[Sammelthread] der Nostalgie - Netzteil Thread

Ich muss leider 3300yF in 10mm nehmen, weil ich sonst absolut keinen Platz in dem Ding habe.
IMG_20250113_091348247.jpg


Mouser hat dafür keine Elkos im Angebot, aber bei Digikey gibt es Chemi-Con KMG in 3300yF/16V/10mm. Die sind zwar 41,5mm hoch, aber das wäre ok.

Leider wird da nirgendwo ein ESR ausgewiesen, auch nicht im Datenblatt. Die originalen Elkos liegen mit ESR <10 sehr niedrig. Kann ich die Chemicons nehmen? @WMDK (ich bin mal so frech)?

Theoretisch könnten auch noch diese Chinsans infrage kommen: https://www.digikey.de/de/products/detail/chinsan-elite/ED1C332MP51030/16497066
Die haben einen ESR von 45, aber bei 120Hz, das könnte mit <10 ESR bei 100kHz fast hinkommen.

Oder noch diese Rubycon PX: https://www.digikey.de/de/products/detail/rubycon/16PX3300M10X28/6182349
Auch keine ESR Angabe wie bei den Chemi-Cons.

So viel zu den 3300/16V.
Als Ersatz für die 3300/10V finde ich auch nur Caps mit 15 ESR, die haben im Original aber 6-8 (34mm Variante) bzw. 9-10 (30mm Variante).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der ESR ist bei den Größen meist zwangsläufig ein Nebenprodukt, aber erfahrungsgemäß hier weniger ausschlaggebend, solange nicht extrem grob abweichend.
Ripple ist hier halt besonders wichtig, das muss auf jeden Fall passen.

Ich würde eher zu den KMG tendieren.
 
Ich bin da jetzt mal ne Stunde durchgegangen, hab mit Datenblättern und bestehenden Recaps querverglichen und bin auf eine meiner Meinung nach belastbare Recap-Liste gekommen.

Unsicher bin ich mir noch bei dem Snap-In, da der gemessenerweise nur 128 ESR hat. Kann man da einfach einen KEMET Snap-In mit 4,3A Ripple und 466 ESR reinzimmern?

Anzahl
KennungSpannungKapazitätLeiterabstandHöheDurchmessergemessene WerteAustausch
11HP3400V330µF105025ESR 128, 291yFhttps://www.mouser.de/ProductDetail/Rubycon/400USH330MEFCSN25X35?qs=T3oQrply3y8J2kW7iXrGAQ== (keine ESR-Angabe, 2,2A Ripple)
ODER
https://www.mouser.de/ProductDetail/KEMET/ALA8AA331BF400?qs=DRkmTr78QARGwKPs9QaIQA%3D%3D (ESR 466, 4,3A Ripple)
ODER
https://www.mouser.de/ProductDetail/Nichicon/LGW2G331MELA50?qs=isV%252BNJxyrb4Qx5dLL3aupg%3D%3D (keine ESR-Angabe, 2,12A Ripple)
 
Unsicher bin ich mir noch bei dem Snap-In, da der gemessenerweise nur 128 ESR hat. Kann man da einfach einen KEMET Snap-In mit 4,3A Ripple und 466 ESR reinzimmern?

Es wurden inzwischen etliche HP3 in der Größe hiermit ersetzt:


Kapazität etwas höher, aber innerhalb der Toleranzen, Ripple ausreichend dimensioniert, der ESR liegt rechnerisch im Bereich um etwa ESR200, für ein Single Cap Design noch absolut ausreichend in einem Netzteil.
 
In dem Schlacht PC welvchen wir geholt haben war ein Bequiet P5-520-S1.3 verbaut. Das liefert 43A auf der 5V Schiene und 31A auf der 12V Schiene, weshalb ich gedacht habe es erhalten zu wollen.

Gibt es dazu bereits eine Recap-Liste oder was wäre dafür notwendig? Die 12V fällt unter Last bereits auf 11.7V ab und hält im Idle auch lediglich 11.83V.
 
Gibt es dazu bereits eine Recap-Liste oder was wäre dafür notwendig?

Ja aber nein :fresse: Ich habe Listen von drei P5 Netzteilen und guess what? Keine davon gleicht der anderen :lol:

Will sagen, bevor ich dir blind eine Liste gebe, brauche ich leider zur Sicherheit trotzdem von dir eine Auflistung was da alles verbaut wurde.

Geht schon beim Snap-In los, gibt P5er mit 2x200V und welche mit 1x450V und alles danach ist genau so variabel.

Die 12V fällt unter Last bereits auf 11.7V ab und hält im Idle auch lediglich 11.83V.

Da würde ich auch direkt die Optos mal mit tauschen, wenn du eh schon dabei bist.
 
Hier anwesend sind 2x200V :d Also rein optisch ist das Netzteil nicht wirklich sehr einladend um die Kondensatoren zu tauschen, aber es ist vorhanden und ansonsten recht gut ausgestattet :d

Also mache ich Fotos ohne Ende, versuche die Kondensatoren da raus zu bekommen ohne dabei aus dem Fenster zu springen und dann schick ich dir alles? :d

Edit: So schlimm war es garnicht.

P022-E
NameAnzahlHersteller / AufdruckFarbeSpannungKapazitätDurchmesserHöheLeiterabstandBemerkung
C1 & C2
2​
JENPA CE-WB VENT 85°Cschwarz/weiß200V1000µF25mm50mm10mm
C3, C5, C17, C34
4​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC09schwarz/weiß50V4.7µF5mm11.4mm2mm
C7 & 18
2​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC09schwarz/weiß35V47µF6.5mm11.3mm2.5mmC7 mit 5mm Abstand zum PCB verbaut
U2
1​
BT449 EL817 EVERLIGHT
C19
1​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC12schwarz/weiß50V1µF5mm11.4mm2mm
C35
1​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC09schwarz/weiß25V47µF5mm11.4mm2mm
C28 & C29
2​
Fuhjyyu TN 105°C(M) BC12 VENTschwarz/weiß16V470µF8mm14.3mm3.5mm
C33
1​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC06schwarz/weiß50V0.47µF5mm11.4mm2mm
C24 & C26
1​
Fuhjyyu TMR 105°C(M) BA12 VENTblau/weiß16V3300µF10mm32mm5mmC24 mit 4mm Abstand zum PCB verbaut; C26 36mm Höhe
C23 & C27
1​
Fuhjyyu TMR 105°C(M) BA12 VENTblau/weiß10V4700µF10mm30.5mm5mm
C22 & C25
1​
Fuhjyyu TMR 105°C(M) CA01 VENTblau/weiß10V3300µF10mm25mm5mm
C14
2​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC12schwarz/weiß10V1000µF8mm16.2mm3.5mmauch der neben C14 markiert mit schwarzem Punkt
C42
1​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC12schwarz/weiß16V220µF6.5mm11.3mm2.5mm

FAN-06-B
NameAnzahlHersteller / AufdruckFarbeSpannungKapazitätDurchmesserHöheLeiterabstandBemerkung
C1, C2, C3
3​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC06schwarz/weiß16V47µF5mm11.4mm2mm

P028-E
NameAnzahlHersteller / AufdruckFarbeSpannungKapazitätDurchmesserHöheLeiterabstandBemerkung
C7
1​
Fuhjyyu MK 85°C(M) BC12schwarz/weiß400V22µF16.2mm22mm7.5mm
C6
1​
Fuhjyyu TN 105°C(M) BC12schwarz/weiß50V47µF6.5mm11.3mm2.5mm
C11
1​
Fuhjyyu TN 105°C(M) BC12schwarz/weiß50V22µF6.5mm11.3mm2.5mm
C1
1​
2.0µF+-10% 250V ACgelb250V AC2.0µF10.5mm30mm23mmwenn nötig?


Damit sollten alle Platinen komplett sein. Gibt es mehrere Optokoppler? Ich habe nur einen als U2 identifizieren können.

1739311544308.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Alright...

Hier anwesend sind 2x200V :d Also rein optisch ist das Netzteil nicht wirklich sehr einladend um die Kondensatoren zu tauschen, aber es ist vorhanden und ansonsten recht gut ausgestattet :d


C1 & C2
2​
JENPA CE-WB VENT 85°Cschwarz/weiß200V1000µF25mm50mm10mm


C3, C5, C17, C34
4​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC09schwarz/weiß50V4.7µF5mm11.4mm2mm


C7 & 18
2​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC09schwarz/weiß35V47µF6.5mm11.3mm2.5mmC7 mit 5mm Abstand zum PCB verbaut


U2
1​
BT449 EL817 EVERLIGHT


C19
1​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC12schwarz/weiß50V1µF5mm11.4mm2mm


C35
1​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC09schwarz/weiß25V47µF5mm11.4mm2mm


C28 & C29
2​
Fuhjyyu TN 105°C(M) BC12 VENTschwarz/weiß16V470µF8mm14.3mm3.5mm


C33
1​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC06schwarz/weiß50V0.47µF5mm11.4mm2mm


C24 & C26
1​
Fuhjyyu TMR 105°C(M) BA12 VENTblau/weiß16V3300µF10mm32mm5mmC24 mit 4mm Abstand zum PCB verbaut; C26 36mm Höhe

Hier geht das Dilemma wieder los... 3300µF in 16V und ø10mm ist ein Problem.

Wenn du etwas fummeln willst / kannst, müsstest du streng genommen folgende unterbringen:

Das sind 12,5mm Durchmesser und bedeutet, dass du die nicht einfach 1:1 dicht nebeneinander platzieren kannst, sondern etwas mit längeren Beinchen und räumlichen Versatz arbeiten müsstest. Ist nicht wirklich elegant, im Notfall aber machbar. Problem ist, je nach Platinenrevision hast du mal mehr, mal weniger "Luft", wenn man das überhaupt so nennen kann. Pauschal schwierig zu sagen.

Wenn du nicht fummeln willst, müssen wir auf ø10mm bleiben und dann ist das hier der bestmögliche Kompromiss:


Sind dann nur 2200µF mit etwas Verlust in der Gesamtfilterleistung.

Im Zweifel beide bestellen und am "lebenden Exemplar" schauen welche du für dich am besten verbaut bekommst. Es gibt beide Varianten funktionierend im Umlauf, ist halt etwas fummeliger je nach dem welche Bestückung man nehmen will.

C23 & C27
1​
Fuhjyyu TMR 105°C(M) BA12 VENTblau/weiß10V4700µF10mm30.5mm5mm

...guess what? :fresse: mit dem 4700er wird es nicht unbedingt besser. Auch hier gilt entweder – oder.

Willst du bei 10mm bleiben, dann müssen wir auf 3300µF runter und verbauen:

Wenn es fummeltös werden darf und du Bock hast auf graue Haare:


C22 & C25
1​
Fuhjyyu TMR 105°C(M) CA01 VENTblau/weiß10V3300µF10mm25mm5mm

...endlich mal was, was geht :d


C14
2​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC12schwarz/weiß10V1000µF8mm16.2mm3.5mmauch der neben C14 markiert mit schwarzem Punkt


C42
1​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC12schwarz/weiß16V220µF6.5mm11.3mm2.5mm



C1, C2, C3
3​
Fuhjyyu TNR 105°C(M) BC06schwarz/weiß16V47µF5mm11.4mm2mm



C7
1​
Fuhjyyu MK 85°C(M) BC12schwarz/weiß400V22µF16.2mm22mm7.5mm


^^ der ist wichtig, das ist das PFC Modul und wegen dem Kandidaten hier geht das gerne mal durch.

C6
1​
Fuhjyyu TN 105°C(M) BC12schwarz/weiß50V47µF6.5mm11.3mm2.5mm


C11
1​
Fuhjyyu TN 105°C(M) BC12schwarz/weiß50V22µF6.5mm11.3mm2.5mm

 
Vielen, vielen Dank!

1739356116980.jpeg


C23, C26 & C27 könnten easy passen in 12.5mm, der Print auf dem PCB ist größer als der Kondensator selbst. C24 muss man dann etwas massieren. :fresse:
 
Sehr gut, das vereinfacht die Sache deutlich. Es ist echt crazy mit den unterschiedlichen Versionen. Manche haben wirklich nur die 10mm Plätze, da muss man dann tricksen mit längeren Beinen und schräg legen und so Späße, deins wiederum kann auch 12,5er aufnahmen, einfach unglaublich.
 
Noch ein Tagan TG380-U01 revidiert. Patient überlebt und voll funktionsfähig. Die Spannungen sind leicht anders als beim ersten Kandidaten. Näher am Sollwert.
Ich mache mal einen Stresstest um zu prüfen.
Das Netzteil sieht bauähnlich aus wie das BeQuiet P5. Den Unterschied den ich sehe, ist die Position vom 2. Lüfter; hinten statt oben.

_IGP0681-2.JPG
_IGP0685-4.JPG
_IGP0687-6.JPG
_IGP0688-7.JPG
 
Guten Morgen in die Runde,
da ich mich Netzteil technisch nicht ganz so gut auskenne bräuchte ich ein Feedback.

Ich würde gerne meine Retrokisten mit einem gescheiten Netzteil ausstatten. Es geht mir jetzt nicht drum den letzten Euro zu sparen aber ich brauch auch nicht die Premium Hardware, es muss einfach nur zuverlässig funktionieren, so dass ich mir keine Sorgen machen muss.
Grundsätzlich sollte man ja die ganzen alten Netzteile, egal welche Qualitätsstufe noch mal überarbeiten oder ? Ich frage mich aber, ob es nicht auch einfach reicht, ein aktuelles gutes Netzteil zu kaufen und dann einzusetzen.
Ich hab jetzt mal bewusst welche aus Amazon zusammengesucht auch ein paar No names um einfach mal zu erfragen warum die schlecht sind oder ob die vielleicht doch was taugen. Meine PCs sind so in der Klasse um Pentium 2 450 bis Pentium 3 1000.








Grüße
 
Grundsätzlich sollte man ja die ganzen alten Netzteile, egal welche Qualitätsstufe noch mal überarbeiten oder ? Ich frage mich aber, ob es nicht auch einfach reicht, ein aktuelles gutes Netzteil zu kaufen und dann einzusetzen.
Zu beiden Fragen kann man klar mit JA antworten. Im Prinzip kannst du bei quasi allem außer AMD Athlon und den ersten Pentium 4 ein modernes NT einsetzen. Aufpassen musst du wenn die Cpu 50W+ frisst und kein 12V Stecker vorhanden ist. Übliche Kandidaten sind z.B. Asus A7N8X und Konsorten, dort brauchst du eine starke 5V Schiene (25A oder mehr). Billignetzteile würde ich aus Prinzip nicht einsetzen, weil mir die alte Hardware dafür zu schade ist.

Bei deinem P3 1000 wäre die Frage ob z.B. 15A auf 5V genug sind. Die meisten modernen 400-500W Netzteile liefern auf 5V leider nicht mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh