gauge",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "name": "",
        "group": "c743f1b96014d792",
        "order": 2,
        "width": 0,
        "height": 0,
        "gtype": "gage",
        "title": "CPU Temperatur",
        "label": "°C",
        "format": "{{msg.payload.CPU_Temp | number:1}}",
        "min": "20",
        "max": "80",
        "colors": [
            "#00b500",
            "#e6e600",
            "#ca3838"
        ],
        "seg1": "45",
        "seg2": "60",
        "diff": false,
        "className": "",
        "x": 1330,
        "y": 1100,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "fba46aff70acfc49",
        "type": "ui_text",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "group": "c743f1b96014d792",
        "order": 4,
        "width": 0,
        "height": 0,
        "name": "",
        "label": "Peripheral Temperatur",
        "format": "<font color='{{msg.payload.Peripheral_Temp < 40 ? '#00B500' : msg.payload.Peripheral_Temp < 50 ? '#E6E600' : '#CA3838'}}'>{{msg.payload.Peripheral_Temp | number:1}} °C</font>",
        "layout": "row-spread",
        "className": "",
        "style": false,
        "font": "",
        "fontSize": "",
        "color": "#000000",
        "x": 1340,
        "y": 1140,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "4dcb0ab0953814bf",
        "type": "ui_text",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "group": "c743f1b96014d792",
        "order": 5,
        "width": 0,
        "height": 0,
        "name": "",
        "label": "CPU Fan",
        "format": "{{msg.payload.CPU_Fan | number:0}} rpm",
        "layout": "row-spread",
        "className": "",
        "style": false,
        "font": "",
        "fontSize": "",
        "color": "#000000",
        "x": 1300,
        "y": 1180,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "7425300d9bf4c381",
        "type": "ui_text",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "group": "c743f1b96014d792",
        "order": 6,
        "width": 0,
        "height": 0,
        "name": "",
        "label": "Sys Fan 1",
        "format": "{{msg.payload.SYS_Fan1 | number:0}} rpm",
        "layout": "row-spread",
        "className": "",
        "style": false,
        "font": "",
        "fontSize": "",
        "color": "#000000",
        "x": 1300,
        "y": 1220,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "68df358a66d019bb",
        "type": "ui_text",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "group": "c743f1b96014d792",
        "order": 7,
        "width": 0,
        "height": 0,
        "name": "",
        "label": "Sys Fan 2",
        "format": "{{msg.payload.SYS_Fan2 | number:0}} rpm",
        "layout": "row-spread",
        "className": "",
        "style": false,
        "font": "",
        "fontSize": "",
        "color": "#000000",
        "x": 1300,
        "y": 1260,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "e7e13605e6ada2e8",
        "type": "snmp",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "host": "192.168.1.4",
        "version": "3",
        "timeout": 5,
        "community": "public",
        "auth": "authPriv",
        "authprot": "SHA",
        "privprot": "AES",
        "oids": "",
        "name": "",
        "x": 610,
        "y": 1060,
        "wires": [
            [
                "569bdff949d046f3",
                "1eb99cefa031cd25"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "0eb14cb4790fb880",
        "type": "ui_led",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "order": 1,
        "group": "c743f1b96014d792",
        "width": "0",
        "height": "0",
        "label": "Eingeschaltet",
        "labelPlacement": "left",
        "labelAlignment": "left",
        "colorForValue": [
            {
                "color": "#008000",
                "value": "On",
                "valueType": "str"
            },
            {
                "color": "#ff0000",
                "value": "Off",
                "valueType": "str"
            }
        ],
        "allowColorForValueInMessage": false,
        "shape": "circle",
        "showGlow": true,
        "name": "Eingeschaltet",
        "x": 1520,
        "y": 1060,
        "wires": []
    },
    {
        "id": "61d71912e63616f1",
        "type": "change",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "name": "",
        "rules": [
            {
                "t": "set",
                "p": "payload",
                "pt": "msg",
                "to": "payload.PowerState",
                "tot": "msg"
            }
        ],
        "action": "",
        "property": "",
        "from": "",
        "to": "",
        "reg": false,
        "x": 1320,
        "y": 1060,
        "wires": [
            [
                "0eb14cb4790fb880"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "46b775092dda4e4d",
        "type": "junction",
        "z": "835bc0b0.91317",
        "x": 1100,
        "y": 1060,
        "wires": [
            [
                "a06482cd4224ace9",
                "fba46aff70acfc49",
                "4dcb0ab0953814bf",
                "7425300d9bf4c381",
                "68df358a66d019bb",
                "61d71912e63616f1"
            ]
        ]
    },
    {
        "id": "c743f1b96014d792",
        "type": "ui_group",
        "name": "Server",
        "tab": "d4cca9bf3984d88f",
        "order": 4,
        "disp": true,
        "width": "10",
        "collapse": false,
        "className": ""
    },
    {
        "id": "d4cca9bf3984d88f",
        "type": "ui_tab",
        "name": "Netzwerk",
        "icon": "fa-linux",
        "order": 17,
        "disabled": false,
        "hidden": false
    }
]

SNMP-Node ist node-red-node-snmp.
Wichtig ist, dass man bei der SNMP-Node die Auth-Config richtig einstellt, da ist das Board recht eingeschränkt. Geklappt hat bei mir nur das:
1739188801970.png


Auth.Key und Priv.Key sind beide das eingestellte Passwort im BMC. Entsprechender User im BMC sieht so aus:
1739188913521.png



PS: Natürlich werden die Werte zum Teil auch noch geloggt für Auswertung in Graphen oder direkten Reaktionen bei zu hoher Temperatur, aber hat ja erstmal nichts mit der grundsätzlichen Funktionalität zu tun ;)
 
Ich hab neuerdings ein lästiges kleines Problem: bei 3 verschiedenen Boards, die ich im Einsatz habe, funktioniert die F2 Taste nicht mehr um ins BIOS zu kommen, weder mit direkt angeschlossener Tastatur noch im KVM-Fenster. Ich vermute mal eine Bug im F18 BIOS, das auf allen drei drauf ist?!

Der Workaround ist, im KVM-Viewer auf "Boot" -> "BIOS Setup Menu" zu gehen und dann über "Power" Menü neu zu starten. Ist aber schon lästig.

Hat das noch jemand?
 
Ein Workaround wäre die F10-Taste (Boot Menu) zu benutzen und von dort aus das "Setup" aufrufen:

Screenshot 2025-02-11 114151-2.jpg


Bei mir funktioniert seit einigen Tagen der 'PCIe x4 Slot' nicht mehr. Habe einige mal diverse PCI-Karten getesten und nun will er nicht mehr.
Diverse Resets der BIOS-Einstellungen zeigen keine Wirkung. Der Wechsel der PCI-Karten erfolgte mit einem stromlosen Mainboard.

Hat jemand eine Idee für mich ?
 
Schon versucht den Slot mit Druckluft zu reinigen? Vielleicht ist einfach nur irgendwo Staub drauf
 
Da das Board bei mir auch schon seine "Momente" hatte, würde ich einen CMOS-Reset probieren. Batterie vorher entfernen.
Danach wird es etwas dauern, bis da wieder ein Bild erscheint, also nicht nervös werden.
 
Hatte leider keinen Erfolg ! Druckluftreinigung und CMOS-Reset haben den Slot nicht reaktiviert. Ganz tot ist der Slot nicht, immerhin leuchtet die Bereitschaft-LED der NMVE-Karte.
 
Kann mir jemand eine 10GBit PCie Karte für den x4 Slot empfehlen? Gerne auch als SFP+.
 
Ich hab neuerdings ein lästiges kleines Problem: bei 3 verschiedenen Boards, die ich im Einsatz habe, funktioniert die F2 Taste nicht mehr um ins BIOS zu kommen, weder mit direkt angeschlossener Tastatur noch im KVM-Fenster. Ich vermute mal eine Bug im F18 BIOS, das auf allen drei drauf ist?!

Der Workaround ist, im KVM-Viewer auf "Boot" -> "BIOS Setup Menu" zu gehen und dann über "Power" Menü neu zu starten. Ist aber schon lästig.

Hat das noch jemand?
Hab das Problem auch. Bei mir klappt es mit der Entf(ernen) Taste.
 
Hey Leute das MC12 quält mich derzeit etwas. Derzeit ist Proxmox als OS drauf und wo ich diverse Hardware zu den VM durchreichen wollte fiel mir auf, dass es nur große IOmmu gruppen gibt. also wollte ich ACS im BIOS aktivieren, wie es hier im Forum getan haben, nur finde ich die optionen nicht bei mir im Bios. Im Anhang ist ein Bild von der Netbio Common Seite. Als ich das Foto gemavht habe, hatte ich das F18 Bios drauf. hab mal spasseshalber das F14 geflasht und es sieht genauso aus.
 

Anhänge

  • photo_2025-02-18_14-52-39.jpg
    photo_2025-02-18_14-52-39.jpg
    176,3 KB · Aufrufe: 21
Danke dir, habe eine Mellanox bestellt. Kann ich die mit einem Riser Kabel am x4 Port betreiben?
Per Riser am x4? :unsure:
Solltest du den M.2 meinen, der ist nur per 3.0 x1 angebunden.
 
Hey Leute das MC12 quält mich derzeit etwas. Derzeit ist Proxmox als OS drauf und wo ich diverse Hardware zu den VM durchreichen wollte fiel mir auf, dass es nur große IOmmu gruppen gibt. also wollte ich ACS im BIOS aktivieren, wie es hier im Forum getan haben, nur finde ich die optionen nicht bei mir im Bios. Im Anhang ist ein Bild von der Netbio Common Seite. Als ich das Foto gemavht habe, hatte ich das F18 Bios drauf. hab mal spasseshalber das F14 geflasht und es sieht genauso aus.
guckst du hier und hier
du kannst mit dem acs patch die iommu gruppen aufbrechen😉
 
falls es jmd interessiert: Ryzen Pro 4650G für 90,- in Dortmund


aktuell noch ohne Bild
 
guckst du hier und hier
du kannst mit dem acs patch die iommu gruppen aufbrechen😉
Danke für deine Antwort, den ACS Patch im Proxmox habe ich gemacht. Komischer Weise werden einige Geräte falsch angezeigt. Z.B. ich auf dem Board selbst eine Kingston nv2 mit 250 GB und via Adapter die Nv2 2tb. Die beiden sind vertauscht.

Was mich halt am meisten wundert. Dass bei mir die BIOS Optionen fehlen.
 
Ich habe bei paar Fragen bezüglich PCIe Extendern
  1. Gibt das langsamste PCIe Gerät die PCIe Gen vor?
  2. Bilden alle PCIe-Geräte eine IOMMU Gruppe, welche man nicht neu zuordnen kann?
  3. Hat jemand Erfahrungen mit dem MC12-LE0 (bzw. m2 (PCIe X1)) und IOMMU Gruppen aufzubrechen
  4. Spielt die länge Qualität des USB Kabels (Adapter unten) eine Rolle?
Wie sieht es bei PCIe Extendern wie diese aus:

Ich habe eine DVB-S2 Karte und Mallanox X3, welche leider nur PCIe 2.0, x1 läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh