Martin Preiß
Enthusiast
- Mitglied seit
- 03.03.2006
- Beiträge
- 297
Ein Core i5-12400F macht garkeinen Sinn mehr denn diese Leistung bekommt man auch aus einem gebrauchten Notebook raus. Ein stationärer PC lohnt sich erst ab einem Level wo ein vergleichbares Notebook deutlich teurer wäre.Das kommt aufs Budget an, im Mittelklassebereich dürfte das dennoch der 12400F um 100€ sein und keine 300€ CPU
Bei AM5 eben ein 7400/7500F.![]()
Aber selbst 577€ für einen AMD Ryzen 7 9800X3D, 632€ für einen AMD Ryzen 9 7900X3D bis hin zu 667€ für einen Intel Core Ultra 9 285K wären eigentlich kein Problem.
Das Einzige was einen gamingtauglichen PC aktuell zwangsläufig sehr teuer macht sind nur die Grafikkarten. Denn da können weder AMD noch Intel wirklich überzeugen und liegen beide locker 2 1/2 Generationen hinter Nvidia. Und Nvidia nutzt das extrem aus.
Aber ein Stück weit sind auch die Kunden selbst schuld. Das hab ich schon mal hier thematisiert: https://www.hardwareluxx.de/communi...boards-ram-ssds-und-netzteilen-warum.1363333/
Dann da wird einerseits Geld rausgeworfen für Mainboards wie Asus ROG und Asus TUF, Gigabyte AORUS, MSI Tomahawk. RAM wie G.Skill Trident Z und Kingston FURY Renegade als DDR4-4000 oder noch höher bzw. DDR5-7200 oder noch höher. Auch bei der SSD dann entweder Kingston FURY Renegade oder Samsung 990 Pro oft auch noch als Version mit Heatsink. Und zur Krönung dann auch noch ein völlig überteuertes Seasonic Netzteil in der 200€ bis 300€ Klasse.
Aber bei der CPU und der Grafikkarte reichts gerade noch für einen AMD Ryzen 5 7600X und bei der Grafikkarte für eine XFX Speedster QICK 319 Radeon RX 6750 XT Core Gaming 12GB.
Mit normalen Maiboards von Asus, Biostar, Gigabyte und MSI mit guten, aktuellen Chipsätzen aber ohne teure Gaming-Zusatzbezeichnung, Marken-RAM von Corsair / Lexar / Mushkin / Patriot nach mindestens DDR5-5200 besser DDR5-5600, Marken-SSD von Corsair / Gigabyte / Koxia / Lexar / Mushkin / Patriot die mindestens 3.500 MB/s Lese- und 2.000 MB/s Schreibgeschwindigkeit schaffen, und einem Marken-Netzteil von be quiet! / Gigabyte / NZXT / Thermaltake in der 50€ bis 90€ Klasse könnte man viel Geld sparen.
Und mit dem Geld könnte man sich dann locker einen AMD Ryzen 7 9800X3D und eine Manli GeForce RTX 4070 Super 12GB holen und wäre beim Endpreis wahrscheinlich immer noch etwas günstiger.
Naja, AMD lag damals leistungsmässig vorn weil das AMD Konzept besser von der etablierten Software unterstützt wurde.stimmt nicht, das wechselt. athlon XP und athlon 64 z. b. war AMD technologieführer mit integriertem ram-controller und 64-bit-technologie. mit dem core2 hat intel dann übernommen und das bis zen sehr lange halten können. ab zen hat AMD wieder die spitze übernommen, besonders jetzt mit dem stapelcache.
Aber technologisch und und innovationsmässig lag Intel sowohl mit der Pentium 4 / D Netburst Architektur als auch der Itanium Architektur weit vorne.