[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Kannst es auch einfach Lackieren, dann muss erst der Lack am UV zerfallen, bevor es an den Kunststoff geht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alles klar Danke euch, dann werde ich das einfach in PETG drucken, davon habe ich noch mehr als genug da :fresse2:
Falls ich dann noch Lust habe, wird's halt noch lackiert ^^
 
Der RatRig VC4 ist meiner Meinung nach jetzt fertig. Mit Toro's Titan-X-Achse und HiWin Linearführungen. Die originalen China-Dinger waren echt laut...

RR_VC4.jpg
 
Nee, aber die Oberseite ist noch nicht isoliert und heute gab es den ersten "Hochtemperatur" Druck mit ASA und 55°C Kammertemperatur. Trotz aller Materialausdehnung nur eine Betthöhenabweichung von 0.088mm. Die Investition in die Titanachse war echt jeden Cent wert. (y)
 
Nee, aber die Oberseite ist noch nicht isoliert und heute gab es den ersten "Hochtemperatur" Druck mit ASA und 55°C
Ich habe meinen Voron auch nicht isoliert und habe problemlos 52⁰C Kammertemperatur nach 20min vorheizen.

Keine Ahnung was für ein komisches Plexiglas die Chinesen da verwendet haben, isoliert aber gut :fresse:
 
Also der halter der Solarplatte ist aus schwarzem pla und hängt seit 3 Jahren draußen in der Sonne, bis jetzt ist der ok.
 
Ich habe meinen Voron auch nicht isoliert und habe problemlos 52⁰C Kammertemperatur nach 20min vorheizen.

Das schaffe ich nicht. Aber das Volumen von dem RatRig ist halt schon echt groß für die mickrigen 300x300. Ich werd' mir noch einen Lüfter unter das Bett montieren, der das Ganze dann beim Hochheizen etwas beschleunigt. Dieses RatOS ist echt gut, eine schöne Mischung aus fertig und bedienbar und gleichzeitig auch sehr gut anpassbar.
Nächstes Projekt: PicoMMU oder was Ähnliches.

Fazit zum Vcore4: Schönes Projekt, das viel Spaß gemacht hat. Wenig Frust, wenn man sich vorher genau durchgelesen hat, worauf man sich einlässt und wo man Hilfe bekommt. Und ganz wichtig: Nicht die gedruckten Teile verwenden, die Ratrig mitliefert. Bei aller Liebe... das Zeug ist echt nicht gut.
 
Das schaffe ich nicht. Aber das Volumen von dem RatRig ist halt schon echt groß für die mickrigen 300x300. Ich werd' mir noch einen Lüfter unter das Bett montieren, der das Ganze dann beim Hochheizen etwas beschleunigt.
Ok, wenn der größer als ein Voron 2.4 350 ist. Hat der Ratrig auch ein 1kW Heizbett?

Lüfter unter Bett habe ich auch, kann ich nur empfehlen. Das hilft beim Aufheizen ungemein.

Nicht die gedruckten Teile verwenden, die Ratrig mitliefert. Bei aller Liebe... das Zeug ist echt nicht gut.
Echt jetzt? 😯
Das hätte ich jetzt nicht gedacht.
 
Die ABS-Teile von Ratrig sind crap, um es mal direkt auszudrücken. Es gibt Teile mit Gewinde drin, da passt dann das Gegenstück einfach nicht rein, weil es aussieht, als ob nicht für die Materialschrumpfung kompensiert wurde. Die Gleichmäßigkeit der Teile ist auch irgendwie nicht so ganz gegeben. Ich habe von Anfang an mit eigenen Teilen aus Formfutura Kratos PC gebaut und viele Probleme (vor allem Vibrationen im Shaper Graphen) nicht gehabt, mit denen sich andere rumgeschlagen haben.
Die mitgelieferten ABS Teile sind entweder zu schnell oder zu kalt gedruckt, haben keine wirklich gute Layerhaftung.

Da hängt ein 600W Heizbett drunter. 1kW hat die 400er Variante dann.
 
Wahrscheinlich zu schnell, soweit ich weiß verwenden die Nobufil Limegreen.

Und wie wir alle gelernt haben, muss das Nobufil langsam gedruckt werden, je nach Variante maximal mit 70-100mm/s bei 260°C
 
@The Game
nimm PETG, das Gehäuse muss ja keine große Traglast haben.
Würde dir nur empfehlen kein Schwarz zu nehmen, könnte den Fühler bei Sonne beeinträchtigen ;)

Weiß oder Transparent ist hier die Richtige Farbwahl ;)
 
Also der halter der Solarplatte ist aus schwarzem pla und hängt seit 3 Jahren draußen in der Sonne, bis jetzt ist der ok.
Weiße Materialien leiden wohl schneller unter UV, das Licht wird in das Material gestreut.
 
Ja aber schwarze bze Dunkle Materialien beeinflußen den Fühlerwert. Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen.

Bringt ja nix wenn die Heizung im Winter bei 4° ausgeht weil der das Gehäuse zufällig in der Sonne hänge und 25° anzeigt
 
kannst auch TPU nehmen, ist super temperaturbeständig und UV macht gar nix aus.
für einen Außeneinsatz vermutlich noch besser als PETG. Druckt halt langsamer ;-)
 
kannst auch TPU nehmen, ist super temperaturbeständig und UV macht gar nix aus.
für einen Außeneinsatz vermutlich noch besser als PETG. Druckt halt langsamer ;-)
Bricht auch nicht, wenn mal wieder ein Backstein dagegen fliegt ^^
 
Ich habe das Problem, dass bei meinem Druck die erste Schicht kaum mit dem Rand verbunden ist. Mein Drucker ist ein Ender V3 KE. Im oberen Teil des Druckbetts ist es schlimmer als unten, aber da ich nicht mehr selbst leveln kann, weiß ich nicht so recht, was ich tun kann.
 
Zeig Mal ein Foto, dann kann man das besser verstehen
 
Ich habe das Problem, dass bei meinem Druck die erste Schicht kaum mit dem Rand verbunden ist. Mein Drucker ist ein Ender V3 KE. Im oberen Teil des Druckbetts ist es schlimmer als unten, aber da ich nicht mehr selbst leveln kann, weiß ich nicht so recht, was ich tun kann.
Ist der Extruder Schlitten noch fest?
 

Orca 2.3 Beta ist draußen, extrem großes Update imho, warte da schon lange drauf. Endlich ist die Filament Zuordnung zum Drucker weg und Interface Shells ist auch da
 
Aber mal Spaß beiseite: Was macht ihr so mit euren Filament-Resten?
Definiere "Rest"?

Ich kriegs idR bis auf 10-15cm verbraucht. Kommen immer mal wieder kleinere Drucke, wo man dann auch Reste von nur 2-3m verwenden kann, oder wenn was größeres gedruckt wird, fange ich trotzdem mit diesen "größeren" Resten an, guck halt alle 10min mal nach und wechsle kurz vorm Ende des Restes manuell auf eine neue Rolle.

Was dann noch überbleibt landet in meiner Filamentabfallkiste und wird irgendwann an recyclingfabrik.de geschickt.
 
so oder so ähnlich versuche ich das auch.

Was dann noch überbleibt landet in meiner Filamentabfallkiste und wird irgendwann an recyclingfabrik.de geschickt.
das kannte ich wenn ich ehrlich bin noch gar nicht, vielleicht sammel ich dann doch mal den ganzen Müll, bisher hab ich den immer weggeworfen (also Reste und falsche oder defekte versuche)
 
Meine versuche zwei enden mit einander zu verschmelzen gingen in die Hose.
Entweder nicht richtig zusammen geschmolzen oder die Naht wurde zu dick.

Und 130€ für ein extra Gerät ist es mir nicht wert.
 
Meine versuche zwei enden mit einander zu verschmelzen gingen in die Hose.
Entweder nicht richtig zusammen geschmolzen oder die Naht wurde zu dick.

Und 130€ für ein extra Gerät ist es mir nicht wert.
Der Sunlu Filament Connector is doch günstiger, afaik um die 45€ mit zig Connectorhülsen aus PTFE

Edit: ok 50€ mit 200 Hülsen bei Amazonia
 
Aber mal Spaß beiseite: Was macht ihr so mit euren Filament-Resten?
Hab keine Reste, der Bambu wechselt direkt auf die nächste Rolle vom AMS :d
Muss man natürlich vorher dran denken, das selbe Material und Farbe nochmal einzulegen :fresse:
 
bedingt dass man ein solches System hat :-)
ich bin dazu übergegangen die letzten 30cm dann aufzuheben, falls ich mal einen kleinen Strang brauch um ein Scharnier oder so damit zu realisieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh