Panther Lake und Nova Lake: Intel wirft mit Kernen um sich

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.794
In den vergangenen Tagen und Stunden gab es zahlreiche Gerüchte zu einigen der kommenden Plattformen von Intel, wenngleich es sich teilweise um sogenannte Projektionen handelt – also keineswegs sichergestellt ist, dass wir eine solche Hardware tatsächlich sehen werden. Im Verlauf der Entwicklung kann es noch zu Änderungen kommen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin bereit für 12 Kerne pro CCD :d
 
Oh Gott oh Gott. Der Yield bei deren Fertigung scheint so unterschiedlich auszufallen, dass es sie augenscheinlich alles, was noch irgendwie übrig ist, wild zusammenkleben. AMD hat aktuell 16 vollwertige Kerne in ihren CPUs und ist effizienter als Intel... wie soll diese Strategie langfristig aufgehen?
 
Oh Gott oh Gott. Der Yield bei deren Fertigung scheint so unterschiedlich auszufallen, dass es sie augenscheinlich alles, was noch irgendwie übrig ist, wild zusammenkleben. AMD hat aktuell 16 vollwertige Kerne in ihren CPUs und ist effizienter als Intel... wie soll diese Strategie langfristig aufgehen?

Wie genau ist der 9950x effizienter als der 285k?
 
Für den Desktop (Nova Lake-S) geplant sind offenbar insgesamt bis zu 52 Kerne. Diese setzen sich aus 16 Performance-Kernen, 32 Efficiency-Kernen und 4 Low-Power-Efficiency-Kernen zusammen.
Das wird sehr interessant: Laut Gerüchten will AMD pro Chiplet bei ZEN6, 16 Kerne anbieten anstatt 8 wie im Moment!

Welches Konzept wohl überzeugen wird, vielleicht INTEL, vielleicht AMD, oder Beide Konzepte finden anklang:unsure::unsure::unsure:
 
Im Prinzip gefällt mir das Intel-Konzpet mit den unterschiedlichen Kernen besser weil ich es innovativer finde.

Allerdings finde ich es es Intel jetzt übertreibt mit der Anzahl der Efficiency-Kerne und dannn auch noch zusätzlichen Low-Power-Efficiency-Kerne. Anwendungsfälle wo das wirklich Sinn macht gibt es zwar, sind dann aber doch schon sehr Special Interesst.

Für die meisten Fälle wären mehr P-Kerne und vorallem mehr iGPU Leistung sinnvoller.

20P + 8 E statt 16 P + 32E + 4 LPE
10 P + 8 E oder alternativ 12 P + 4 LPE statt 8P + 16E + 4 LPE
6P + 4 LPE statt 4P + 8E + 4 LPE

Denke ich wäre ausgewogener.
 
Ist ja dann die Frage wie Windows als auch die Spiele mit den ganzen Kernen klarkommen, das war in der Vergangenheit ja schon immer wieder problematisch.
 
Die ganzen Gamer werden selbst wenn Intel einen 80 Kerner für Desktop rausbringt, dennoch nur max. 20 Kerner für kleineres Geld kaufen.
Noch mehr Parallelisierung lohnt sich für den Gamer nicht.
YouTube Videos rendern sich auch mit 8 Kernen schon schnell genug.
 
AMD hat aktuell 16 vollwertige Kerne in ihren CPUs und ist effizienter als Intel...
Da wäre ich nicht so sicher:
Arrow Lake 285K Power Limit Skalierung.png


(Quelle)

Wer Effizienz will, der wird diese CPUs nicht bei der Maximalleistung betreiben, sondern ein Power Limit von irgendwo zwischen 65W und 105W setzen und dann gewinnt der 285K mit Abstand bzgl. der Effizienz bei MT Lasten. Wie es bei Games aussieht, mag eine andere Sache sein, aber nicht jeder ist ein Gamer und Gamer brauchen auch nicht so viele Kerne und gegenüber der Leistungsaufnahme der Graka ist die CPU schon fast egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mir zu kompliziert. Wechsel zurück zuAMD:hmm:
 
Gar nicht, da spiele nur auf P-Kerne zugreifen.
Jein, ich meinte damit eher Spiele wo man die E-Cores wieder aktiv ausschalten muss um die maximale Leistung zu bekommen. An sich sollte das doch aber langsam echt mal klappen, ohne das man manuell eingreifen muss.
 
Das größte Problem ist Microsoft. Der Kernel lässt bei AMD bei allem was mehr als ein CCD hat Performance liegen und bei Intel mit den Performance Kernen genauso. Mit dem Linux Kernel läuft das besser, aber dank dämlichen anticheat und DRM bringt einem das auch nichts.
 
>Intel news
>3. Post "aber AMD"

yeah, checks out.
 
Finde die Idee mit mehreren Kerntypen zu arbeiten auch grundsätzlich gut.
Der Scheduler muss das dann gut beherrschen um die optimale Leistung heraus zu holen.
Für ein Flaggschiff "Desktop" käme mir 8P+8E+8LPE schon ausreichend bestückt vor, klar für Workstation sind dann auch mal 16P+32E+16LPE interessant und mit 64 Kernen gut was an Rechenleistung ins Feld zu schicken.
 
Bis zu 52 Kerne für den Desktop sind mMn doch arg übertrieben (wenns denn wirklich stimmt). Nur um mit mehr Kernen ggü. Zen6 zu glänzen? 16P + 16E @ Ultra 9 und 16P + 8E @ Ultra 7 wären doch schon mehr als genug Kerne für anspruchsvolle Anwender. Lassen wir uns überraschen, 2026 wir auf jeden Fall spannend. :)
 
Bis zu 52 Kerne für den Desktop sind mMn doch arg übertrieben (wenns denn wirklich stimmt).
Finde ich nicht, wenn man bedenkt, wo die großen Xeons inzwischen vom Preis und der Idle Leistungsaufnahme angekommen sind. Für Gamer wäre das natürlich übertrieben, aber nicht jeder nutzt seinen Rechner (nur, oder vorwiegend oder überhaupt) zum Gamen. Wenn der kommt oder ein Arrow Lake Refresh mit 8+32 Kernen, der ja mal durch die Gerüchteküche gegeistert ist, dann wird das meine nächste CPU, da ich eben keinerlei Games spiele und mir die Gamingperformance daher auch total egal ist.
 
Das ist ja in der Theorie alles wieder mal ganz nett, aber es gibt viele offene Fragen...

- Bekommen sie die Fertigung in den Griff? Intel ist zwar too big to fail, aber wenn 18A nicht voll abliefert, dann wird das da drüben aber mal richtig unangenehm.
- Kann ein gut funktionierender Scheduler für drei verschiedene Kerntypen entwickelt werden?
- Kann die Tile Architektur massiv optimiert werden oder schreibt man Gaming als Zielgruppe ab?

Und 2026 ist einfach zu weit weg. Arrow Lake müsste dringend noch dieses Jahr abgelöst werden.
 
Bekommen sie die Fertigung in den Griff?
Als laut Intel haben die Partner schon Samples von Panther Lake zur Entwicklung und zum Testen und der wird ja überwiegend in 18A gefertigt.

Kann ein gut funktionierender Scheduler für drei verschiedene Kerntypen entwickelt werden?
Warum sollte dies nicht klappen?

Kann die Tile Architektur massiv optimiert werden oder schreibt man Gaming als Zielgruppe ab?
Das ist mir egal, von mir aus dürfen die Gamer alle AMD kaufen, dann treiben sie die Nachfrage und damit die Preise der Intel CPUs nicht so hoch und ich bekommen meine nächste CPU günstiger.
Arrow Lake müsste dringend noch dieses Jahr abgelöst werden.
Finde ich nicht!
 
Von der Bilanz Stromaufnahme/Rechenleistung ist Arrow Lake schon ein großer Schritt in die richtige Richtung. Da braucht man sich nicht zu verstecken. Wenn man natürlich alle Power Limits entfernt sind weder Intel noch AMD stromsparend.
Auch die Kernleistung der P-Cores finde ich ohne SMT sehr beeindruckend. Dachte eher das dieser Schritt der sprichwörtliche Schuss in den Ofen sein würde aber dem ist ebenfalls nicht so.
Das einzige was Arrow Lake "fehlt" ist die Gaming Krone. Ansonst ist das Ding schon eine ganz andere Hausnummer als mein Raptor Lake-S.
 
Aha die nächste cinebench CPU naja können sie behalten
Nein, ich will so eine CPU haben! Wenn du sie nicht willst, ist mir das nur recht, ein Konkurrent weniger der den Preis treibt!
Von der Bilanz Stromaufnahme/Rechenleistung ist Arrow Lake schon ein großer Schritt in die richtige Richtung. Da braucht man sich nicht zu verstecken.
Eben, die Arrow Lake sind da ungeschlagen!

Das einzige was Arrow Lake "fehlt" ist die Gaming Krone.
Was aber manchen Leute, wie z.B. mir eben total egal ist, nicht jeder ist auch ein Gamer. Aber es ist erschreckend wie vielen Leute hier dies nicht verstehen, wir sind doch nicht bei Gamerluxx, sondern Hardwareluxx.
 
Nein, ich will so eine CPU haben! Wenn du sie nicht willst, ist mir das nur recht, ein Konkurrent weniger der den Preis treibt!
Eben, die Arrow Lake sind da ungeschlagen!

Was aber manchen Leute, wie z.B. mir eben total egal ist, nicht jeder ist auch ein Gamer. Aber es ist erschreckend wie vielen Leute hier dies nicht verstehen, wir sind doch nicht bei Gamerluxx, sondern Hardwareluxx.
So eine Verschwendung von Silizium die Intels aber naja lol
 
Intel wird sich wieder auf den Hosenboden damit setzen.
8 Kerne höher getaktet (AMD) sind besser als 12 Kerne Niedrig getaktet (Intel).
Da Kann Intel noch so viele Kerne in den Raum werfen, nutzt nichts.
Solange sie in den Taktraten AMD nicht überflügeln ,Pech ,weiteres Jahr auf Optimierungen warten.
Und vielleicht ringt sich AMD ja durch Intel zu kaufen dann ist das Problem so oder so vom Tisch.
Vielleicht nennen sich dann die Prozessoren Intam oder Amint ?
Wer weis ?
 
Nun ich hoffe doch das ein solcher Vorstoß von Kartellgericht abgelehnt würde.
War für mich schon sehr hart an der Grenze als AMD ATi aufgekauft hat... war genauso Kacke als ob Nvidia Intel kaufen würde.
 
Mir fehlt ein wenig die Phantasie im privaten Anwendungsgebiet. Welche Hobbybereiche erfordern diese Kernzahlen bzw. in welchen bieten diese Vorteile? Weil wenn ich damit Geld verdiene brauch ich nicht auf irgendeine kommende Consumer-Desktopgeneration warten, sondern decke mich jetzt mit der entsprechenden Hardware aus dem HEDT- oder Server-Segment ein. Finanziert sich ja von selbst.
 
Bei der Fragmentierung der Kerne auf einer CPU denkt sich Windows ... Nö, is mir zu kompliziert, mag ich nicht ... :sneaky:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh